Frage zu WUVT von Kircher bzw. MORA von Künzl
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Schafspelz
- Beiträge: 5
- Registriert: 05.08.2014, 15:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65760
- Wohnort: Hessen
Frage zu WUVT von Kircher bzw. MORA von Künzl
Hallo zusammen,
nachdem ich hier schon länger still mitlese, habe ich heute ein Anliegen, bei dem Ihr mir vielleicht einen Tipp geben könnt.
Aaaaalso: ich habe einen alten Glimakra Susanna-Webrahmen, mit dem ich glücklich und zufrieden bin.
Mir reichen die Möglichkeiten der Leinwandbindung - aber neulich habe ich einen Saori-Webstuhl in Aktion gesehen und finde die Weberei damit natürlich um einiges bequemer.
Da ich keinen Webstuhl aus Japan (oder den Niederlanden) "importieren" möchte und die Preise auch für überhöht halte, habe ich versucht, Alternativen in Deutschland zu finden.
Dabei bin ich auf den WUVT 80 von Kircher und den MORA von Künzel gestoßen.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Wären das Alternativen, sind sie empfehlenswert?
Ich habe schon mit Herrn Kircher telefoniert, er hat aber in seiner Werkstatt keinen aufgebauten WUVT und ich müßte nach Göttingen ins Kircher-Museum fahren, um ihn mir anzuschauen. Gottingen ist nicht gerade um die Ecke für mich...
Gleiches gilt für Künzel - auch der ist nicht gerade um die Ecke, um mal eben schnell hinzufahren...
Würde mich über Meinungen/Erfahrungsberichte sehr freuen.
Danke schon mal im voraus.
Marion
nachdem ich hier schon länger still mitlese, habe ich heute ein Anliegen, bei dem Ihr mir vielleicht einen Tipp geben könnt.
Aaaaalso: ich habe einen alten Glimakra Susanna-Webrahmen, mit dem ich glücklich und zufrieden bin.
Mir reichen die Möglichkeiten der Leinwandbindung - aber neulich habe ich einen Saori-Webstuhl in Aktion gesehen und finde die Weberei damit natürlich um einiges bequemer.
Da ich keinen Webstuhl aus Japan (oder den Niederlanden) "importieren" möchte und die Preise auch für überhöht halte, habe ich versucht, Alternativen in Deutschland zu finden.
Dabei bin ich auf den WUVT 80 von Kircher und den MORA von Künzel gestoßen.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Wären das Alternativen, sind sie empfehlenswert?
Ich habe schon mit Herrn Kircher telefoniert, er hat aber in seiner Werkstatt keinen aufgebauten WUVT und ich müßte nach Göttingen ins Kircher-Museum fahren, um ihn mir anzuschauen. Gottingen ist nicht gerade um die Ecke für mich...
Gleiches gilt für Künzel - auch der ist nicht gerade um die Ecke, um mal eben schnell hinzufahren...
Würde mich über Meinungen/Erfahrungsberichte sehr freuen.
Danke schon mal im voraus.
Marion
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu WUVT von Kircher bzw. MORA von Künzl
Da gab es schon einmal eine Diskussion: Weaving Saori-Way
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 5
- Registriert: 05.08.2014, 15:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65760
- Wohnort: Hessen
Re: Frage zu WUVT von Kircher bzw. MORA von Künzl
Liebe Claudi,
vielen Dank für den Verweis zur Saori-Diskussion. Den Tread kenne ich bereits - Informationen zu meinen Fragen finde ich nicht darin.
Ganz liebe Grüße
Marion
vielen Dank für den Verweis zur Saori-Diskussion. Den Tread kenne ich bereits - Informationen zu meinen Fragen finde ich nicht darin.
Ganz liebe Grüße
Marion
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Frage zu WUVT von Kircher bzw. MORA von Künzl
Ich fürchte, da musst Du Dich detaillierter informieren. Der Mora ist ein klappbarer Kontermarsch Webstuhl, hat wohl Vorteile bei der Fachbildung und ist etwas komplizierter beim Einrichten. Der Kircher ist ein zum Jack Loom aufgerüsteter Webrahmen. Sie sind also, abgesehen von Webbreite und Schaftanzahl recht unterschiedlich.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu WUVT von Kircher bzw. MORA von Künzl
Es wird aber schon recht deutlich, dass man diese Art des Webens mit jedem Rahmen und Webstuhl machen kann.wollwebstube hat geschrieben:vielen Dank für den Verweis zur Saori-Diskussion. Den Tread kenne ich bereits - Informationen zu meinen Fragen finde ich nicht darin.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Frage zu WUVT von Kircher bzw. MORA von Künzl
Vielleicht ist deine Frage ja noch aktuell. Wenn du wirklich ausschließlich bei der Leinwandbindung bleiben willst, würde ich dir zu keinem Webstuhl raten. Das Aufziehen der Kette ist da eher komplizierter als beim normalen Rahmen.
Was empfindest du denn am Saori Rahmen als einfacher? Dann ist es vielleicht leichter dir zu raten.
Liebe Grüße,
Anne
Was empfindest du denn am Saori Rahmen als einfacher? Dann ist es vielleicht leichter dir zu raten.
Liebe Grüße,
Anne