Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Moderator: Claudi
-
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 17.12.2008, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41540
- Wohnort: 41540
Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Hallo
ich glaube irgendwo gelesen zu haben das die Wolle auf der Spule erst 2 Tage ruhen soll bevor man sie zwirnt. Bitte bitte sagt mir das das nicht stimmt, ich habe doch nur 2 Spulen und kann dann jetzt nicht mehr weiterspinnen.
LG Kirsten
ich glaube irgendwo gelesen zu haben das die Wolle auf der Spule erst 2 Tage ruhen soll bevor man sie zwirnt. Bitte bitte sagt mir das das nicht stimmt, ich habe doch nur 2 Spulen und kann dann jetzt nicht mehr weiterspinnen.
LG Kirsten
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 629
- Registriert: 26.09.2006, 16:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58566
- Wohnort: 58566 Kiersperhagen
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Wenn ich die Spulen brauche, dann zwirne ich sofort. Ich habe es mal ausprobiert mit dem "ruhen lassen", aber für mich macht es keinen Unterschied.
Liebe Grüße,
Heike
Liebe Grüße,
Heike
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Manche lassen die Wolle auf den Spulen ruhen vor dem verzwirnen, manche nicht, ist ein bißchen wie beim Waschen Ansichtssache.
Eine andre Möglichkeit wäre noch, die Wolle von den Spulen abzuwickeln.Mit der Hand ist das halt sehr mühsam und danach beim zwirnen auch nicht so wirklich toll, da sich die Wolle nicht schön flüssig abwickelt.
Zwei Spulen sind ja eh zuwenig, Du brauchst für einen Zweifach Zwirn ja schon 3 Spulen, zwei mit den Einzelfäden drauf und eine für den fertigen Zwirnfaden.
Wenn Deine Börse das hergibt, würde ich mir dringend noch Spulen kaufen, bzw. nachmachen lassen.
Liebe Grüße
Karin
Eine andre Möglichkeit wäre noch, die Wolle von den Spulen abzuwickeln.Mit der Hand ist das halt sehr mühsam und danach beim zwirnen auch nicht so wirklich toll, da sich die Wolle nicht schön flüssig abwickelt.
Zwei Spulen sind ja eh zuwenig, Du brauchst für einen Zweifach Zwirn ja schon 3 Spulen, zwei mit den Einzelfäden drauf und eine für den fertigen Zwirnfaden.
Wenn Deine Börse das hergibt, würde ich mir dringend noch Spulen kaufen, bzw. nachmachen lassen.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Das Ruhen macht nur bei überdrehter Wolle oder nach dem Zwirnen Sinn, hier geht es auch drum daß sich die Fasern an die neue Position gewöhnen. Schneller geht es mit anfeuchten oder Waschen.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 17.12.2008, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41540
- Wohnort: 41540
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Vielen Dank für eure Antworten. Es sind natürlich 3 Spulen war ein Schreibfehler.
Also kann ich morgen zwirnen, haspeln dabei gleichmäßig anfeuchten und lasse sie auf der Haspel ruhen.
Ich habe eine Schirmhaspel könnte mir bitte noch jemand erklären wie das genau funktioniert, ich habe leider keine Anleitung gefunden.
LG Kirsten
Also kann ich morgen zwirnen, haspeln dabei gleichmäßig anfeuchten und lasse sie auf der Haspel ruhen.
Ich habe eine Schirmhaspel könnte mir bitte noch jemand erklären wie das genau funktioniert, ich habe leider keine Anleitung gefunden.
LG Kirsten
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Hallo Kirsten,
schau mal links den Balken mit der roten Schrift unter
Beschreibungen- Hilfsmittel-Haspeln-Schirmhaspeln
Da ist eine sehr gute Abbildung.
