Noora will weben

Moderator: Rolf_McGyver

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Noora will weben

Beitrag von noora » 05.07.2010, 19:57

Bisher habe ich vom Weben noch keine Ahnung. Aber interessieren täts mich schon...

Daher meine Frage:

Mit ein bisschen Glück habe ich die Möglichkeit einen Webrahmen (100cm Webbreite) mit Schiffchen und 2 Gatterkämmen (20/10, 40/10) zu bekommen. :))
Kann ich als absolute Anfängerin damit was "anfangen", muss ich irgendetwas besonderes beachten oder kann ich bedenkenlos zugreifen?

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.

Lieben Gruß
noora

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von frieda » 05.07.2010, 20:12

Damit kannst Du garantier etwas anfangen. Natürlich nur, wenn Du bereit bist, ein wenig Gehirnschmalz zu investieren, und die Grundzüge des Webens zu lernen. Aber das ist nicht wirklich kompliziert oder schwer. Die beiden Kämme eignen sich übrigens von der Stärke her wunderbar, um Teppiche zu weben (der 20/10er) und um Garn von Sockenwollstärke zu verarbeiten. Und 1 m Webbreite ist natürlich toll. Du bräuchtest noch was, um die Kettfäden zu scheren, aber so ein Scherbrett, oder Scherzapfen oder was auch immer sich da gerade anbietet, kann man sich auch schnell und recht einfach selber machen, sofern das nicht dabei ist.

Grüßlis,

frieda

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von ehemaliger User » 05.07.2010, 22:00

Du kannst zum Scheren einen großen Tisch nehmen, und mehrere Schraubzwingen für hochstehend anschrauben, und dann scheren.... Geht gut.

Es geht beim Scheren darum, ganz viele gleich lange Fäden zu machen.

Danach wird gezettelt, was heißt, daß die Fäden am Zettelbaum (Kettbaum) angebracht werden. Dann die Fäden alle durch den Gatterkamm, fein geordnet.... so, und nun gehts los: einer hält die Fäden straff, der andere wickelt den Kettbaum auf, dabei gehen die Fäden durch den Gatterkamm (oder durch den Zettelkamm, falls vorhanden), und den bewegt man langsam immer mehr aus der parallelrichtung. Zweck der Übung: dadurch werden die Fäden immer enger aufgewickelt, und können so nicht mehr ineinanderrutschen........ Am Ende entsteht an beiden Endseiten des Kettbaums ein Konus. Du kannst auch statt dieser Drehübung Papier in den Zettelbaum wickeln.

Jedenfalls weißt Du nach dem Bespannen des Rahmens, was die Redewendungen

- "ich hatte damit Scherereien"
- "Ich habe mich verzettelt"

heißen.

fang erstmal mit 2m Kette an, bis Du genug Übung hast... Es ist eine Konzentrationsarbeit. Gut auch, wenn Du erstmal nur einen Schal webst, man will ja Ergebnisse sehen....

Viel Spaß!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von noora » 05.07.2010, 22:12

Danke für eure Antworten. :)

Ich denke schon, dass mir das Weben ziemlich gefallen könnte. Zumindest kribbelts in den Fingern. ;)
Das Scheren find ich schon beim Brettchenweben anstrengend genug. Aber da muss ich dann wohl durch. :)

Drückt mir die Daumen, dass der Webrahmen nicht schon weg ist. :)

Lieben Gruß
noora

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von ehemaliger User » 05.07.2010, 22:44

ich drücke...... Wenn es nicht geklappt hat, kannste von mir das Büchlein bekommen, wie man selbst einen Webstuhl baut. Der Webstuhl ist zwar dann eher ein aufgemotzter Webrahmen, aber kostet Dich nur minimal mehr, als der Webrahmen.....
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von Asherra » 06.07.2010, 00:29

Nur kleine Warnung für den Anfang, bei 1m Breite ist der Kamm auf die Dauer recht schwer, fang mit was Kleinem an. Das Weben mit Gatterkamm geht ganz schön in die Schultern am Anfang. Nicht grade die volle Breite aber auch vielleicht nicht grade nur 10cm breit (dann ist es schwerer, den Kamm wirklich grade zu halten beim Schuß rein drücken)... vielleicht so was wie ein breiter Schal. Nur mal einer, viellecht 2m Kette, nicht gleich 10m (das wurschtelt schnell so übel und wenn du merkst, der Stoff wird nicht so wie du ihn willst ist nicht viel verloren). Nimm Garn mit etwas Elastizität als Kette aber nicht grade Gummischnüre. Sockenwolle geht ganz ok, ist vielleicht ein wenig labberig aber wesentlich einfacher zu bewältigen als Leinen. Baumwolle ist meist auch ganz brav, wobei die Kanten mit Wolle als Schuß einfacher "schön" werden, Baumwolle vergibt da Unregelmäßigkeiten nicht so.
Hihihi, und vor allem, hab Spaß :D es ist ein fürchterlich süchtig machendes Hobby.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von ehemaliger User » 06.07.2010, 13:43

Hihihi, und vor allem, hab Spaß :D es ist ein fürchterlich süchtig machendes Hobby.
au ja, wenn da nicht dieses stumpfsinnige Bespannen wäre: bei Webstuhl muß man sich da so konzentrieren, welcher Faden nun durch welchen Schaft geht, daß ich nebenbei da nichts anderes wie Musik hören machen kann, aber es beschäftigt den Kopf trotzdem nicht genug... Spinnen ist wenigstens meditativ ganz nett, aber Webstuhl aufbäumen.....

