Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von schwizergarn » 22.02.2015, 08:27

Nachdem ich einige tolle Projekte auf dem Webrahmen vollbracht habe, hat mich der Webvirus nun mit voller Breitseite getroffen. Das Projekt einer Jacke auf dem 60cm breiten Rahmen zeigte mir die Grenzen. Die Jacke ist kurz vor Vollendung und das Ergebnis folgt demnächst an dieser Stelle. Da es in meinem Umfeld Menschen gibt die grössere Kleidergrössen haben, kam der Wunsch nach einem Tischwebstuhl mit grösserer Breite und mehreren Schäften auf :) . Dann war es schon ein kleiner Webstuhl so ca. 1m Webbreite :)) . An den üblichen Orten umgeschaut und nachgefragt. Letzten Dienstag hatte ich dann drei Adressen und Telefonnummern von Personen die einen Webstuhl haben könnten :lol: . Zwei waren schon weg und den dritten konnte ich nicht erreichen. ;( . Also ein Mail schicken. Drei Stunden später kam eine positive Antwort, sofort einen Besichtigungstermin für Donnerstag ausgemacht :O . In der Nacht konnte ich kaum schlafen, war ich doch so aufgeregt wie ein kleines Kind. Am morgen mit Zürcher & Stalder telefoniert (so etwas wie Künzi für die Schweiz) und mir die letzten Tipps geholt was es zu beachten gibt. Dann machte ich mich mit meiner Gattin auf den Weg :D . Schaut mal was mich erwartete:
Webstuhl1.jpg
Webstuhl Varpapuu Kareli 120cm Webbreite, vier Schäfte und sechs Tritte mit Schnellschusslade. Dazu stand noch jede Menge Zubehör bereit wie 3 Webblätter, Reedekamm, Strangenhaspel, Schützen und Unmengen von Garn, Leinen und und.... Ich war mir plötzlich wieder unsicher, soll ich soll ich nicht. Meine Frau sprach mir gut zu und überzeugte mich, oder hatte sie Angst, dass demnächst ein 2m Ungetüm einziehen könnte :D ? Verwunderlich wäre das ja nicht: September 2014 erstes Webstück auf Schulwebrahmen, November 2014 Webrahmen gekauft und nun bin ich schon auf den Webstuhl gekommen! Also alles schnell auseinandergebaut. Es hattte alles wunderbar Platz im Kombi.
Zu Hause sah das dann im Bastelraum so aus:
Webstuhl2.jpg
Im ausgebauten Dachstock sieht das dann so aus:
Webstuhl3.jpg
Die Schäfte sind wieder eingebaut und ich stelle mit Genugtuung fest, dass noch genügend Platz für mindestens vier weitere Schäfte und zwei Tritte vorhanden sind. Die Kette haben wir beim Auseinanderbauen einfach abgeschnitten und auf den Kettbaum gerollt inklusive der Kreuzlatten. Diese werde ich nun wieder einziehen und meine ersten Versuche damit weben. Wer weiss vielleicht wird ja mindestens für den Eigengebrauch etwas brauchbares daraus. Das ganze war offensichtlich unbenutzt mehrere Jahre eingestaubt. Das entnehme ich zumindest meiner triefenden Nase und dem ständigen Niessen. Das Wetter kann es nämlich nicht sein, denn ich war ja drinnen beschäftigt :D . Als o bleibt dran - demnächst mehr hier an dieser Stelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von Spinnliesel » 22.02.2015, 08:48

Danke für diesen schönen Bericht!
Man fiebert und schwingt richtig mit. Bitte pass´ gut auf Dich auf, damit Du noch lange so viel Freude daran hast – und wir mit.

Viele Grüße

Ulrike
Ulrike

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von anne » 22.02.2015, 09:53

Dich hat die Infektion ja wirklich mit voller Breitseite erwischt - also ich meine jetzt das Webvirus und nicht den Staubschnupfen :)

Ein schönes Stück hast du da gefunden - ich wünsche dir ganz viel Freude damit! Vielleicht bist du schon bestens ausgerüstet, ansonsten kann ich dir das Handbuch weben sehr empfehlen. Das Buch neben sich gelegt und die Anweisungen Schritt für Schritt nachverfolgend, kann eigentlich nichts mehr schief gehen...

