Originalfarbe Ashford Traditional ??
Moderatoren: Rolf_McGyver, Petzi, Claudi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Originalfarbe Ashford Traditional ??
Hallo ich bin neu im Forum und auch Anfänger in Sachen Spinnen.
Ich habe mir bei e+++-Kleinanzeigen ein altes gebrauchtes einfädiges Ashford Traditional im August 2015 gekauft (Sicherungsstift für Schwungrad noch in Nabenmitte, Standartspulen ohne Lagerungen, Knechtverbindung Leder, 2 Rillen im Schwungrad, bei Kauf nur Bulkyflügel mit dabei gewesen).
Spinnfähig nennt sich hier wohl oft, wenn man das Trittbrett bewegt und das Schwungrad sich dann dreht, wäre alles in Ordnung. Ich glaube die Anforderungen an funktionierende Spinnräder sind wohl etwas weiter gefasst. Im anderen Fall ist man wohl eher Antiquitätensammler und hat Fragen an anderen Foren.
Nun habe ich alles, mit viel Hilfe von "richtigen Spinnern" im Netz, wieder mechanisch hinbekommen. Letzter Schritt wäre die Farbangleichung der Bestandsteile mit den Neuteilen (Spulengestell, geänderter Bulky-Flügel, gebrauchter neuer unbehandelter Standartflügel, veränderte/reparierte Spulen).
Ich weiß die Ashford Spinnräder werden aus Silver Beech Hartholz gefertigt und dann hört es leider bei meinen Erkenntnissen auf.
Mein Rad hat einen rötlichen Ton (siehe Foto) und alle Teile sollen so dicht wie möglich, an die damalige Fabrikatfarbe. Ich wollte nicht wochenlang mit Beizversuchen zubringen und dann über mich sauer werden. Im besten Fall würde ein Osmo Dekorwachs diese Farbangleichung schaffen?? Nur welcher ist es? Zum Thema bin ich schon heute durch diverse Baumärkte gekreist. Meine Favoriten waren entweder Osmo Kirschbaum oder Walnuss. Nur genau weiß ich es nicht.
Den Original-Wachs von Ashford habe ich schon zu Hause, aber aus Unsicherheit auch noch nicht verwendet.
Da man bei der Farbangleichung alle guten Taten auch endlich optisch verunstalten kann, brauche ich dringend mal einen Radschlag von Ashfordkennern, denn meine Frau sollte beim weiteren Probespinnen nicht die Neuteile mit Wollwachs etc. verschönern.
Grüße Technik der Lisel
Ich habe mir bei e+++-Kleinanzeigen ein altes gebrauchtes einfädiges Ashford Traditional im August 2015 gekauft (Sicherungsstift für Schwungrad noch in Nabenmitte, Standartspulen ohne Lagerungen, Knechtverbindung Leder, 2 Rillen im Schwungrad, bei Kauf nur Bulkyflügel mit dabei gewesen).
Spinnfähig nennt sich hier wohl oft, wenn man das Trittbrett bewegt und das Schwungrad sich dann dreht, wäre alles in Ordnung. Ich glaube die Anforderungen an funktionierende Spinnräder sind wohl etwas weiter gefasst. Im anderen Fall ist man wohl eher Antiquitätensammler und hat Fragen an anderen Foren.
Nun habe ich alles, mit viel Hilfe von "richtigen Spinnern" im Netz, wieder mechanisch hinbekommen. Letzter Schritt wäre die Farbangleichung der Bestandsteile mit den Neuteilen (Spulengestell, geänderter Bulky-Flügel, gebrauchter neuer unbehandelter Standartflügel, veränderte/reparierte Spulen).
Ich weiß die Ashford Spinnräder werden aus Silver Beech Hartholz gefertigt und dann hört es leider bei meinen Erkenntnissen auf.
Mein Rad hat einen rötlichen Ton (siehe Foto) und alle Teile sollen so dicht wie möglich, an die damalige Fabrikatfarbe. Ich wollte nicht wochenlang mit Beizversuchen zubringen und dann über mich sauer werden. Im besten Fall würde ein Osmo Dekorwachs diese Farbangleichung schaffen?? Nur welcher ist es? Zum Thema bin ich schon heute durch diverse Baumärkte gekreist. Meine Favoriten waren entweder Osmo Kirschbaum oder Walnuss. Nur genau weiß ich es nicht.
