Grundwissen im Tücherstricken
- Socas
- Flocke
- Beiträge: 122
- Registriert: 19.11.2011, 22:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60528
- Wohnort: Frankfurt am Main
Grundwissen im Tücherstricken
Hallo!
Also, da ich noch nie ein Tuch gestrickt habe kommen mir bei den Anleitungen immer Fragen auf. Ich wollte mit etwas leichten, wie zum Beispiel dem Lions Lace Schal anfangen. Leider steht in der Anleitung, wie auch in den meisten anderen die ich gefunden habe, nur die Nadelstärke. Ich habe jetzt aber gesehen, dass man es auf Rundstricknadeln strickt. Ist das an sich richtig? Macht man das bei jedem Tuch? Und wenn ja, wie lang sollte dann das Kabel sein?
Grüße,
Socas
Also, da ich noch nie ein Tuch gestrickt habe kommen mir bei den Anleitungen immer Fragen auf. Ich wollte mit etwas leichten, wie zum Beispiel dem Lions Lace Schal anfangen. Leider steht in der Anleitung, wie auch in den meisten anderen die ich gefunden habe, nur die Nadelstärke. Ich habe jetzt aber gesehen, dass man es auf Rundstricknadeln strickt. Ist das an sich richtig? Macht man das bei jedem Tuch? Und wenn ja, wie lang sollte dann das Kabel sein?
Grüße,
Socas
- desch
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 950
- Registriert: 02.10.2011, 18:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13351
- Wohnort: Berlin
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Ich hab jetzt noch nicht so viele Tücher gestrickt, aber ich stricke eigentlich fast alles (ausser Socken) nur noch auf Rundstricknadeln, schon allein, weil ich dann keine Nadeln mehr verliere. Knit pro macht es mir auch sehr einfach, ich habe 4 Seile und die Nadelspitzen die ich benötige.
Mein erstes Tuche sollte ein Riesenheidetuch werden (ganz simpel nur rechts gestrickt) und ich hab in Anfängermanier auf 60 cm angeschlagen (bis dahin noch gar nicht soo verkehrt) und dann auf 1,5 m gewechselt, weil ich dachte die Seitenlängen sind ja eh schon über 1,5 m und da wird das wahrscheinlich auch nicht langen. Zum Glück hab ich nix grösseres geholt, denn das 1,5m Seil ist viel zu lang gewesen und hat immer nur genervt und war im Weg. Ich Schlage jetzt immer auf 60 cm an und wenn das dann voll ist (dauert länger als man denkt) wechsel ich auf ein 80 cm Seil, oder 1m.
40 cm Seile sind mir im Übrigen zu kurz zum Stricken, selbst wenn ich nur einen 10 cm breiten Schal stricken möchte. Vielleicht irgendwann mal mit den kurzen Nadeln...
Mein erstes Tuche sollte ein Riesenheidetuch werden (ganz simpel nur rechts gestrickt) und ich hab in Anfängermanier auf 60 cm angeschlagen (bis dahin noch gar nicht soo verkehrt) und dann auf 1,5 m gewechselt, weil ich dachte die Seitenlängen sind ja eh schon über 1,5 m und da wird das wahrscheinlich auch nicht langen. Zum Glück hab ich nix grösseres geholt, denn das 1,5m Seil ist viel zu lang gewesen und hat immer nur genervt und war im Weg. Ich Schlage jetzt immer auf 60 cm an und wenn das dann voll ist (dauert länger als man denkt) wechsel ich auf ein 80 cm Seil, oder 1m.
40 cm Seile sind mir im Übrigen zu kurz zum Stricken, selbst wenn ich nur einen 10 cm breiten Schal stricken möchte. Vielleicht irgendwann mal mit den kurzen Nadeln...
LG s´Desch
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei

- Socas
- Flocke
- Beiträge: 122
- Registriert: 19.11.2011, 22:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60528
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Vielen dank für die schnelle Antwort, ich geh mir dann mal ein 60cm und 80cm Seil besorgen
.... Und dann Probier ichs mal aus.

