1,2,3 Zug beim färben mit Naturfarben

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

1,2,3 Zug beim färben mit Naturfarben

Beitrag von stuart63 » 25.07.2012, 09:19

Auf die Gefahr hin, dass ich mich nun hier lächerlich mache, folgende Frage.

Ich lese doch schon einige Zeit hier mit und habe auch die Suchfunktion geqält, bin aber, nicht fündig geworden,
Hier wird zwar dauernd vom 1tenZug, 2ten Zug etc geschrieben, aber es wird irgendwie nie aufgerdröselt was das genau bedeutet :O

Heißt das ich gebe die erste Portion Wolle hinein und färbe, später die zweite Portion Wolle und dann wirds etwas heller und dann die dritte Portion etc.....habe ich das richtig verstanden ?(
Koche ich dazwischen auf, oder lasse ich das Färbegut beim zweiten Zug einfach in dem kalten Färbesud liegen?

Ich will mir kein Buch über Pflanzenfärben kaufen, da ich es sicher Hexenküchenmäßig nie machen werde. Meine Aronia und Walnüsse kommen aber sicher diese Jahr dran und da wüsste ich gerne wie ichs optimieren kann.

Bin gespannt......

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: 1,2,3 Zug beim färben mit Naturfarben

Beitrag von shorty » 25.07.2012, 09:34

Richtig verstanden :-)
Ob Du die zweite Partie heiss in den Topf geben kannst, hängt zum einen von der Filzfähigkeit ab, Superwash nimmt von kalt auf heiss nicht krumm z.B.
zum anderen nehmen auch empfindliche Kammzüge das Herausnehmen aus der heissen Flotte übel.
Da ist´s dann besser, abkühlen lassen, neu einlegen und wieder erhitzen usw.
Einige Farben werden intensiver durch Sauerstoffeinwirkung Walnuss z.B. andere widerum durch lange Liegedauer und auskühlen im Farbbad.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 1,2,3 Zug beim färben mit Naturfarben

Beitrag von stuart63 » 25.07.2012, 10:06

Danke Karin :bussi: genau das wollte ich wissen!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: 1,2,3 Zug beim färben mit Naturfarben

Beitrag von anjulele » 25.07.2012, 10:27

Ich lasse es nicht sehr abkühlen. Einige Zeit vor dem Herausnehmen stelle ich den Topf aus und lasse alles noch eine Weile darin. Die gefärbte Wolle nehme ich aus dem Topf in ein Sieb, das Tropfwasser landet in einem Topf, das gebe ich später wieder ins Farbbad. Die neue Wolle muss vorher nass gemacht werden, ich lege sie nie trocken in den Sud. Das mache ich im Waschbecken mit warmen Wasser. Wenn alles gut durch nass ist, lasse ich das Wasser ab und spüle sie unter dem Wasserhahn mit immer heißer werdenden Wasser, das ganz heiße Waser lasse ich im Becken. Die Wolle etwas ausdrücken und in den Topf. Dann kommt die abgetropfte Wolle aus dem Sieb in das heiße Wasser. Da lasse ich es abkühlen und spüle es erst später. Spätestens bevor ich den nächsten Schwung vorbereite.

So versuche ich mit möglichst wenig Aufwand das heiße Wasser zu nutzen und auch den Topf nicht immer wieder abzukühlen und neu zum Kochen zu bringen. Bei 15 l Wasser, das ist meine normale Menge, dauert das schon ziemlich lange, bis alles in Wallung kommt. Und das Abkühlen ebenfalls. Auch so bin ich schon einen ganzen Tag mit mehreren Farbzügen beschäftigt.

Bis jetzt habe ich eigentlich keine Probleme mit verfilzter Wolle gehabt.

LG
anjulele

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“