Den Original-Wachs von Ashford habe ich schon zu Hause, aber aus Unsicherheit auch noch nicht verwendet.
Da man bei der Farbangleichung alle guten Taten auch endlich optisch verunstalten kann, brauche ich dringend mal einen Radschlag von Ashfordkennern, denn meine Frau sollte beim weiteren Probespinnen nicht die Neuteile mit Wollwachs etc. verschönern.
Grüße Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Das große Problem bei der Farbangleichung ist, dass sich das Holz im Laufe der Jahre auf verschiedenen Wegen verändert hat.
Es hat sich auf natürliche Weise "verfärbt", es ist nachgedunkelt oder durch Lichteinwirkung verblichen.
Ich habe z.B. schon zwei etwa gleich alte Räder eines Modells aus Birke gesehen, die identisch vom Hersteller vorbehandelt waren. Die Besitzerinnen hatten da auch noch nix angewendet. Das eine davon war einfach nur pissgelb, das andere überhaupt nicht... Das waren einfach nur zwei verschiedene Holzlieferungen.
Dann weiß man auch nie, ob (vielleicht sogar mehrmals) geölt, gewachst oder lackiert wurde und mit was.
Ich glaube nicht, dass man da auf ein allgemeingültiges Rezept zur Angleichung zurückgreifen kann.
Es hat sich auf natürliche Weise "verfärbt", es ist nachgedunkelt oder durch Lichteinwirkung verblichen.
Ich habe z.B. schon zwei etwa gleich alte Räder eines Modells aus Birke gesehen, die identisch vom Hersteller vorbehandelt waren. Die Besitzerinnen hatten da auch noch nix angewendet. Das eine davon war einfach nur pissgelb, das andere überhaupt nicht... Das waren einfach nur zwei verschiedene Holzlieferungen.
Dann weiß man auch nie, ob (vielleicht sogar mehrmals) geölt, gewachst oder lackiert wurde und mit was.
Ich glaube nicht, dass man da auf ein allgemeingültiges Rezept zur Angleichung zurückgreifen kann.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Ich habe bei meinem die neuen Teile genau so behandelt wie die alten. Dann muss man halt abwarten, das Holz dunkelt von alleine so nach und nach
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 20.05.2015, 22:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46047
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Leider ist das Bild nicht so aussagekräftig, wirkt jetzt dunkel, aber auch geblitzt/nachbearbeitet, ich kann das so genau nicht bestimmen und große Flächen sieht man eher weniger.
Eine denkbare Möglichkeit wäre es natürlich es pauschal abzudunkeln, dann würde ich Richtung Kirsche gehen, eventuell auch Pflaume in Betracht ziehen - ich steh auf Pflaume
Spinnradhaltung ist eine Glaubensfrage, manche haben Sonnenallergie, andere müssen bei Wind und Wetter raus, Frau lisel wird da auch so ihre Vorstellungen haben, denn eines wird das Rad immer tun: nachdunkeln. Zur Walnuss möchte ich nicht raten, das ist oft sehr düster.
Männer mit Narben gelten als charmant, zumindest als markant, wenn das Traddi seinen Dienst versehen kann, dann darf es auch seine Narben zeigen. Vielleicht bin ich da anspruchsloser als andere, et soll funzen, im Betrieb gefallen und als Dreingabe darfs ne makellose Zuckerschnute sein.
Osmo ist grundsätzlich eine gute Wahl, aber bitte nicht bescheuert machen, auch auf dem Foto ist das Rad keine Kröte, im Gegenteil.
Grüße
Eli
Eine denkbare Möglichkeit wäre es natürlich es pauschal abzudunkeln, dann würde ich Richtung Kirsche gehen, eventuell auch Pflaume in Betracht ziehen - ich steh auf Pflaume

Männer mit Narben gelten als charmant, zumindest als markant, wenn das Traddi seinen Dienst versehen kann, dann darf es auch seine Narben zeigen. Vielleicht bin ich da anspruchsloser als andere, et soll funzen, im Betrieb gefallen und als Dreingabe darfs ne makellose Zuckerschnute sein.
