Welche türkische Spindel?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Welche türkische Spindel?

Beitrag von Arachnida » 27.07.2012, 09:15

Ich hab ja schon eine kleine türkische von Uwe Matthes und möchte mir jetzt gerne noch eine Große zulegen,
weiss aber nicht welches Modell. Schön finde ich ja die von IST Craft, wer hat denn Erfahrungen damit?
Ich liebäugle mit einer 110er, Gewicht 24-32 Gramm.

Welche anderen könnt ihr mir noch empfehlen?
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von shorty » 27.07.2012, 09:17

Bin ja ein ausgesprochener IST Craft Fan :-)
Allerdings hab ich von da noch keine türkische.
Ian kommt aber zum Treffen der Handspinngilde Anfang Oktober.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von Tulipan » 27.07.2012, 10:51

In diesem Thread wurde schon einmal ausführlich über verschiedene Kreuzspindeln diskutiert:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... f=6&t=9755

lG
Tulipan

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von Richi » 27.07.2012, 11:14

ich mag die IST Spindeln sehr und habe u.a. eine türkische ganz aus Olivenholz in 100 mm. Es ist die einzige meiner Spindeln, die ich wirklich mit mir rumschleppe und auf der schon eine nennenswerte Menge gesponnen habe.
Sie ist im Vergleich mit den Fallspindeln nicht so schnell, läuft aber lange und ruhig. Einfach wundervoll. Sie lässt sich einfach und schnell auseinanderbauen trotz der Verdickung am Ende der Wirtel und ich hatte auch noch nie Schwierigkeiten die Wirtelstäbe aus dem Garn zu bekommen, falls das der Hintergrund deiner Frage war.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von Arachnida » 27.07.2012, 11:29

Hallo Richi,

der Gedanke mit der Zerlegbarkeit kam mir wirklich im Laufe meiner Recherchen weil die Spindeln doch tlw. recht
unterschiedlich vom Design sind. Und die IST haben ja diesen Doppelschwung den die meisten anderen nicht haben.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von simone40 » 27.07.2012, 12:36

Ich hab u.a. eine von Jenkins und die läuft von meinen türk.Spindeln am besten.
Von Ist Craft hab ich keine
lg simone

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von XScars » 27.07.2012, 13:02

Ich mag meine Jenkins turkish delight auch am liebsten von meinen Türkischen.... ich ahb auch eine kleine von Ist craft... die ist auch nicht schlecht, aber die andere mag ich lieber.... kann aber nicht genau sagen warum.... ich habe einen große von ThreadsThruTIme, die ist mir aber zu langsam (schwer und dicker schaft)...

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von Elisabeth62 » 27.07.2012, 14:04

Ich finde die von IST-Craft in dem von dir gewünschten Gewichtsbereich auch gut, hab auch ne ähnliche vom Gewicht von Jenkins. Kann beide empfehlen.Jenkins hat auch eine tolle Auswahl an Hölzern, falls du sowas magst, wobei Ian auch ganz gut sortiert ist. Aber bei Jenkins hab ich Fliederholz bekommen :)

Grüße Elisabeth

edit.

Von Jenkins hab ich eine lark.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von Klara » 27.07.2012, 15:10

Ich finde die leichten türkischen einfach unpraktisch: Eine leichte Spindel ist für feine Fäden, feine Fäden spinnt man mit viel Drall, und viel Drall kriegt man am besten, wenn die Spindel schnell dreht, und am schnellsten dreht man eine Spindel mit der flachen Hand am Oberschenkel - ergo eine Kopfspindel. Blöderweise bin ich da erst draufgekommen, NACHDEM ich eine IST-Craft und eine Jenkins im Mini-Format gekauft habe (die Jenkins ist mir lieber!).

Wenn ich mir noch eine türkische Spindel kaufen würde, läge sie im 50 - 100 g Bereich - was für dickere Garne, die sowieso weniger Drall brauchen, und wo's nichts macht, wenn die Spindel langsamer dreht. Wäre übrigens auch originaler, nach dem, was ich auf dem Video aus der Türkei gesehen habe.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von Farbenfroh » 27.07.2012, 15:33

Ja das macht Sinn wenn diese Spindeln wohl schwerer sind.
Habe 3 Matthes Kopfspindeln und eine türkische welche vom Gewicht am leichtesten ist, so um die 20 gr.
Ist die einzigste von ihm mit der ich nicht so gut klar komme und nun weiß ich auch warum.
Sollte ich nochmal in Versuchung geraten werde ich wohl erst ab 40 gr. aufwärts schauen.

