englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Rund um Strickbücher, Strickzeitschriften und Mustercharts

Moderatoren: Anna, Petzi

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Katrins Strickkram und anderes....

Beitrag von Strickliesel » 19.04.2009, 12:25

Ich habe mir gerade mal die Anleitung für die Babyschuhe übersetzt .

Da heißt es: SSK= Slip ein st knitwise, rutschen die nächsten st knitwise, legen Sie links in die Nadel Fronten der beiden M stricken und sie zusammen.

Hähhhh??????????

Ich hasse diese Übersetzungen.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Katrins Strickkram und anderes....

Beitrag von XScars » 19.04.2009, 12:43

ssk = 2 M nacheinander wie zum Rechtstr. abheben, wieder zurück auf die linke Nd heben und beide re zusammenstr.

M1 in dem Muster heißt eine Masche zunehmen, so wie hier: http://www.knittinghelp.com/videos/increases unter M1A/continental erklärt ist... (sorry, ich weiß absolut nicht wie das auf dt. heißt...)

sonst sind die schuhe immer nur rechte Maschen.... bei den straps muss man dann nochmal Maschen anschlagen... (aufpassen, da gibts eine anleitung für rechte und linke schuhe)

hoffe das hilft... mir gehts mit dt. Anleitungen so... ;) da ich bisher nur nach engl. Anleitungen gestrickt habe... aber da ich jetzt ein dt. Buch geschenkt bekommen hab muss ich wohl auch noch dt. lernen.. oder ich übersetze mir die Patterns in engl. :rolleyes: :vogel:

lg
Katrin

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Katrins Strickkram und anderes....

Beitrag von Strickliesel » 20.04.2009, 06:55

XScars hat geschrieben:ssk = 2 M nacheinander wie zum Rechtstr. abheben, wieder zurück auf die linke Nd heben und beide re zusammenstr.
Das hört sich ja schon viel besser an.Danke

Wobei es doch völliger Blödsinn ist die M. zuerst auf die rechte Nadel zu heben und dann wieder zurück auf die linke Nadel, um sie dann rechts zusammen zu stricken.
Für mich muss das heißen : zwei M. rechts zusammen stricken.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Katrins Strickkram und anderes....

Beitrag von Sabine » 20.04.2009, 07:04

Aloha Claudia,

ich glaube es sieht ein wenig anders aus wenn man das so macht.

Guck Dir mal bei Knitting Help die Videos an. Ich finde die Seite wirklich klasse und wenn ich ganz ehrlich bin sind die englischen Strickbegriffe sprechender als die deutschen. Was wohl bloß so ist, wenn man ein bisschen englisch kann. 2 rechts zusammenstricken heißt k2tog.

Viel ist allerdings nich notwendig um nach englischen Anleitungen zu stricken. :)
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Katrins Strickkram und anderes....

Beitrag von shorty » 20.04.2009, 07:25

Liebe Sabine ,
danke für den link, absolut richtig, das sind zwei verschiedene Abnahmearten.
Sieht fertig auch anders aus, die Maschenrichtung ist einmal rechts und einmal links.
k2tog sind zwei ganz normal zusammenstricken, da kippt die Masche nach rechts
SSK zwei abheben nach links und abstricken bzw. SKP ist eine abheben, eine abstricken und dann die abgehobene drüberziehen.
die Masche kippt bei beiden Varianten nach links.
Liebe Grüße
Karin

Ich glaub ich trenn das mal ab, und leg nen eigenen thread an, zum wiederfinden, oder?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von shorty » 20.04.2009, 07:28

ich kopier das mal da rein, da finde ich paßt es besser
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von XScars » 20.04.2009, 08:14

huhu,

genau das eine lehnt nach rechts und das anderen nach links...

ich hab jetzt ein dt. sockenstrickbuch bekommen und fand die anleitungen da absolut unverständlich... ich find die engl. abkürzungen auch verständlicher weil in dt. sind es meist eher längere Texte, bei engl. muss ich halt einmal die Abkürzung mir merken..

die knittinghelp seite finde ich sehr gut, weil es für alles videos gibt... wenn man nicht weiß was das auf dt heißt kann man auch einfach eine anleitung dafür ergoolgeln mit video/bildern statt das ganze zu übersetzen....