Osmo ist grundsätzlich eine gute Wahl, aber bitte nicht bescheuert machen, auch auf dem Foto ist das Rad keine Kröte, im Gegenteil.
Grüße
Eli
Don't misunderstand lack of talent for genius...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Ich glaube einfach wenn Du die neuen Teile beizt, verändern die sich mit der Zeit ja auch. Ist nicht gesagt , dass das in die gleiche Richtung wie das Rad geht.
Ich würds schlicht so lassen, dunkler wirds von alleine.
Ich würds schlicht so lassen, dunkler wirds von alleine.
Zuletzt geändert von shorty am 07.10.2015, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Hallo Lisel-Technik,
falls das Foto nur halbwegs die Realität wiedergibt, würde auch ich das Rad nicht nachbehandeln. Es ist nämlich ganz schön viel Arbeit, die man in so eine optische Überholung investieren muss. Damit der vergilbte Farbton verschwindet, muss man den alten Anstrich möglichst restlos abschleifen (letzteres ist sowieso Pflicht, denn Du kannst Dir nie sicher sein, womit das Holz zuvor behandelt wurde).
Ein wenig aufhübschen kann man Holzflächen mit einer Möbelpolitur, bei uns zu Hause wird für die Möbel, Spinnräder und Schiffsmodelle Poliboy verwendet.
Gruß
Borek
falls das Foto nur halbwegs die Realität wiedergibt, würde auch ich das Rad nicht nachbehandeln. Es ist nämlich ganz schön viel Arbeit, die man in so eine optische Überholung investieren muss. Damit der vergilbte Farbton verschwindet, muss man den alten Anstrich möglichst restlos abschleifen (letzteres ist sowieso Pflicht, denn Du kannst Dir nie sicher sein, womit das Holz zuvor behandelt wurde).
Ein wenig aufhübschen kann man Holzflächen mit einer Möbelpolitur, bei uns zu Hause wird für die Möbel, Spinnräder und Schiffsmodelle Poliboy verwendet.
Gruß
Borek
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Hallo Ihr Lieben!
Das Rad ist ein aus Einzelteilen zusammengebautes Rad aus Übersee. Diese Einzelteile werden von mehreren Zulieferern gebaut und an die
Ashf. Manufaktur geliefert. Jeder verwendet zwar die gleiche vorgeschribene Holzart, nur stand jeder Baum dort an einer anderen Stelle.
Daher ist ein Reagieren auf ein Gilbmass, Verzug usw.. in Unterschieden im Rad immer vorhanden.
Mache es doch wie der Fachmann bei solchen Fällen. Sprich, der Tischler beizt und lackiert alle Teile.
Jedoch nicht einfach über alles "jauchen", nein, in Teilschritten:
1.Holz reinigen mit Fettlöser (Spiritus, Terpentinersatz, Waschbenzin) , Stahlwolle, Schleifpapier
2.nach Trocknung mit Bleiche behandeln, z.B. Haarmittel Wasserstoffperoxid, Wäschebleiche oder wer kann in grelle Sonne mit Frischluft legen
3.fein anschleifen und mit Wasserbeize fix einpinseln und mit Lappen sofort wieder trockenwischen
4.abtrocknen lassen und Farbintensivität der Teile abstimmen ( nebeneinanderhalten)
5. wenn noch zu hell, nochmals das einzelne Teil beizen und abwischen ....usw.
6. nach Trocknen mit Bürste abbürsten und mit Klarlack(***) ( Kunstzharz oder Acryl) 1x beschichten ( Pinsel, Rolle) *** auch mit Hartwachs möglich, dünn beschichten.
7. nach Trocknung mit 240er Schleifpapier flächig(*) glätten, absaugen oder mit Leinenlappen mit Feuchte ( Terpentin oder Wasser) entstauben
* = nicht hart über die Ecken und Kanten schleifen, da dies die Beize abträgt.
8. Endlackieren
Und nun ist alles fertig und perfekt.
LG von Jürgen ^..^
Das Rad ist ein aus Einzelteilen zusammengebautes Rad aus Übersee. Diese Einzelteile werden von mehreren Zulieferern gebaut und an die
Ashf. Manufaktur geliefert. Jeder verwendet zwar die gleiche vorgeschribene Holzart, nur stand jeder Baum dort an einer anderen Stelle.
