Schussfaden wechseln

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Wenigerin
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 09.10.2013, 20:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47495

Schussfaden wechseln

Beitrag von Wenigerin » 21.10.2013, 15:20

Hallo, ich mal wieder mit einer Anfängerfrage!
Habe für einen Schal nun auf dem Kircher-Rahmen Kettfäden in grau und rot zu jeweils 10 Fäden abwechselnd .
Für den Schuss will ich im gleichen Wechsel weben, so dass Karos entstehen.
Wie mache ich das nun beim Farbwechsel? Wenn ich zB. nach 10 Reihen den roten Faden abschneide, um mit grau weiter zu weben, dann sieht man das rote Fadenende, wenn ich diesen Restfaden im gleichen Fach einlege. Und wie verfahre ich mit dem Anfang vom grauen Faden. Die Wechsel folgen ja schnell aufeinander und jedes Mal muss ich die Endfäden irgendwie "unterbringen"? Oder alle Fäden am Ende vernähen? Aber das sieht man doch auch oder? Der Schal soll ja keine Vorder- und Rückseite haben...
Ich habe schon nach diesem Thema hier gestöbert, aber nichts gefunden....bin ja immer so eilig!
ÜBRIGENS hat mit mein bester Mann aus einem Holzliegestuhl (einer von der Sorte, die man niemals nicht aufgebaut bekommt) ein Untergestell für den Webrahmen gemacht....jetzt kann ich überall damit hin und mich dran setzen!
So hat der Liegestuhl doch noch einen tollen Zweck erfüllt!
Vielen Dank schon jetzt für jede Hilfe !!!
Eure Wenigerin

Benutzeravatar
tejo
Locke
Locke
Beiträge: 63
Registriert: 03.06.2012, 16:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24768
Wohnort: Schleswig-Holstein und La Gomera

Re: Schussfaden wechseln

Beitrag von tejo » 23.10.2013, 16:46

Ich lasse den Schussfaden in Randnähe immer nur 2-4 Kettfäden überlappen, je nach Garnstärke. Die Enden lasse ich stehen und schneide sie nach einigen weiteren Schüssen ganz knapp ab.

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Schussfaden wechseln

Beitrag von nadelundfaden » 23.10.2013, 20:19

Ich habe das so verstanden, dass die beiden Schussfarben sich alle 10 Reihen abwechseln. Ich würde niemals abschneiden. Den gerade nicht zuständigen Faden würde ich auf seiner Austrittsseite wie einen Kettfaden mitlaufen lassen. So wie ich beim Schalstricken die Randmasche immer mit beiden Fäden mache und die Reihen nur mit dem zuständigen Faden arbeite. Ich hasse Vernähen.

LG Ate

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Schussfaden wechseln

Beitrag von Wollminchen » 24.10.2013, 21:35

Ich sach jetzt mal so:
es kommt drauf an, was Du weben möchtest.

Wenn Du ein Gewebe machst, wo hinterher irgendwie vernäht wird,
dann kannst Du die Schussfäden beim Farbwechsel einfach abschneiden.

Wenn nicht, ist es am besten, Du wechselst die Farbe im gleichen Fach.
Das heisst: Du webst die halbe Webbreite mit der einen Farbe,
wechselst die Schussfarbe, und webst das Fach damit zu Ende.
Das heisst aber auch, dass Du Fadenenden später entlang der Kettfäden verstopfen musst.

Wenn es bei der Schussfarbe nicht ganz sooo genau auf den Millimeter ankommt,
webst Du das halbe Fach mit der einen Schussfarbe, wechseltst,
und lässt die Fadenenden entsprechend dem Farbwechsel ein paar Kettfäden überlappen.
Dabei solltest Du aber bei jedem Farbenwechsel mal etwas mehr links, mal etwas mehr rechts,
mal etwas mehr in der Mitte überlappen, damit Du nicht hinterher in der Gewebemitte nen dicken Wulst hast.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Schussfaden wechseln

Beitrag von Asherra » 24.10.2013, 22:58

Ich würd sie für so kurze Abstände einfach am Rand mit hoch ziehen. Ist mit zwei Schützen oder Webnadeln ein wenig gefummel, aber auch da bekommt man eine Rhythmus rein. Dann ist der äußerste Kettfaden "doppelt". Die Wechselmethoden fallen alle nach dem Waschen nicht mehr so sehr auf wie es zunächst aussieht. Nur immer an der selben Seite ein kleines Stück Faden extra im Fach haben, das wird krumm, merklich.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Schussfaden wechseln

Beitrag von Klara » 26.10.2013, 14:09

Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Wie schon mehrmals angesprochen, Faden nicht abschneiden, sondern am Rand parallel zum äussersten Kettfaden legen und mit dem anderen Schuss umwickeln. Bei 10 Fäden breiten Streifen sehe ich da kein Problem.

2. Wenn abgeschnitten (besser ist abreissen) werden soll: Streifen zu Ende weben, ein paar cm überstehen lassen, abreissen, und die überzähligen cm ins gleiche Fach zurücklegen (dabei um den Randkettfaden wickeln, damit's hält). Am Anfang ditto, da kann man den Überstand einfach ins nächste Fach einlegen. Wenn die eine Farbe rechts anfängt und aufhört, die andere links, dann werden beide Seiten gleich hoch. Je feiner der Schuss, umso weniger fallen die doppelten Fäden auf.

Ciao, Klara

Wenigerin
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 09.10.2013, 20:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47495

Re: Schussfaden wechseln

Beitrag von Wenigerin » 27.10.2013, 20:16

Hallo an Euch Helferlein!h sehen können, dass ich mit
So schnelle und ausführliche Hilfe! Ihr habt mir sehr unter die Arme gegriffen....bei diesem ersten Schal wird man wahrscheinlich sehen kônnen, dass ich mit allen Lösungsvorschlägen experimentiert habe...aber das wird ihn für mich besonders machen! Ich werde ihn tragen, wenn ich wieder hunderte Liter Wasser im Winter zu unseren Tieren bringe..ich liebe ihn schon jetzt...drúckt mir die Daumen, dass er auch was wird!?!

Die Wenigerin
...ich würd gern Zeit mir weben und dann würd ich weben, weben, weben...

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“