Färben mit Klatschmohn
Moderator: Perisnom
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 16.09.2012, 22:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Färben mit Klatschmohn
Mit Zinnbeize soll Klatschmohn ja Amaranth-Rot ergeben. Nun frage ich mich, ob das schon jemand mal geschafft hat.
Dass bei Sonnenfärbung grün erreicht wurde, habe ich hier im Forum schon gelesen. Meine eigene Färbung mit Seide im Topf hat ein Rot-Grau ergeben. Länger in der Sonne wurde es grünlich. Einen Unterschied zu Alaun gibt es nicht. Eventuell habe ich zu viele getrocknete Blüten (Verhältnis 1:1 Blüten/Seide) genommen.
Dass bei Sonnenfärbung grün erreicht wurde, habe ich hier im Forum schon gelesen. Meine eigene Färbung mit Seide im Topf hat ein Rot-Grau ergeben. Länger in der Sonne wurde es grünlich. Einen Unterschied zu Alaun gibt es nicht. Eventuell habe ich zu viele getrocknete Blüten (Verhältnis 1:1 Blüten/Seide) genommen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Klatschmohn
Meines Wissens kommt der Grünton erst nach ausgiebigem Spülen, Schwemmen.
Mit Zinn mag ich nicht färben.
Rot gibts auch mit anderen Pflanzen/Farbstoffen.
Karin
Mit Zinn mag ich nicht färben.
Rot gibts auch mit anderen Pflanzen/Farbstoffen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färben mit Klatschmohn
Mit Mohnblüten färbe ich wunderschöne Grüntöne - durch Zufall, dann ich habe auch das amaranthrot gelesen 

Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 16.09.2012, 22:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Färben mit Klatschmohn
Bei mir nicht. Und ausgiebiger kann man das gar nicht ausspülenshorty hat geschrieben:Meines Wissens kommt der Grünton erst nach ausgiebigem Spülen, Schwemmen.

Zinn stinkt nur furchtbar, aber sonst auch nichts weiter... Der Mohn hat da deutlich mehr gestunken.
Also noch bisschen weiter testen. Das nächste mal vielleicht 1:2 oder 1:3. Immerhin geht die Farbe, die ich hab, schon fast in die richtige Richtung (mit viel Fantasie

-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färben mit Klatschmohn
Ich schwemme meine Mohnfärbungen in der Badewanne mit größtem Druck aus dem Brauseschlauch und konzentriertem Wasserstrahl oft eine halbe Stunde lang - einfach solange, bis das rötlichgraue, das über dem Grün liegt, weggeschwemmt ist.Lindisse hat geschrieben:Bei mir nicht. Und ausgiebiger kann man das gar nicht ausspülenshorty hat geschrieben:Meines Wissens kommt der Grünton erst nach ausgiebigem Spülen, Schwemmen.
Zinn stinkt nur furchtbar, aber sonst auch nichts weiter... Der Mohn hat da deutlich mehr gestunken.
Also noch bisschen weiter testen. Das nächste mal vielleicht 1:2 oder 1:3. Immerhin geht die Farbe, die ich hab, schon fast in die richtige Richtung (mit viel Fantasie).
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Siebenstern
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.06.2012, 16:59
- Wohnort: Värmland
Re: Färben mit Klatschmohn
Ich glaub das Unbehagen bei Zinnbeize kommt nicht vom ätzenden Geruch alleine, sondern eher von der Umweltbedenklichkeit und Gesundheitsgefährdung beim hantieren damit. Geht zumindest mir so.
Gibt so viele Dinge die einfacher rot färben und nicht als Sondermüll entsorgt werden sollten.
Gibt so viele Dinge die einfacher rot färben und nicht als Sondermüll entsorgt werden sollten.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Klatschmohn
So ists 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färben mit Klatschmohn
Mohn färbt doch gar nicht rot 
So wie die Schilfblüte, die Blutbuche, die rote Zwiebelschale, der jap. Fächerahorn usw., die uns rot bzw. rotviolett erscheinen, färbt der Mohn grün.

So wie die Schilfblüte, die Blutbuche, die rote Zwiebelschale, der jap. Fächerahorn usw., die uns rot bzw. rotviolett erscheinen, färbt der Mohn grün.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 16.09.2012, 22:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Färben mit Klatschmohn
Schon allein aufgrund der Inhaltsstoffe sollte rot möglich sein. Und mir ist durchaus klar, dass es genug andere Möglichkeiten gibt, rot zu färben. Macht aber jeder, also langweilig. Da ist bei mir schon der Ehrgeiz geweckt, das auch zu erreichen.
Was das Zinnchlorid betrifft, ist es wie gesagt für mich vom Umgang her eher harmlos. Und da es auch nicht umweltgefährdend ist, auch nicht so tragisch. Immerhin wird es auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt (welch Glück, dass ich keinen Spargel mag).
Was das Zinnchlorid betrifft, ist es wie gesagt für mich vom Umgang her eher harmlos. Und da es auch nicht umweltgefährdend ist, auch nicht so tragisch. Immerhin wird es auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt (welch Glück, dass ich keinen Spargel mag).

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Klatschmohn
Laut meiner Info ist es ätzend und muss zum Entsorgen ausgefält werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zinn%28IV%29-chlorid
Hast Du da noch andere Infos?
Karin
Nachtrag, da gibts scheint s noch ne andere Variante, grübel, evlt kann das jemand der Chemieverständigeren auflösen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zinn%28IV%29-chlorid
Hast Du da noch andere Infos?
Karin
Nachtrag, da gibts scheint s noch ne andere Variante, grübel, evlt kann das jemand der Chemieverständigeren auflösen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färben mit Klatschmohn
Meine Mohnfärbungen, auch die Schilffärbungen kommen alle rot/rotlila/lilagrau aus der Flotte. Nur hält die Farbe nicht, also schwemme ich sie aus und darunter sitzt dieses schöne Grün.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Färben mit Klatschmohn
@Regina: Das mit dem Fächerahorn hättest du jetzt nicht schreiben sollen... im Garten meiner Eltern steht so´n Teil etwa in meiner Größe. Und da der bis heute fast kein Blatt verloren hat, wäre dann ja noch was zu holen.
Welche Teile oben in dem Bild sind damit gemacht?

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färben mit Klatschmohn
@Claudi: Oben links, das Garn und die 2 anschließenden, helleren Grünfärbungen. Die zwei Fitzelchen links oben sind mit der Rinde des Fächerahorns gefärbt. Für alles andere sind Klatschmohnblüten verantwortlich.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Färben mit Klatschmohn
Okeee, das mit der Rinde sollte ich aber wohl lieber lassen, sonst killt mich meine Mutter.
Das mit den Blättern kann ich ja jetzt im Herbst gaaanz unauffällig gestalten.

Das mit den Blättern kann ich ja jetzt im Herbst gaaanz unauffällig gestalten.

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Klatschmohn
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.