Daher ist ein Reagieren auf ein Gilbmass, Verzug usw.. in Unterschieden im Rad immer vorhanden.
Mache es doch wie der Fachmann bei solchen Fällen. Sprich, der Tischler beizt und lackiert alle Teile.
Jedoch nicht einfach über alles "jauchen", nein, in Teilschritten:
1.Holz reinigen mit Fettlöser (Spiritus, Terpentinersatz, Waschbenzin) , Stahlwolle, Schleifpapier
2.nach Trocknung mit Bleiche behandeln, z.B. Haarmittel Wasserstoffperoxid, Wäschebleiche oder wer kann in grelle Sonne mit Frischluft legen
3.fein anschleifen und mit Wasserbeize fix einpinseln und mit Lappen sofort wieder trockenwischen
4.abtrocknen lassen und Farbintensivität der Teile abstimmen ( nebeneinanderhalten)
5. wenn noch zu hell, nochmals das einzelne Teil beizen und abwischen ....usw.
6. nach Trocknen mit Bürste abbürsten und mit Klarlack(***) ( Kunstzharz oder Acryl) 1x beschichten ( Pinsel, Rolle) *** auch mit Hartwachs möglich, dünn beschichten.
7. nach Trocknung mit 240er Schleifpapier flächig(*) glätten, absaugen oder mit Leinenlappen mit Feuchte ( Terpentin oder Wasser) entstauben
* = nicht hart über die Ecken und Kanten schleifen, da dies die Beize abträgt.
8. Endlackieren
Und nun ist alles fertig und perfekt.
LG von Jürgen ^..^
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Hallo die netten Helfer,
vielleicht hätte ich mal ein Foto bei Sonne und ohne Blitzlicht machen sollen. Hole ich nach, wenn Klara wieder scheint. Auf meinen Foto sind nur Originalteile zu sehen wegen der jetzigen Farbe zu Einschätzung. Die Neuteile sind nur die rotierenden Teile wie Spinnflügel, Spulen. Da diese unlackiert erworben wurden, habe ich kein Foto dazu eingestellt.
Da ich Anfänger in Sachen Technik und meine Frau in Sachen Spinnen ist, haben wir bei unseren beiden Patienten bewußt auf die Komplettdemontage verzichtet. Unser derzeitige Standpunkt als "Frischlinge ist "never change a running System". Hauptgrund, ich wollte aus Unwissenheit nicht Probleme produzieren und dann meiner Frau diese ausbaden lassen. Bei Umbau und Reparatur hat die komplette Einheit ja immer die Möglichkeit zum Probelauf, Nachbesserung, Probelauf...
Diese Herangehensweise hat sich bisher bei mir bewährt und ist sicher nochmal zu überdenken, wenn es wirklich richtige Erfahrungen mit Spinnrädern in unserem Haushalt gibt.
Also wird das Tradi nur an den Neuteilen farblich angeglichen. Dazu bin ich nun erst durch Baumärkte und dann zu einem Holzfachhändler gelaufen. Beim letzteren wurde es mit folgendem Ratschlag interessant.
Die Fa. Osmo bietet den kostenfreien Versand von 5 Stück verschiedenen Musterproben an. Also habe ich den Service bei Osmo angerufen, da ich es genau wissen wollte und hier wurde ich auf die Internetseite http://www.osmo.de/opencms/content/Mustertuetchen.html verwiesen.
Dort die 5 in Frage kommenden Farben ausgewählt und Lieferadresse eingetragen.
Ich finde es echt nett, denn es macht ja keinen Sinn sich das Haus mit diversen Sorten vollzustellen, die man dann nicht braucht und zumal diese noch richtig Geld kosten. Wenn die Mustertüte eintrifft, muss ich noch testen und dann erhalten die Neuteile das Endaussehen. Klar auch diese dunkeln nach, aber damit muss man leben.
Bitte nun alle nicht sofort und gleich auf Verdacht dort Proben kostenfrei bestellen, könnte sein, man verliert bei Osmo sonst die gute Laune.