- desch
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 950
- Registriert: 02.10.2011, 18:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13351
- Wohnort: Berlin
Re: Grundwissen im Tücherstricken
*gg* ich find ja sowieso, Seile kann man nie genug haben...
Also generell Strickzubehör...
Also generell Strickzubehör...
LG s´Desch
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Ich finde 60- 80 cm auch perfekt und stricke Socken auch nur noch auf Rundstricknadeln ( Zauberschlinge/Wunderschlinge ), bei den Tüchern mekst Du dann schon, wenn es den Maschen zu eng wird, für die Sonnensegel- Tücher mit zwei Farben finde ich auch Jackenstricknadeln sehr schön, da ist beim Fadenwechsel nicht immer das Seil im Weg, besonders schön finde ich die Metallnadeln von knit pro, es gibt auch tolle bunte, habe ich aber noch nicht probiert, Holznadeln liegen mir nicht so, probier einfach, wechseln kannst Du jederzeit,
gutes Gelingen!
LG Heike
gutes Gelingen!
LG Heike
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Unter 80 cm würde ich nicht für ein Tuch nehmen. Da ich oft große Tücher stricke, nehme ich sogar oft 150 cm.
Socaas, was die Nadelstärke angeht solltest du einfach ein bisschen rumprobieren.
Lion's Lace Shawl ist übrigens der Schal und Shawl (engl. Tuch) das Tuch. Ich verwende oft internationale Namen, da die meisten Besucher in meinem Blog außerhalb von Deutschland wohnen.
LG Brigitte
Socaas, was die Nadelstärke angeht solltest du einfach ein bisschen rumprobieren.
Lion's Lace Shawl ist übrigens der Schal und Shawl (engl. Tuch) das Tuch. Ich verwende oft internationale Namen, da die meisten Besucher in meinem Blog außerhalb von Deutschland wohnen.
LG Brigitte
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Als Zubehör für Tücher fast unverzichtbar ist der "Seilverbinder", um zwei Seile (knit pro) aneinander zu schrauben! Wenn man nämlich auf den Geschmack gekommen ist, das lange Seil gerade mit einem Tuch belegt ist und man uuunbedingt noch ein anderes Tuch anstricken will...
- dann war der Tüchervirus erfolgreich!!
Vor ein paar Jahren, als ich dies Forum noch nicht kannte (und all die zwangsläufigen Folgen wie Ravelry & Co...) wäre ich nicht im Traum darauf gekommen, ein Dreieckstuch zu stricken! Inzwischen habe ich eine ganz nette Sammlung von Anleitungen und habe mich auch schon durch verschiedene Tücher gestrickt. Besonders interessant finde ich die vielen verschiedenen Tuchformen, vorzugsweise suche ich mir Anleitungen aus, bei denen man an verschiedenen Stellen zum Ende kommen kann, wenn meine selbstgesponnene Wolle zu Ende geht. Gerade bei bunten Kammzügen ist die Menge (wenn nicht selbst gefärbt) manchmal ein Problem...
Viele Grüße
Cornelia

Vor ein paar Jahren, als ich dies Forum noch nicht kannte (und all die zwangsläufigen Folgen wie Ravelry & Co...) wäre ich nicht im Traum darauf gekommen, ein Dreieckstuch zu stricken! Inzwischen habe ich eine ganz nette Sammlung von Anleitungen und habe mich auch schon durch verschiedene Tücher gestrickt. Besonders interessant finde ich die vielen verschiedenen Tuchformen, vorzugsweise suche ich mir Anleitungen aus, bei denen man an verschiedenen Stellen zum Ende kommen kann, wenn meine selbstgesponnene Wolle zu Ende geht. Gerade bei bunten Kammzügen ist die Menge (wenn nicht selbst gefärbt) manchmal ein Problem...
Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Tücher stricke ich grundsätzlich auf Rundnadel! Ein 60er Seil wäre mir persönlich zu kurz ... min. 80 ... eher aber 100 cm und bei Bedarf noch länger
Ich habe auch die Verbindungsstücke und hänge gerne zwei Seile aneinander ... so liegt das Gestrick auf meinem Schoß und gewichtsmäßig hängt mir nichts auf den Nadeln
Grüßles
SaLü



Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Socas
- Flocke
- Beiträge: 122
- Registriert: 19.11.2011, 22:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60528
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Grundwissen im Tücherstricken
@Beyenburgerin: zu spät, das 60cm Seil ist bestellt^^, aber ich benutze auch das knit pro System, ich denke ich mache das so wie Eurasierwolle das gesagt hat und verlängere das nach Bedarf. Das stelle ich mir zumindest im Moment noch am einfachsten vor. Und im Notfall habe ich auch noch ein 120cm Seil hier, von meinem Möbius.
@Eurasierwolle: Ja das mit den Tüchern hat auch erst vor kurzem angefangen. Ich kann auch eigentlich nicht so richtig stricken, aber wenn das hier alle machen will ich das auch können
. Ich denke wenn ich mit was einfachem anfange und mich langsam steigere geht das schon. Ich habe nämlich das Problem, dass ich schon jede menge Wolle produziert habe und einfach nichts wegarbeite^^.
@Eurasierwolle: Ja das mit den Tüchern hat auch erst vor kurzem angefangen. Ich kann auch eigentlich nicht so richtig stricken, aber wenn das hier alle machen will ich das auch können

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Socas hat geschrieben:. Ich habe nämlich das Problem, dass ich schon jede menge Wolle produziert habe und einfach nichts wegarbeite^^.
Mir geht es ganz genau wie dir. Spinnen finde ich total schön, beim Stricken hapert es immer etwas an den komplizierten Anleitungen -------alos horte ich die gesponnene Wolle


Brigittes/ Beyenburgerins Anleitungen sind sehr verständlich geschrieben. ich habe jetzt 2 X nach ihrer Ableitung das Tcuh "Crepidula" gestrickt. Es ging für mich als Tücherstrickanfängerin hervorragend.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Für Lace-Tücher hab ich 100cm, 120cm und 150cm Rundstricknadeln, und alles andere stricke ich auch nur auf Rundnadeln, und Socken halt auf 2 60cm Rundnadeln (alles Addi Lace), ich finde es einfacher als alles andere.
Mit den 2 Sockennadeln kann ich auch gut dem "Second Sock Syndrome" entkommen, weil ich da auch problemlos 2 gleichzeitig drauf stricken kann
(Vorher hab ich oft SEHR lange gebraucht, um die zweite Socke zu stricken....)
40cm Nadeln gehen gar nicht, dafür hab ich zu große Hände, der Nadelteil ist dann zu kurz für bequemes Arbeiten.
Mein Mann hat erst nicht verstanden, warum ich so viele Stricknadeln brauche - verschiedene Längen, verschiedene Dicken, bis ich ihn gefragt habe, wofür er so viele Sets an verschiedenen Schrauber-Bits habe....
Mit den 2 Sockennadeln kann ich auch gut dem "Second Sock Syndrome" entkommen, weil ich da auch problemlos 2 gleichzeitig drauf stricken kann

40cm Nadeln gehen gar nicht, dafür hab ich zu große Hände, der Nadelteil ist dann zu kurz für bequemes Arbeiten.
Mein Mann hat erst nicht verstanden, warum ich so viele Stricknadeln brauche - verschiedene Längen, verschiedene Dicken, bis ich ihn gefragt habe, wofür er so viele Sets an verschiedenen Schrauber-Bits habe....

Zuletzt geändert von Alienor am 21.04.2012, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Socas
- Flocke
- Beiträge: 122
- Registriert: 19.11.2011, 22:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60528
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Ja das habe ich bisher auch gemacht, aber um das auf Dauer so zu betreiben habe ich eine zu kleine WohnungUTEnsilien hat geschrieben: alos horte ich die gesponnene Wolle![]()
![]()

SchachmattAlienor hat geschrieben:bis ich ihn gefragt habe, wofür er so viele Sets an verschiedenen Schrauber-Bits er habe....

-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Grundwissen im Tücherstricken
@UTEnsilien: weben FRISST Garn in Mengen, und ist nicht sooo kompliziert mit einem Webrahmen....
Meine Weblehrerin ist immer total begeistert von hand-spun/hand-dyed Garnen, weil die Weber meist mit unifarbenen Konengarnen arbeiten, es meist nicht mal semi-solids als Webgarne gibt, geschweige denn Farbverläufe oder handgefärbte - das ist für sie ebenso eine neue Welt, wie es das Weben für mich ist.
Mein allererster Anfängerschal war mit selbstgefärbtem semi-solid Sockengarn auf Kette & Schuß, und sie meinte nach 10cm schon "das kriegt man mit keiner Bindung hin, die Farbe ist soooo lebendig", da war ich völlig geschockt, weil ich vorher arge Zweifel hatte, ob das überhaupt in semi-solid einigermaßen gut aussieht, oder ob es irgendwie poolen würde...
Und ich kenne etliche Spinner, die immer nur 100/120g fertig-gefärbte Kammzüge kaufen, statt das Färben mal selbst auszuprobieren - mit 100g 2ply/400m kommt man webtechnisch nicht ganz so weit, das reicht dann meist nur für Kissen und Schals.
Ich kann jedenfalls nur jeden ermutigen, nicht nur zu spinnen, sondern auch selbst zu färben und das Weben auszuprobieren - es tun sich völlig neue Welten auf....