Liebe Grüße
Karin
schau mal links den Balken mit der roten Schrift unter
Beschreibungen- Hilfsmittel-Haspeln-Schirmhaspeln
Da ist eine sehr gute Abbildung.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Hintergrund für den Tipp mit dem Ruhen lassen ist, dass Drall mit der Zeit "einschläft". Mit "eingeschlafenem" Drall sind die Einzelfäden beim Verzwirnen dann leichter handhabbar. Frisch gesponnenes Garn verdreht sich beim Verzwirnen leichter mit sich selber (also ein Faden in sich, nicht ein Faden mit dem anderen), aber das lässt sich durch Aufpassen und schön Straffziehen beheben. Ich verzwirne, wenn die Spulen voll sind!
Was das Abwickeln angeht: Alden Amos schreibt, man sollte grundsätzlich vor dem Zwirnen umspulen auf "Lagerspulen" (im Weberbedarf gibt's billige Spulen, und für kleinere Garnmengen kann man auch einfach Papier zusammenrollen) - zum Einen seien die Wicklungen dann gleichmässiger, zum Anderen könne man mit seiner Lieblingsspule weiterspinnen. Mach ich aber auch nicht (zu faul) - das sollte nur als Beispiel dienen, dass du für vermutlich jede Spinnfrage (mindestens) zwei entgegengesetzte Expertenantworten finden kannst. Da hilft nur, selber ausprobieren und dann das machen, was dir am besten gefällt.
Ciao, Klara
Was das Abwickeln angeht: Alden Amos schreibt, man sollte grundsätzlich vor dem Zwirnen umspulen auf "Lagerspulen" (im Weberbedarf gibt's billige Spulen, und für kleinere Garnmengen kann man auch einfach Papier zusammenrollen) - zum Einen seien die Wicklungen dann gleichmässiger, zum Anderen könne man mit seiner Lieblingsspule weiterspinnen. Mach ich aber auch nicht (zu faul) - das sollte nur als Beispiel dienen, dass du für vermutlich jede Spinnfrage (mindestens) zwei entgegengesetzte Expertenantworten finden kannst. Da hilft nur, selber ausprobieren und dann das machen, was dir am besten gefällt.
Ciao, Klara
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
noch eine überlegung: ich zwirne am liebsten ganz frische fäden, weil ich dann besser sehe, wie das endprodukt aussehen wird.
bei ausgeruhten einzelfäden sieht es zwar aus, als wäre genügend zwirndrall drin (ich mag es fest gezwirnt), aber nach dem fixieren, wenn der drall der einzelfäaden wieder aktiv wird, ist es auf einmal nur noch locker gezwirnt.
bei ausgeruhten einzelfäden sieht es zwar aus, als wäre genügend zwirndrall drin (ich mag es fest gezwirnt), aber nach dem fixieren, wenn der drall der einzelfäaden wieder aktiv wird, ist es auf einmal nur noch locker gezwirnt.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Ich wickle ja selber auch fast alles ab, da ich lieber vom Wollwickel knäuel zwirne und zweitens immer viel zu viele Projekte in Arbeit habe.Die Knäuel lassen sich so schön am Fensterbrett stapeln, da brauchste keine Vorhänge mehr
)
Es wird Zeit, dass meine bestellten Spulen eintreffen.
Liebe Grüße
Karin

Es wird Zeit, dass meine bestellten Spulen eintreffen.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Hallo,
zum Thema Zwirnen habe ich auch noch Fragen.
Ich habe eben zum ersten Mal gezwirnt und es ist sehr locker, aber unterschiedlich.
Die Wolle ist weich und lässt sich gut zusammendrücken (keine Kordel)
Ich habe 2-fädig gezwirnt, so wie gesponnen, nur andersherum.
Was hätte ich anders machen müssen?
Außerdem war die Spule nach 64 gramm voll ! Sollten die Kromski Spulen nicht mehr fassen?
zum Thema Zwirnen habe ich auch noch Fragen.
Ich habe eben zum ersten Mal gezwirnt und es ist sehr locker, aber unterschiedlich.
Die Wolle ist weich und lässt sich gut zusammendrücken (keine Kordel)
Ich habe 2-fädig gezwirnt, so wie gesponnen, nur andersherum.