Für die Altteile werde ich dem Vorschlag von Borek zu Poliboy folgen. Für mich soll ein altes Rad so dicht am altersgerechten Bestand sein. Kleine Schummeleien und sofern sinnvoll/nötig natürlich auch die Anpassung an heutige Anforderungen/Neuerungen sind da auch für mich inbegriffen.
Grüße Technik der Lisel
vielleicht hätte ich mal ein Foto bei Sonne und ohne Blitzlicht machen sollen. Hole ich nach, wenn Klara wieder scheint. Auf meinen Foto sind nur Originalteile zu sehen wegen der jetzigen Farbe zu Einschätzung. Die Neuteile sind nur die rotierenden Teile wie Spinnflügel, Spulen. Da diese unlackiert erworben wurden, habe ich kein Foto dazu eingestellt.
Da ich Anfänger in Sachen Technik und meine Frau in Sachen Spinnen ist, haben wir bei unseren beiden Patienten bewußt auf die Komplettdemontage verzichtet. Unser derzeitige Standpunkt als "Frischlinge ist "never change a running System". Hauptgrund, ich wollte aus Unwissenheit nicht Probleme produzieren und dann meiner Frau diese ausbaden lassen. Bei Umbau und Reparatur hat die komplette Einheit ja immer die Möglichkeit zum Probelauf, Nachbesserung, Probelauf...
Diese Herangehensweise hat sich bisher bei mir bewährt und ist sicher nochmal zu überdenken, wenn es wirklich richtige Erfahrungen mit Spinnrädern in unserem Haushalt gibt.
Also wird das Tradi nur an den Neuteilen farblich angeglichen. Dazu bin ich nun erst durch Baumärkte und dann zu einem Holzfachhändler gelaufen. Beim letzteren wurde es mit folgendem Ratschlag interessant.
Die Fa. Osmo bietet den kostenfreien Versand von 5 Stück verschiedenen Musterproben an. Also habe ich den Service bei Osmo angerufen, da ich es genau wissen wollte und hier wurde ich auf die Internetseite http://www.osmo.de/opencms/content/Mustertuetchen.html verwiesen.
Dort die 5 in Frage kommenden Farben ausgewählt und Lieferadresse eingetragen.
Ich finde es echt nett, denn es macht ja keinen Sinn sich das Haus mit diversen Sorten vollzustellen, die man dann nicht braucht und zumal diese noch richtig Geld kosten. Wenn die Mustertüte eintrifft, muss ich noch testen und dann erhalten die Neuteile das Endaussehen. Klar auch diese dunkeln nach, aber damit muss man leben.
Bitte nun alle nicht sofort und gleich auf Verdacht dort Proben kostenfrei bestellen, könnte sein, man verliert bei Osmo sonst die gute Laune.
Für die Altteile werde ich dem Vorschlag von Borek zu Poliboy folgen. Für mich soll ein altes Rad so dicht am altersgerechten Bestand sein. Kleine Schummeleien und sofern sinnvoll/nötig natürlich auch die Anpassung an heutige Anforderungen/Neuerungen sind da auch für mich inbegriffen.
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 20.05.2015, 22:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46047
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Namd!
Das ist sicher ein guter Weg, ihr macht das schon. Eine Freundin hatte eher unfreiwillig rohe Spulen gekauft und sie dann farblos gewachst, von der Haptik her nicht mit meinen Lackierten zu vergleichen, gewachst ist um Längen angenehmer, und wer sagt eigentlich, dass Rad und Spule farblich aus einem Guss sein sollten
Tja, als nächste Stufe musste dann wohl lernen ein Spinnrad zu benutzen, ich wünsche viel Vergnügen
Das ist sicher ein guter Weg, ihr macht das schon. Eine Freundin hatte eher unfreiwillig rohe Spulen gekauft und sie dann farblos gewachst, von der Haptik her nicht mit meinen Lackierten zu vergleichen, gewachst ist um Längen angenehmer, und wer sagt eigentlich, dass Rad und Spule farblich aus einem Guss sein sollten

Tja, als nächste Stufe musste dann wohl lernen ein Spinnrad zu benutzen, ich wünsche viel Vergnügen

Don't misunderstand lack of talent for genius...
