Auskochen im Druckkochtopf
Moderator: Perisnom
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Auskochen im Druckkochtopf
Man liest ja in der ganzen Färberliteratur, dass die Pflanzenteile/Pulver unterschiedlich lange, meistens über eine Stunde oder länger ausgekocht werden müssen. Jetzt frage ich mich ob man denn für das Auskochen nicht auch einen Druckkochtopf verwenden könnte, um die Auskochzeit zu reduzieren. Oder ist das ein Problem, weil die Temperatur im Kelomat ja höher ist als 100 °C? Der Gedanke ist die Pflanzen in einer kleineren Menge Wasser auszukochen und dann auf die entsprechende Wassermenge aufzufüllen und normal zu färben.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 152
- Registriert: 05.06.2011, 14:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44149
- Wohnort: Dortmund
Re: Auskochen im Druckkochtopf
Ich hatte auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt den Dampfdrucktopf zu benutzen, ihn dann aber wieder verworfen.
Beim Dampfgaren geht es ja darum die Nahrungsmittel schneller und schonender zu garen, dabei die Inhaltsstoffe möglichst in dem Kochgut zu bewahren.
Dagegen sollen die Pflanzenfasern maximal auslaugt werden und sich die Farbstoffe aus den Pflanzenteilen lösen.
So würde ich auch eine gute Rinderbrühe eher mehrere Stunden auf dem Herd vor sich hin köcheln lassen, als sie per Dampfdruck schnell zu fabrizieren.
Aber vielleicht bin ich ja in diesen Dingen ein bisschen altmodisch!
Gruß, Erdrauch
Beim Dampfgaren geht es ja darum die Nahrungsmittel schneller und schonender zu garen, dabei die Inhaltsstoffe möglichst in dem Kochgut zu bewahren.
Dagegen sollen die Pflanzenfasern maximal auslaugt werden und sich die Farbstoffe aus den Pflanzenteilen lösen.
So würde ich auch eine gute Rinderbrühe eher mehrere Stunden auf dem Herd vor sich hin köcheln lassen, als sie per Dampfdruck schnell zu fabrizieren.
Aber vielleicht bin ich ja in diesen Dingen ein bisschen altmodisch!
Gruß, Erdrauch
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Bertold Brecht
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Auskochen im Druckkochtopf
Mit dem vitaminschonenden Kochen hast du ja recht, aber ich dachte eher dran das Auskochen zu beschleunigen und damit Energie zu sparen. Normalerweise kocht man im Druckkochtopf ja meist unter einer halben Stunde. Mein Gedanke war, dass es durch den Dampfdruck und die höhere Temperatur die Farbe ja stärker aus der Pflanze herauszieht.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Auskochen im Druckkochtopf
Ist aber für manche Pflanzen schlicht zu hoch,die Temperatur, Krapp wird über 80 Grad bräunlich.
Energiesparend ist vorher einweichen und stark zerkleinern.
Karin
Energiesparend ist vorher einweichen und stark zerkleinern.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.