Meine Weblehrerin ist immer total begeistert von hand-spun/hand-dyed Garnen, weil die Weber meist mit unifarbenen Konengarnen arbeiten, es meist nicht mal semi-solids als Webgarne gibt, geschweige denn Farbverläufe oder handgefärbte - das ist für sie ebenso eine neue Welt, wie es das Weben für mich ist.
Mein allererster Anfängerschal war mit selbstgefärbtem semi-solid Sockengarn auf Kette & Schuß, und sie meinte nach 10cm schon "das kriegt man mit keiner Bindung hin, die Farbe ist soooo lebendig", da war ich völlig geschockt, weil ich vorher arge Zweifel hatte, ob das überhaupt in semi-solid einigermaßen gut aussieht, oder ob es irgendwie poolen würde...

Und ich kenne etliche Spinner, die immer nur 100/120g fertig-gefärbte Kammzüge kaufen, statt das Färben mal selbst auszuprobieren - mit 100g 2ply/400m kommt man webtechnisch nicht ganz so weit, das reicht dann meist nur für Kissen und Schals.
Ich kann jedenfalls nur jeden ermutigen, nicht nur zu spinnen, sondern auch selbst zu färben und das Weben auszuprobieren - es tun sich völlig neue Welten auf....

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Alienor hat geschrieben:@UTEnsilien: weben FRISST Garn in Mengen, und ist nicht sooo kompliziert mit einem Webrahmen....![]()
Ich kann jedenfalls nur jeden ermutigen, nicht nur zu spinnen, sondern auch selbst zu färben und das Weben auszuprobieren - es tun sich völlig neue Welten auf....
Ich habe vor vielen Jahren ganz viel Sachen gewebt-----meine arme Tochter mit wunderschönen, aber total kratzigen Westen ind die Schule geschickt . Teppiche, Decken Stolen und lange Röcke habe ich gewebt und nun liegt das gute Stück abgebaut und gut verpackt auf dem Schrank in meinem Nähzimmer. Ich habe einen 1m breiten Standwebrahmen von Lervad ( ein dänischer Webrahmen), mit allem Zubehör.
Ich kann mich nicht aufraffen das Teil wieder aufzubauen. Vielleicht kommt auch da mal wieder die Zeit dafür

-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Grundwissen im Tücherstricken
Oh, "I'm preaching the choir" - sorry, das konnte ich ja nicht wissen...
Aber Handgesponnenes ist gewebt, grad mit un-kratzigen Fasern wirklich ganz was anderes als damals.
Vor allem, wenn du immer dünner spinnen kannst, und/oder selbst noch das Färben anfängst.
Im Zweifel kann man immer noch überfärben oder filzen per Waschmaschne - ich besitze eine Menge merkwürdiger Kissenbezüge aus ziemlich edlen Fasern in ziemlich merkwürdigen Farbkombis (mein ewiger Dank gilt Deb Menz, die mich auf den richtigen Weg über ihr Color-in-spinning-Buch führte
)

Aber Handgesponnenes ist gewebt, grad mit un-kratzigen Fasern wirklich ganz was anderes als damals.
Vor allem, wenn du immer dünner spinnen kannst, und/oder selbst noch das Färben anfängst.
Im Zweifel kann man immer noch überfärben oder filzen per Waschmaschne - ich besitze eine Menge merkwürdiger Kissenbezüge aus ziemlich edlen Fasern in ziemlich merkwürdigen Farbkombis (mein ewiger Dank gilt Deb Menz, die mich auf den richtigen Weg über ihr Color-in-spinning-Buch führte
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)