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von Hexenwolle » 22.02.2015, 10:41

Auch als absolute Nicht-Weberin habe ich Deinen Bericht mit Spannung gelesen. Diese Hibbelei und unruhige Vorfreude kann ich gut nachvollziehen. Dann hab' mal viel Spaß und Freude mit Deinem neuen Webstuhl und bitte - bitte - weiter berichten, ich lese Deine Erfahrungsberichte sehr gerne. Und nicht vergessen : Foddos :gut:
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von Morticia » 22.02.2015, 22:00

Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Teil. Da bin ich ja gespannt auf deine Werke. :)

Liebe Grüße von
Morticia, die seit kurzem auch vom Webvirus befallen ist...
Mischief managed...

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von Sephrenia » 23.02.2015, 09:42

Oh, herzlichen Glückwunsch, genau den gleichen Webstuhl habe ich auch, das ist ein wunderbares Arbeitstier!!! Ich glaube die maximale Schaftzahl beim Karelia sind 10 (jedenfalls haben meine Tritte Bohrungen für die Verschnürung von 10 Querschemeln und es passen auch 10 Tritte zwischen die Halteblöcke an der hinteren unteren Querstrebe), aber mit den 4 vorhandenen Schäften bist du bestimmt erstmal eine Weile beschäftigt. Ich plane den Ausbau von meinem jetzt seit über 2 Jahren, aber immer wieder kommt mir ein nettes vierschäftiges Projekt dazwischen und ich schiebe die Erweiterung wieder nach hinten ;) .

LG Kiki

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von babobu » 23.02.2015, 17:17

Das ist echt ein schöner Webstuhl mit toller Ausrüstung. Ich bin mir sicher, dass du großen Spaß damit haben wirst!
Ich freue mich schon auf deine Berichte! :-)

Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von schwizergarn » 24.02.2015, 10:08

Vielen Dank für die Freude die Ihr alle mit mir teilt. Inzwischen sind die Litzen eingezogen. Ich habe einen einen simplen Einzug Schäfte 1-2-3-4-3-2-1 gewählt. Dann habe ich mir vorgenommen die Tritte verschieden anzubinden damit ich ein Gefühl bekomme.
Kiki > Du hast recht vermutlich bringe ich bis zu zehn Schäfte unter, der Freund meiner Tochter ist Schreiner und könnte mir diese sicher machen. Allerdings müsste meine Arme noch wachsen um den zehnten Schaft einzuziehen. Ich kann mit der Webbank nicht in den Stuhl hinein, weil meine Beine keinen Platz mehr haben. Ich werde mir etwas einfallen lassen. Allerdings zeigt mir Handweaving.net schon über 4500 Muster an. Bis ich alles ausprobiert habe brauche ich mich nicht zu beeilen :totlach: . Vielen Dank auch für Deine Bildergalerie. Ich habe mich durch den Weben-Ordner durchgeklickt und schon viele Anregungen gesehen betreffend Einrichten und zukünftige Arbeiten. Grossartig diese tollen Bilder, die mir helfen, das Rad nicht noch einmal zu erfinden. Bei Gelegenheit komme ich darauf zurück.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von Sephrenia » 24.02.2015, 10:24

Warum kommst du mit der Webbank nicht in den Stuhl hinein? Einfach Lade, Brustbaum und Kniebaum aushängen, die Schäfte mit den Schafthaltern in eine komfortable Höhe hängen und dann die Bank so in den Rahmen hineinstellen, dass du praktisch über dem Warenbaum sitzt - sehr bequem, überschüssige Beinlänge kann zur Not hinten rausgucken ;) !
Voraussetzung ist, dass du "von hinten nach vorne" einziehst - also zuerst die Kette bäumst und dann Litzen und Blatt stichst. Für die amerikanische Methode (erst Blatt und Litzen stechen, dann erst aufbäumen) sind die skandinavischen Webstühle nicht wirklich ausgelegt, da wird´s im Karelia echt ungemütlich.

