Vom Frust zu neuen Ufern; ein Erfahrungsbericht

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Vom Frust zu neuen Ufern; ein Erfahrungsbericht

Beitrag von schwizergarn » 17.09.2016, 21:32

Hallo, liebe Webgemeinde; ich lebe noch! Beinahe ein Jahr brauchte ich um mich von meinen letzten Frusterlebnissen zu erholen. Da wollte ich wieder einmal eine Jacke weben. Ganz tolles Material von Katja: Alpaka (88%) Polyamid (12%). Das Ergebnis war eigentlich ganz toll, nur 390g inkl. Futterstoff. Nur die Grösse stimmte trotz vieler Rechnerei nicht. Auf jeden Fall nicht für die Person, die sie bekommen sollte. Zu eng, zu kurze Ärmel und so weiter X( . Die Jacke wartet jetzt auf die Endfertigung, wenn denn die richtige Person kommt.
r-Bogjacket.jpg
Anfang des Jahres kam ich auf die glorreiche Idee, meinen Webstuhl auf sechs Schäfte zu erweitern. Ich glaubte, dass ich mit vier Schäften nicht genügend Muster weben kann :totlach: . Dass der Frust mit meinen mangelnder Weberfahrung und nichts mit den Schäften zu tun hatte, habe ich einfach verdrängt. Die Schäfte und zusätzlichen Tritte hat mein Schwiegersohn in Spe vortrefflich geschreinert. Eingerichtet war eigentlich auch schnell, so konnte das Drama nun seinen Lauf nehmen. Ich armer Tropf, wie sollte ich plötzlich die vielen Bändel von den Querschemeln auseinander halten. Zudem bin ich ja schon wieder ein Jahr älter und in den Webstuhl kriechen geht auch nicht mehr so leicht. Das Ergebnis war eine solche Katastrophe, dass ich Euch keine Bilder zeigen kann. Nach einer mehrmonatigen Findungspause, in der ich ernsthaft überlegte auf vier Schäfte zurück zu kehren, nahm ich einen neuen Anlauf.
Als erstes wurden die Bändel für die Tritte eingefärbt, für die oberen und unteren Querschmel je eine Farbe, so dass anhand der Webpatrone sofort klar ist wie die Tritte angebunden werden. Für die schwarzen Kästchen dunkle Bändel und für die Weissen entsprechend die hellen Bändel. Dann habe ich alle Querschemel auf eine Höhe gebracht, auch das hilft enorm bei der Übersicht. Vorher getrennte Schienen in obere und untere Querschemel. Auf dem Bild sieht man auch die unterschiedlich farbigen Bändel.
r-WSAnbindung.jpg
Nun war es soweit, eine Musterkette in Merino auf 6 Schäften mit 6 Tritten eingezogen und plötzlich lief es fast wie von selbst. Ergebnis sehr zufriedenstellend. Zwischenzeitlich gibt die jüngste Tochter die Termine für die Hochzeit im nächsten Jahr bekannt und schon ist das nächste Projekt vorgemerkt. Eine Stola aus Merino und Seide soll es werden. Vierzehn Fäden pro cm, so Dicht hatte ich noch nie eine Kette, damit es sich lohnt gleich die Länge für zwei Stolas geschärt. Bei der Ersten hatte ich noch mit vielen Fadenbrüchen zu kämpfen, bei der Zweiten hatte ich dieses Problem aber im Griff. Das Ergebnis, kuschelig und schöner Fall, löste so viel Begeisterung aus, dass die nächsten drei Stolas bereits in Planung sind.
r-Stola1.jpg
r-Stola2a.jpg
r-Stola2b.jpg
Nun wollte ich es wissen. Bei den Stolas hielt ja die Merinokette die Seide am Platz. Was geschieht wenn Seide auf Seide gewebt wird und welche Kettdichte braucht Seide Nm 100/3? Ich habe mit 18 Fäden pro cm geschärt und gewebt. Auf dem Webstuhl war es noch nicht so richtig seidig, aber nach dem Finish erhielt der Musterschal einen angenehmen Griff und lässt sich schön drapieren. Obwohl ich ein ausserordentlich schönes Fach hatte, blieben Webfehler leider nicht aus, vor allem am Schluss der Kette war das vermeintlich schöne Fach eben nicht mehr so schön. Aber für den Eigengebrauch kann man ihn trotzdem benutzen.
r-Seidenschal.jpg
An der Sonderschau der IGW (Interessengemeinschaft Weben) an der Crativa in Zürich vom 1. und 2. Oktober werde ich ihn natürlich nicht tragen. Aber diesen Termin werden sich vor allem die Weberinnen und Weber aus der Schweiz, dem Vorarlbergischen und dem süddeutschen Raum nicht entgehen lassen. Das Angebot ist vielfältig: Workshops zum Weben eines Untersetzers oder Stoff für ein Paar Espadrilles; Demonstration aller Arbeitsgänge zum Einrichten eines Webstuhls und das professionelle Weben auf dem Louet Magic Dobby. Kostbarkeiten der Mitglieder werden ausgestellt und ein Treffpunkt wird eingerichtet. Ich werde sicher am 1. Oktober dort sein wer kommt auch noch? Nähere Angaben betreffend Öffnungszeiten und Eintrittspreise unter http://www.creativa-schweiz.ch.
Noch eine Frage zum Schluss an Weber und Weberinnen mit mehr als acht Schäften. Was macht man mit den überzähligen Schäften, wenn man nur mit vier Schäften webt? Baut man die aus oder kann man die hängen lassen, wenn hängen lassen, muss man die fixieren, wenn ja, wie?
Hoffentlich habe ich Euch nicht gelangweilt, da der letzte Beitrag über einen Monat her ist, dachte ich ein Lebenszeichen wäre vielleicht nicht schlecht :O .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Vom Frust zu neuen Ufern; ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Asherra » 18.09.2016, 09:32

Wow, einfach machst du nicht, oder? ;) Schicke Sachen :gut: und dann gleich mal auf 100/3 Seide, jooo, ich würde wahrscheinlich schon beim Schären verrückt werden. Das daaaaaauert alles so lange.

Ich lasse die überzähligen Schäfte drin. Am Tischwebstuhl ist es eh egal, die Schäfte bewegen sich nicht ohne menschliches Zutun. Am Kontermarsch bleiben sie normalerweise auch einfach in Neutralstellung hängen, wenn genug Platz zwischen den Schäften ist. Wenn doch mal einer absinkt und nervt schieb ich einfach die Metallpins oben durch die nicht benutzten Wippen, dann ist Ruhe.
Du kannst die Schäfte auch einfach mit einem Band hoch hängen bevor du die Kette aufziehst, dann sind sie ganz sicher aus dem Weg, aber du mußt sie nicht komplett ausbauen. Ich überlege mir manchmal doch noch spontan ein anderes Muster, dann hab ich die Schäfte lieber griffbereit.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Vom Frust zu neuen Ufern; ein Erfahrungsbericht

Beitrag von aprilhexe » 20.09.2016, 22:30

Der Seidenschal ist traumhaft!!!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Vom Frust zu neuen Ufern; ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Spingirl » 20.09.2016, 23:47

Bewundernswert, wie du dich da durchgekämpft hast! Und der Seidenschal - Webfehler hin oder her - ist ein Traum!

Spingirl
(die sich nach einer längeren Pause auch grade wieder ans Weben rantastet)
The Turtle moves!

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“