Allerdings wenn man dann webt... das macht Freude, weil was entsteht, man sich wundert, daß das Muster funktioniert. Irgendwie schaut es auch musikalisch aus, wenn die Fächer sich öffnen.... Und es ist eine sehr rythmische Tätigkeit, bei der man vor sich hin träumen kann.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von XScars » 06.07.2010, 14:03

Je nach Webrahmen kann man den Webrahmen auch direkt schären. Beim Ashford Rigid Heddle Loom geht das, auf deren Website ist auch die Anleitung... zumindest bei meinen Schals hat das immer gut funktioniert, für ganz lange Ketten oder über die ganze Breite ist es vielleicht nicht so gut...

*Katrin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von Greifenritter » 06.07.2010, 16:08

100cm webbreite - etwa der Kircher W100?
Den hab ich und der ist klasse. Wenn Du den günstig bekommst solltest Du zuschlagen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von ehemaliger User » 06.07.2010, 18:09

OT:
apropos Kircher: die beiden mir bekannten Bücher von der Ursula Kircher find ich ja sehr gut gemacht: richtig männergerecht geschrieben (was bei div. Strickanleitungen nicht der Fall ist, kicher). Wer weiß mehr über die Dame, was hat sie mit den gleichnamigen Webstühlen zu tun? Hat sie die entwickelt, oder gehört sie "nur" zur Familie, inwieweit war sie an der Entwicklung beteiligt? Würde mich mal interessieren.
In den Büchern und den Webstühlen steckt so viel Fachwissen.... wirklich beeindruckend. Chapeau!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von noora » 07.07.2010, 21:33

Danke für eure Tipps... :)

Ich habe vorhin noch mal mit der Verkäuferin gesprochen. Sie sagt, der Rahmen sei "etwas wackelig", konnte aber nichts genaues dazu sagen. Vielleicht sind es ja nur ein paar Schrauben, die nachgezogen werden können? *hoff*
Derjenige, der den Rahmen für mich abholen soll, hat leider auch keine Ahnung davon... :(

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von noora » 09.07.2010, 09:10

@Greiffenritter
Über die Marke des Rahmens kann die Verkäuferin keine Angaben machen. Photos konnte sie auch nicht schicken. :(

Ich denke schon, dass der Preis ok ist...

Leider hat derjenige, der den Rahmen hätte abholen sollen, nun doch keine Zeit und ich selbst kann frühestens in 2 Wochen hinfahren.

Drückt mir die Daumen, dass er bis dahin noch kein neues Zuhause gefunden hat. :fear:

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von Greifenritter » 12.07.2010, 07:45

apropos Kircher: die beiden mir bekannten Bücher von der Ursula Kircher find ich ja sehr gut gemacht: richtig männergerecht geschrieben (was bei div. Strickanleitungen nicht der Fall ist, kicher). Wer weiß mehr über die Dame, was hat sie mit den gleichnamigen Webstühlen zu tun? Hat sie die entwickelt, oder gehört sie "nur" zur Familie, inwieweit war sie an der Entwicklung beteiligt? Würde mich mal interessieren.
Ja, hat sie, das ist Frau Kircher von Kircher Webgeräte.
Darum sind auch die Kircher Rahmen im Buch so genau abgebildet.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von noora » 01.08.2010, 19:50

Mir ist da heut was zugelaufen...

Bild

Ein Lervad-Webrahmen mit 80cm Webbreite und einem 1 20/10-Kamm.

Mal schauen, was ich mit dem Fadensalat darauf anstelle... :fear:

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Webrahmen für Anfänger?

Beitrag von noora » 13.12.2012, 01:19

Etwas mehr als 2 Jahre wohnt der Webrahmen jetzt schon bei mir. Die Kette, die drauf war, hab ich auch fleissig abgewebt.
Aber - so wirklich angefreundet haben wir uns bisher nicht... ?(
Ob es an dieser fürchterlichen Kette lag, bei der sich kaum ein vernünftiges Fach öffnen lässt oder daran, dass sich mit einem 20er Kamm einfach nicht die Dinge weben lassen, die ich gern machen würde? Ich weiss es nicht. Zumindest fehlt mir grad jede Motivation weiter zu machen.
Ich überlege, ob es sich lohnt, nach einem 40er Kamm zu schauen oder ob ich das ganze lassen sollte.

Der eigentliche Plan war, dass ich irgendwann mal die Stoffe für unsere Mittelalter-Gewandung selbst weben wollte.
Dazu würde sich aber wohl eher ein Webstuhl mit mehr Schäften eignen. Wir haben nämlich gerade herausgefunden, dass u. a. Diamantköper gut zu unserer Darstellung passen würden. *seufz*

Webrahmen weggeben? Nach einem kleinen Webstuhl schauen? Es ganz lassen?
Ich weiss grad nicht... :fear:

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“