Was hätte ich anders machen müssen?
Außerdem war die Spule nach 64 gramm voll ! Sollten die Kromski Spulen nicht mehr fassen?
Zuletzt geändert von Sina am 27.12.2008, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Sina
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Wenn man locker zwirnt ist die Wole meist "fülliger" und es paßt nicht so viel auf die Spule. Es kommt auch aufs Material an.
Ich habe kein Kromski´s aber bei mir ist eine volle Spule auch so um die 70 Gramm.
Ich habe mir angewöhnt so im Takt zu zwirnen, also immer in etwa gleiche Fußbewegung zur gleichen Handbewegung,
Ich lasse meine rechte Hand so vom Einzugsloch nach hinten laufen und kontrolliere damit , wie stark die Zwirnung wird.
Es gibt aber zig Arten wie man zwirnen kann, da muss ein jeder für sich die passende Methode durch üben herausfinden.
Immer gleich schnell treten und gleich viel Wolle reinlaufen lassen.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein bißchen helfen.
Liebe Grüße
Karin
Mir ist noch was eingefallen, war es zu wenig Spinndrall oder zu wenig Zwirndrall, sprich der Einzelfaden zu locker oder die beiden zusammen?
Ich habe kein Kromski´s aber bei mir ist eine volle Spule auch so um die 70 Gramm.
Ich habe mir angewöhnt so im Takt zu zwirnen, also immer in etwa gleiche Fußbewegung zur gleichen Handbewegung,
Ich lasse meine rechte Hand so vom Einzugsloch nach hinten laufen und kontrolliere damit , wie stark die Zwirnung wird.
Es gibt aber zig Arten wie man zwirnen kann, da muss ein jeder für sich die passende Methode durch üben herausfinden.
Immer gleich schnell treten und gleich viel Wolle reinlaufen lassen.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein bißchen helfen.
Liebe Grüße
Karin
Mir ist noch was eingefallen, war es zu wenig Spinndrall oder zu wenig Zwirndrall, sprich der Einzelfaden zu locker oder die beiden zusammen?
Zuletzt geändert von shorty am 27.12.2008, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Ich hoffe ich verstehe die Frage richtig - die einzelnen Fäden waren vermutlich mehr oder weniger überdreht, sie sind nur teils sehr locker verzwirnt. Aber nicht komplett, sonst würde ich den Faden nochmal durchlaufen lassen.
Zuletzt geändert von Sina am 27.12.2008, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Sina
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Erst mal, 64 g auf die Kromski-Spulen (habe ich auch) scheint mir realistisch - die Herstellerangaben sind reine Fantasie (oder mit Seidenfäden gewogen) - Ashford behauptet ja auch, es gingen 100 g auf ihre Spulen. Die Woolery-Website hat einen Grössenvergleich nach berechnetem Volumen (in Kubikinch, aber egal, grössere Zahl = grössere Spule), das erscheint mir sinnvoller.
Zum Zwirnen, wie Karin schon sagt, wenn Hände und Füsse in gleichbleibendem Tempo arbeiten, wird der Drall gleichmässiger. Vorausgesetzt, das Garn ist halbwegs gleichmässig dick - die dünnen Stellen haben nämlich immer mehr Drall als die dicken, dagegen kann man gar nichts machen. Aber wenn das nicht das Problem ist, dann kannst du noch nachbessern: Rad auf ziemlich starken Einzug stellen (Spulenbremse ist besser als zweifädig) und den Faden noch mal reinlaufen lassen - die schon genug gedrehten Stellen so schnell wie möglich, die nicht genug gedrehten Stellen festhalten. Besser wäre dafür ein Rad mit Flügelbremse (weil man da das Garn aufwickeln kann, ohne dass der Flügel dreht, also ohne dass der Drall verstärkt wird) - probier mal aus, wie dein Kromski reagiert, wenn du die Antriebsschnur über den (grossen) Spulenwirtel laufen lässt. Bremsen kannst du den Flügel dann mit einer Schnur, deren einen Ende du am Spinnrad unter dem Flügelwirtel anbindest und an deren anderem Ende du ein Gewicht befestigst (wenn du einen Haken nimmst und Beilagscheiben dranhängst, kannst du ganz leicht die Bremswirkung ändern). Das war der Tipp zum Sonntag...