So schaut das bei mir aus:
Bild

LG Kiki

Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von schwizergarn » 24.02.2015, 11:32

Kiki, du hast ja recht; mit jedem mal wird man vermutlich etwas gescheiter. Die Schäfte höher hängen sehe ich jetzt auf Deinem Foto. Das nächstemal werde ich es versuchen :lol: . Im übrigen habe ich festgestellt, dass ich Kontermarsch-Einrichtung habe, aber es werden ja nicht alle Schäfte auf einen Tritt gelegt so dass sicher genügend Bohrungen vorhanden sind.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von Sephrenia » 24.02.2015, 12:30

schwizergarn hat geschrieben:Im übrigen habe ich festgestellt, dass ich Kontermarsch-Einrichtung habe, aber es werden ja nicht alle Schäfte auf einen Tritt gelegt so dass sicher genügend Bohrungen vorhanden sind.
Den Kontermarsch hast du mir voraus, den soll mein Karelia auch kriegen, wenn ich ihn dann endlich mal aufrüste. Aber wie du schon sagst: x-tausend 4-schäftige Muster, da wird einem so schnell nicht langweilig :D !

10 Bohrungen in den Tritten sind genau das, was du bei 10 Schäften und Kontermarsch brauchst: du verschnürst beim Kontermarsch ja jeden Schaft mit jedem Tritt, also 10 Verschnürungen pro Tritt bei 10 Schäften. Das einzige, wo mir dabei graut sind die 10x10=100 Verschnürungen...

LG Kiki

Benutzeravatar
Myrdhin Webster
Flocke
Flocke
Beiträge: 107
Registriert: 03.11.2008, 23:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26349
Wohnort: Jade

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von Myrdhin Webster » 01.03.2015, 16:17

Herzlichen Glückwunsch, da hast Du einen feinen kleinen Webstuhl erstanden!
Meine Karelia begleitet mich nun schon ca. 25 Jahre und hat viele Meter Stoff hinter sich... von feiner Kleidung bis zu doppelgewebten Teppichen macht sie alles mit.

8-schäftig weben funktioniert meiner Erfahrung nach bei der Karelia recht gut, allerdings wird es da schon etwas hakelig mit der Feinabstimmung beim Fachrichten. Mehr als 8 Schäfte würde ich persönlich nicht reinhängen. Der Webstuhl ist halt nicht sehr tief, zumindest meiner (hat nur 1m Webbreite) nicht. 10 Tritte ist leider das Maximum des machbaren und auch da wird die Aushebung bei den am weitesten innen gelegenen Tritten schon knapp. Mehr geht leider beim besten Willen nicht, habs getestet, da ich für ein bestimmtes Muster inkl. Leinenbindung für den Saum 12 Tritte gebraucht hätte. Hab dann halt für beide Säume umgeschnürt, geht ja auch.

Die von Dir erwähnte Schnellade sehe ich auf Deinen Bildern nicht. Ich hatte an meiner Karelia anfangs eine dran, hab sie aber wieder abgebaut, da durch die breitere Ladenbahn und die Schützenkästen die Lade insgesamt zu schwer wurde und die Aufhängung zu sehr belastete. Der Seitenrahmen war kurz davor sich zu verziehen und das hätte ich denn doch zu schade gefunden.

Auf jeden Fall kannst Du mit dem Webstuhl sehr, sehr viele verschiedene Muster weben, selbst wenn Du für den Anfang bei der Grundausstattung (4 Schäfte / 6 Tritte) bleibst. Und mit 8 Schäften / 10 Tritten ist ja wirklich viel möglich, selbst Doppelgewebe.

Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Ein Varpapuu Karelia ist eingezogen

Beitrag von schwizergarn » 02.03.2015, 17:50

Liebe Myrdhyn Webster
Das sehe ich ziemlich ähnlich. Für den Anfang versuche ich ja die vorhandene Kette abzuweben. Für die Verschnürung und Ausrichtung brauchte ich beinahe zwei Tage und war der Verzweiflung nahe. Nachdem ich nochmals alles gelöst habe und mit logischem Verstand :D an die Verschnürung ging; schauen welche Fäden korrigiert werden müssen und dann die entsprechenden Tritte korrigiert. Das Fach wird zwar genügend aber nicht gerade üppig. Ich hoffe sehr, dass ich mit entsprechender Erfahrung das noch besser hinkriege. Wenn das alles dann klappt, wird man sehen ob ich noch mehr Schäfte brauche. Wenn ich in diesem Forum die Arbeiten so anschaue, muss ich doch noch sehr üben.
Das gleiche gilt für die Schnellschusslade. Die habe ich schon gar nicht montiert, weil ich gelesen habe (hier in diesem Forum oder anderswo?) für Anfänger nicht unbedingt geeignet. Da ich ja erst seit letzten November webe und dies mein erster Webstuhl ist (wohl auch der einzige ;) ) verzichte ich vorläufig auf diesen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“