:wink: Katrin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von shorty » 20.04.2009, 08:34

Liebe Katrin,
geht mir genauso
ich finde es bei den engl. Anleitungen am leichtesten, wenn man sich einfach die Abkürzungen einprägt.
Die meisten Sachen sind nicht allzu schwer und meistens gut beschrieben.
Im Grunde genommen sind es mit wenigen Ausnahmen einfach auch blos rechts und links- knit and purl - kn and p
die Zu und Abnahmen, increase und decrease wie bei uns auch in verschiedenen Ausführungen. abgekürzt dann eben SSK, k2tog usw

Liebe Grüße
Kairn

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von Claudi » 20.04.2009, 08:59

Hai!
ich finde es bei den engl. Anleitungen am leichtesten, wenn man sich einfach die Abkürzungen einprägt.
Das geht mir genauso.
Ich stricke ja gerade ein einfaches Tuch nach einer englischen Ravelry Anleitung: Lala's Simple Shawl
Die ist ohne Strickschrift, alles in Worten geschrieben. Zuerst hatte ich mich hingesetzt, um sie zu übersetzen, dann habe ich davon Abstand genommen, fand es einfach zu blöd. In Deutsch klang alles irgendwie so umständlich, da habe ich es gelassen. Weil alles reihenweise durchgestrickt wird, habe ich einfach losgelegt, und Satz für Satz gestrickt... und siehe da, es ist viel einfacher, als ich dachte...

grüßis die Claudi

Benutzeravatar
Kirsten
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 12.06.2007, 18:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: Norddeutschland - ganz oben
Kontaktdaten:

Re: englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von Kirsten » 20.04.2009, 09:29

Genauso geht es mir auch. Ich habe mich nie getraut nach englischen Anleitungen zu stricken und immer Socken und Kleinkram produziert, bis eine liebe Freundin mich tatkräftig unterstützte. Sie meinte, " los probiers einfach, ich helfe Dir dann..." und richtig !!!! : ich finde die Art, wie die englischen Anleitungen aufgebaut sind mittlerweile sehr viel einfacher und verständlicher. Die Abkürzungen sind viel schneller zu merken.
LG
Kirsten

Weird
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 198
Registriert: 10.01.2009, 23:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69125
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von Weird » 20.04.2009, 09:38

Ich weiß nicht, ob euch das hilft, aber es gibt auch Strickwörterbücher (bzw. eben Wortlisten) im Netz. Eine davon z.B. hier, eine andere (die ich am besten fand) finde ich leider gerade nicht wieder...

Liebe Grüße,
Weird

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von shorty » 20.04.2009, 10:38

unter download bei
http://www.wolleunddesign.de/

Liebe Grüße
Karin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von Sabine » 20.04.2009, 11:17

Claudi hat geschrieben:Hai!
ich finde es bei den engl. Anleitungen am leichtesten, wenn man sich einfach die Abkürzungen einprägt.
Das geht mir genauso.
Ich stricke ja gerade ein einfaches Tuch nach einer englischen Ravelry Anleitung: Lala's Simple Shawl
Die ist ohne Strickschrift, alles in Worten geschrieben. Zuerst hatte ich mich hingesetzt, um sie zu übersetzen, dann habe ich davon Abstand genommen, fand es einfach zu blöd. In Deutsch klang alles irgendwie so umständlich, da habe ich es gelassen. Weil alles reihenweise durchgestrickt wird, habe ich einfach losgelegt, und Satz für Satz gestrickt... und siehe da, es ist viel einfacher, als ich dachte...

grüßis die Claudi
Aloha zusamenn,

wie Claudi schon geschrieben hat, ist es in deutsch sehr viel komplizierter. Vermutlich weil man sich die englischen Abkürzungen sich, aus welchen Gründen auch immer, besser merken kann, ist zumindest bei mir so.

Auch wenn man kein englisch kann funktioniert das prima, sobald man die Gedanklich dagegen aufgerichtete Blockade beseitigt hat.

Seltsamerweise ist es auch beim stricken einfacher erklärungen für die englischen Begriffe zu finden. Und ich habe festgestellt das ich nach geschriebenen Anleitungen besser stricken kann als nach Charts. Ich mache da weniger Fehler weil ich nicht so leicht verrutsche. Hätte ich vorher nicht gedacht, ist aber so. :))
Alles liebe

Sabine

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von Strickliesel » 20.04.2009, 11:18

Danke ihr Lieben für die Hilfe.

Ich bin gerade dabei mir die Übersetzungen der Abkürzen auszudrucken.

Wenn ich das richtig verstehe heißt K3 -3M. rechts .was heißt aber k to m und k to last st.???
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: englische Anleitungen, Strickabkürzungen

Beitrag von shorty » 20.04.2009, 11:21

Kenn zwar die Anleitung nicht, vermute aber:


knit to marker- stricken bis zum Maschenmarkierer
knit to last stitch -bis zur letzten Masche stricken

Liebe Grüße
Karin

Antworten

Zurück zu „Strickzeitschriften- und Bücher“