Ciao, Klara
Zum Zwirnen, wie Karin schon sagt, wenn Hände und Füsse in gleichbleibendem Tempo arbeiten, wird der Drall gleichmässiger. Vorausgesetzt, das Garn ist halbwegs gleichmässig dick - die dünnen Stellen haben nämlich immer mehr Drall als die dicken, dagegen kann man gar nichts machen. Aber wenn das nicht das Problem ist, dann kannst du noch nachbessern: Rad auf ziemlich starken Einzug stellen (Spulenbremse ist besser als zweifädig) und den Faden noch mal reinlaufen lassen - die schon genug gedrehten Stellen so schnell wie möglich, die nicht genug gedrehten Stellen festhalten. Besser wäre dafür ein Rad mit Flügelbremse (weil man da das Garn aufwickeln kann, ohne dass der Flügel dreht, also ohne dass der Drall verstärkt wird) - probier mal aus, wie dein Kromski reagiert, wenn du die Antriebsschnur über den (grossen) Spulenwirtel laufen lässt. Bremsen kannst du den Flügel dann mit einer Schnur, deren einen Ende du am Spinnrad unter dem Flügelwirtel anbindest und an deren anderem Ende du ein Gewicht befestigst (wenn du einen Haken nimmst und Beilagscheiben dranhängst, kannst du ganz leicht die Bremswirkung ändern). Das war der Tipp zum Sonntag...
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Na dann passt mein Tip schon, wenn zuwenig Spinndrall wäre, würde sich der Einzelfaden auch zu sehr aufdröseln.
Bei Dir liegts aber wohl eher am Zwirndrall.
Wie gesagt, versuch mal evtl mitzuzählen am Anfang.Also so und so oft treten, reinlaufen lassen, wieder genauso oft treten , reinlaufen lassen.
Das automatisiert sich mit der Zeit.
Liebe Grüße
karin
Bei Dir liegts aber wohl eher am Zwirndrall.
Wie gesagt, versuch mal evtl mitzuzählen am Anfang.Also so und so oft treten, reinlaufen lassen, wieder genauso oft treten , reinlaufen lassen.
Das automatisiert sich mit der Zeit.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Muß Wolle vorm Zwirnen ruhen?
Ich habe schon einen kompletten 100 Gramm-Kammzug auf einer Kromski-Spule gehabt. Die war allerdings voller als voll.
Außerdem war es kein gezwirnter Faden, sondern ein Single.
Jetzt habe ich die neuen Spulen vom Ella, wofür als Fassungsvermögen 250 Gramm angegeben sind. Die weit größeren Spulen vom Delft fassen laut Herstellerangabe 200 Gramm (??), die nur geringfügig kleineren Spulen des Minstrel 100 Gramm. Das sind bestenfalls ganz, ganz, ganz grobe Schätzungen. Dass eine Kromski-Spule mit 64 Gramm voll ist, kann ich mir je nach Faden sehr gut vorstellen.
Gruß von Anna
Außerdem war es kein gezwirnter Faden, sondern ein Single.
Jetzt habe ich die neuen Spulen vom Ella, wofür als Fassungsvermögen 250 Gramm angegeben sind. Die weit größeren Spulen vom Delft fassen laut Herstellerangabe 200 Gramm (??), die nur geringfügig kleineren Spulen des Minstrel 100 Gramm. Das sind bestenfalls ganz, ganz, ganz grobe Schätzungen. Dass eine Kromski-Spule mit 64 Gramm voll ist, kann ich mir je nach Faden sehr gut vorstellen.
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)