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Hallo die Helferlein,
nach der Bestellung von 5 Stück kostenlosen Proben auf der Internetseite von Osmo, waren diese auch rasend schnell in einem Briefumschlag bei mir eingetroffen. Jede Probe im Original (siehe Foto) zu groß wie etwa eine Zuckertüte in der Gaststätte.
Nun ab in die Werkstatt, ein unbehandeltes Brett mit etwa der Holzfarbe der später zu behandelnen Teile gesucht, Probe in der Tüte durchgeknetet, Gummihandschuhe an und das Versuchsbrett beschriftet und an den Stellen eingefärbt. Bitte bei diesem Produkt auch an die Selbstentzündung denken, also alle Lappen kommen am Ende in ein Schraubglas mit Deckel und dann erst in den Müll.
Einen Tag später war das Ergebnis nach Vergleich Probebrett mit den Altteilen am Spinnrad durch simples Ranhalten klar. Bei mir war Osmo Cognac die richtige Farbwahl. Nun noch beim Fachhändler nee kleine Dose kaufen und dann konnte es losgehen am echtem Werkstück.
Denn Rest vom Spinnrad noch mit Holzactivator (ist eine Möbelpolitur von einem Möbeltischler) behandelt und nun kann das Kellerkind in die Wohnstube ziehen.
Übrigens hat Elianne doch Wahrsagerqualitäten, ich muß/will noch Spinnen lernen, um mindestens auch alleine mal einen Spinnradprobelauf machen zu können.
Danke für die Hilfe, ist nicht selbstverständlich, schließlich ist es Eure Freizeit!!
Lisel und Technik der Lisel
nach der Bestellung von 5 Stück kostenlosen Proben auf der Internetseite von Osmo, waren diese auch rasend schnell in einem Briefumschlag bei mir eingetroffen. Jede Probe im Original (siehe Foto) zu groß wie etwa eine Zuckertüte in der Gaststätte.
Nun ab in die Werkstatt, ein unbehandeltes Brett mit etwa der Holzfarbe der später zu behandelnen Teile gesucht, Probe in der Tüte durchgeknetet, Gummihandschuhe an und das Versuchsbrett beschriftet und an den Stellen eingefärbt. Bitte bei diesem Produkt auch an die Selbstentzündung denken, also alle Lappen kommen am Ende in ein Schraubglas mit Deckel und dann erst in den Müll.
Einen Tag später war das Ergebnis nach Vergleich Probebrett mit den Altteilen am Spinnrad durch simples Ranhalten klar. Bei mir war Osmo Cognac die richtige Farbwahl. Nun noch beim Fachhändler nee kleine Dose kaufen und dann konnte es losgehen am echtem Werkstück.
Denn Rest vom Spinnrad noch mit Holzactivator (ist eine Möbelpolitur von einem Möbeltischler) behandelt und nun kann das Kellerkind in die Wohnstube ziehen.
Übrigens hat Elianne doch Wahrsagerqualitäten, ich muß/will noch Spinnen lernen, um mindestens auch alleine mal einen Spinnradprobelauf machen zu können.
Danke für die Hilfe, ist nicht selbstverständlich, schließlich ist es Eure Freizeit!!
Lisel und Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 20.05.2015, 22:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46047
Re: Originalfarbe Ashford Traditional ??
Ich arbeite an einer Karriere als Wahrsagerin
Im Ernst, Bekannte von mir hatten ins Auge gefasst einen E-Spinner zu entwickeln und watt der Ingenieur versteht ist noch lang nicht das was der Spinner meint und umgekehrt, da ist es halt sinnvoll das in Grundzügen zu verstehen.
Sehr gelungen was Du da vollbracht hast, Schmuckstück, also ab nach oben mit dem ehemaligen Schmuddelkind und der Frau Lisel viel Freude damit

Im Ernst, Bekannte von mir hatten ins Auge gefasst einen E-Spinner zu entwickeln und watt der Ingenieur versteht ist noch lang nicht das was der Spinner meint und umgekehrt, da ist es halt sinnvoll das in Grundzügen zu verstehen.
Sehr gelungen was Du da vollbracht hast, Schmuckstück, also ab nach oben mit dem ehemaligen Schmuddelkind und der Frau Lisel viel Freude damit

Don't misunderstand lack of talent for genius...