Eigentlich wollte ich bloß nochmals meinen Beitrag editieren.
Ich hatte vergessen:
- Die fehlenden Hacken müssen wieder rein, sonst gibt es eine Unwucht. Ich war auch das erste mal erstaunt, dass die paar Gramm so viel ausmachen.
Nun aber zu deinen weiteren Hinweisen:
- Metallgewinde: Da hat schon mal einer dran gebastelt. Wahrscheinlich hatte der Wurm die Gewinde abgenascht, kann man aber so lassen, hält ewig, wenn auch nicht Orginal.
- weitere Wurmlöcher: Auf alle Fälle mußt du einen Holzkitt verwenden, der die orginale Farbe hat. Die Kitte, die ich kenne nehmen keine Farbe an. Also das Spinnrad, oder Teile davon, mit in den Laden nehmen.
- extra ölen - mache ich eigentlich nicht, In meiner Wachs - Terpentin - Zusammenstellung ist Öl drin. hat bei mir bisher ausgereicht. Vielleicht eine Probe machen, z.B. an der dritten Spule. Bei den Instandsetzungen habe ich auch ein Hochzeitsspinnrad hinterlegt, welches ich vor fast einem Jahr restauriert habe.
-"Lager ausgebohrt (aus was die auch immer waren...hat gestunken wie Oskar)"- Bestimmt war es Leder oder Speckschwarte, die du da ausgebohrt hast. Das war das Lagermaterial dieser Zeit bei den Spulen. Bei rekonstruktionen von Spulen verwende ich immer Lederlager. Sie laufen leicht und geräuschlos. Die Tricks dazu stehen auch unter Instandsetzungen.
-"Hab leider nicht so ganz die Mitte erwischt,aber das ist wohl nicht ganz so tragisch,oder?" - Das erzeugt eine Unwucht. Spulen und Flügel laufen mit bis zu 1000 Umdrehungen pro Minute. Die Schleuderdrehzahl an der Waschmaschine ist nicht so hoch. Mußt du probieren, sonst Lederlager, etwas dickeres Leder nehmen und passend ausschleifen.
Viel Spass beim basteln, vielleicht wird es in diesem jahr noch fertig.
