Was tun mit überdrehtem Garn?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von coraeick » 21.03.2013, 23:27

Bei meinem ganzen Experimentieren und Einstellen und Üben hab ich jetzt Garn produziert,was völlig überdreht ist. Verzwirnen lässt es sich nicht, verheddert nur.Ich habs jetzt erst mal einfach von den Spulen ab und zum Knäuel gewickelt.Aber was mache ich damit?
Das nächste wird jetzt sehr angsam mit großer Übersetzung gesponnen...

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von Spingirl » 21.03.2013, 23:32

Du könntest es in Gegenrichtung nochmal übers Rad laufen lassen und einen Teil des Dralls wieder rausnehmen (vorsichtig, nicht daß es hinterher zu lasch wird). Oder versuchen, mit sich selbst zu verzwirnen (Navajo/chain ply), damit habe ich beim "Entdrallen" auch gute Erfahrungen gemacht.

Spingirl
The Turtle moves!

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von Aodhan » 22.03.2013, 02:04

Ich will dich nicht entmutigen - aber je nachdem, wie dünn dieses überdrallte Garn ist: Wenn du´s erstmal im Knäuel hast, und damit die Spannung rausgenommen weil es nicht mehr straff gewickelt auf der Spule sitzt, hast du gute Chancen, jede Menge Wollkotze zu produzieren (Wollkotze - Fachausdruck für Garn, das dir beim Versuch, etwas mit ihm zu machen, im Klumpen entgegenblubbert und sich nicht mehr entwirren läßt), die dich so frustriert, dass du das Ganze nach vielem Fluchen in die Tonne kloppst (rat mal, woher ich das weiß?).

Du könntest jetzt noch versuchen, es - wie schon vorgeschlagen - mit sanftem Gegendrall nochmal ins Rad laufen zu lassen. Beim nächsten Mal, wenn dir das passiert, besser auf der Spule lassen und ebenso verfahren, nämlich in Gegenrichtung den Überdrall ein wenig rausnehmen.

Oder: Produziere noch so einen überdrallten Faden und verzwirne die beiden dann miteinander.

Ich wünsch dir jedenfalls viel Erfolg!!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von sockolade » 22.03.2013, 07:34

Bevor du es wegschmeißt, wickelst du es aus dem Knäuel um eine große Petflasche und tauchst es in warmes Wasser, auf der Flasche trocknen lassen. Normalerweise geht es dann ohne Kotze wieder zu verzwirnen. Nochmal baden und evtl sogar anfilzen. Nicht die feine Spinnerart aber im Notfall...........
Viel Erfolg!

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von coraeick » 22.03.2013, 07:55

Ich habe zwei Spulen voll von dem Garn , bzw. jetzt Knäuel. Es ist nicht ganz so dünn, tlw. auch knubbelig, ich will aber auf alle Fälle als Erinnerung was aus dem Garn machen.
Oder: Produziere noch so einen überdrallten Faden und verzwirne die beiden dann miteinander.
Genau das hab ich erfolglos versucht :( Und aufgegeben...
Du könntest es in Gegenrichtung nochmal übers Rad laufen lassen und einen Teil des Dralls wieder rausnehmen (vorsichtig, nicht daß es hinterher zu lasch wird).
Gute Idee, das werd ich noch mal probieren! Wie gesagt, noch will ich es nicht wegwerfen :D
Martina

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von stuart63 » 22.03.2013, 08:11

Wenn Du die beiden überdrallten Fäden verzwirnen möchtest, musst Du eine wesentlich höhere/schnellere Übersetzung zum verzwirnen nehmen, als Du gesponnen hast, natürlich nur falls das möglich ist.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von coraeick » 22.03.2013, 10:57

Hat geklappt! Ich hab alles noch mal entgegengesetzt aufgespult (hätte ich auch selber drauf kommen können :rolleyes: ) und dann verzwirnt :]. Jetzt ist die Wolle noch mal gewaschen worden und trocknet. Mal sehen, was ich daraus mache, viel ist es ja nicht ,vielleicht 300g und ziemlich dick und unregelmäßig. Aber immerhin, die erste selbstgespinnte Wolle!
Wenn Du die beiden überdrallten Fäden verzwirnen möchtest, musst Du eine wesentlich höhere/schnellere Übersetzung zum verzwirnen nehmen, als Du gesponnen hast, natürlich nur falls das möglich ist.
Genau das hab ich gemacht. Und festgestellt, das mein Antriebsriemen schon lockerer geworden ist, nachspannen geht nicht mehr. Ich werd mir wohl doch noch einen Polycrdriemen gönnen...
Martina

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von stuart63 » 22.03.2013, 10:59

Ja, man kann Vieles noch retten, das man schon verloren glaubt! Gut so!

LG Katja

PS: Stelle doch dann einmal ein Foto vom Ergebnis ein.
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von Klara » 22.03.2013, 13:58

coraeick hat geschrieben:
Wenn Du die beiden überdrallten Fäden verzwirnen möchtest, musst Du eine wesentlich höhere/schnellere Übersetzung zum verzwirnen nehmen, als Du gesponnen hast, natürlich nur falls das möglich ist.
Genau das hab ich gemacht. Und festgestellt, das mein Antriebsriemen schon lockerer geworden ist, nachspannen geht nicht mehr. Ich werd mir wohl doch noch einen Polycrdriemen gönnen...
Martina
1. Ein stärker gespannter Antriebsriemen ändert nicht die Übersetzung, sondern nur die Kraft, mit der das Rad am Faden zieht (so es sich um einen zweifädigen Antrieb hat). Wobei die Übersetzung zum Verzwirnen gar nicht unbedingt höher sein muss - man kann die zu verzwirnenden Fäden ja auch langsam ins Rad laufen lassen... Wenn die Einzelfäden sich dem Verzwirnen so energisch widersetzen, kann man sie übrigens auch erst mal ein paar Tage (Wochen) auf der Spule ruhen lassen, bis der Drall ein bisschen eingeschlafen ist. Und dann gibt's noch Techniken, bei denen die Fäden immer unter Spannung bleiben und sich auch nicht gross verheddern.

2. Wenn der vorhandene Riemen ausgeleiert ist, kann man entweder den Knoten aufmachen und etwas kürzer neu verknoten (kann schwierig werden, geb' ich zu) oder einfach einen neuen Antriebsriemen (Paketschnur) aufziehen. Jedenfalls muss niemand unter einem durchrutschenden Antriebsriemen leiden, nur weil der nächste Laden, der PU-Schnur verkauft, zu weit weg ist...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Was tun mit überdrehtem Garn?

Beitrag von Basteline » 22.03.2013, 23:32

Hi,
Ich wohne gut zentral zw. Köln und Bonn und habe hier in keinem Laden den passenden PUR-Riemen gefunden. ?(
(mußte ich dann halt bei einem Onlinelieferanten mit Ashford-sachen bestellen.)

Den Antriebriemen aus BW für denn Traveller kann mann nue knoten, etwas kurzer als er vorher war.

Wenn überdrehtes garn produziert wurde, nicht erst auuf ein Knäuel wickeln, sondern direkt auf eine andere Spule in Gegenrichtung laufen lassen.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“