Danke und lieben Gruß
Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von shorty » 27.07.2012, 16:17

Ist im Grunde schon so wie Klara schreibt, ich mag meine Mini trotzdem ;-) .
Ist ein bißerl wie mit den Spinnrädern auch, auch mit langsam drehenden Spindeln und genügend Geduld schafft man Lace, bequemer ist es mit ner schnellen Kopfspindel aber auf alle Fälle.
Derzeit hab ich zwei Kreuzspindeln, eine bunte Mini und dann ne relativ einfache von Hans dem Spinner hier aus der Deisenhofener Gruppe.
Ist ne Große und wie ich finde eigentlich perfekt, auch weil sie ne Metallspitze hat, sie wiegt 56 Gramm.
IST Craft Fan bin ich vorallem wegen der Firmenphilosophie, mit heimischen Hölzern zu arbeiten, dem Drechsler Ian selber und auch weil sie finde ich super laufen.
Sie stehen den leichten Bosi und Goldings nicht viel nach.
Die türkische z.B. ist mir die liebsten, auch wegen der Metallspitze.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von Tulipan » 27.07.2012, 21:27

Shorty, was meinst du mit Metallspitze? Die neuen IST haben doch die Gewichte in den Flügelspitzen und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das für dickes Garn ideal ist, weil die Spindel lange und langsam dreht. Hochwirtel ist mir da fast zu schnell, und normale Tiefwirtel halten nicht lange durch, so dass man oft andrehen muss. Für dünnes Garn ist auch für mich die Hochwirtelspindel nicht zu toppen. Was mich an den Kreuzspindeln nach Jenkinsvorbild stört, sind die Proportionen. Traditionell wird bei einer Kreuzspindel eine kreuz und quer ein Knäuel gewickelt. Das erfordert eine längeres Schaftende unterhalb des Kreuzes (wobei man ds wahrscheinlich nach einigen Windungen hochschiben könnte) Das Jenkinsche 2 drunter 1 drüber (oder so) mag hübsch und meditativ sein, spinntechnisch bringt es keine Vorteil.

Arachnida, bei deinem Geschick kannst du dir doch Kreuzspindeln selber machen, und mal ausprobiern, welche Form dir liegt.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von shorty » 27.07.2012, 21:33

Meine große Kreuzspindel von Hans hat unten eine Metalspitze ,nicht an den Flügelenden. Auch wenns von Hans welche mit Gewichten dort gibt.
Ich such gleich mal das Bild aus der Galerie raus.
hier

Das hat den Vorteil, dass die Spindel auch auf dem Boden aufsetzen kann.
Reibungsärmer und robuster, ich mag das.

Hans wickelt im übrigen einmal auf einmal ab, weniger dekorativ, aber viel praktischer.
Die türkische z.B. ist mir die liebsten, auch wegen der Metallspitze.
Das ist im übrigen ein Schreibfehler von mir, gemeint war die Russian, türkische hab ich von IST craft keine. Sorry
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von Tulipan » 27.07.2012, 21:46

Das ist aber seeehr schädlich fürs Parkett ;) . Aber spinntechnisch eine nützliche Idee.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Welche türkische Spindel?

Beitrag von Arachnida » 30.07.2012, 08:24

shorty hat geschrieben:Meine große Kreuzspindel von Hans hat unten eine Metalspitze ,nicht an den Flügelenden. Auch wenns von Hans welche mit Gewichten dort gibt.
Ich such gleich mal das Bild aus der Galerie raus.
hier
Die sieht aus wie ein Bleistift :D

Ich überlege grade ob ich mir von Uwe Matthes eine machen lasse, mir kommt nämlich vor als ob der
Bereich unter den Wirtelhölzern bei den meisten die hier erwähnt werden etwas kurz ist. Ich denke mir dass der
untere Teil doch zumindest so lang sein sollte wie der halbe Durchmesser, damit man auch ein schönes rundes
großes Knäuel draufbekommt. Und da sind die von Uwe soweit ich sehen kann die einzigen die das berücksichtigen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“