Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von thomas_f » 15.02.2012, 16:45

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen ist ein Eitorfer Webrahmen mit 40cm Webbreite bei mir eingetrudelt. Irgendwie hats mich gewurmt, dass der große Webstuhl noch immer in der Kammer liegen muss.

Nun plane ich also mein erstes Web-Projekt:
weste001.png
... und bin bange, dass ich mich da ganz gehörig übernehme und/oder das kleine Rähmchen überfordere. :fear:

Falls jemand schon an dieser Stelle Stolpersteine entdeckt oder den Schnitt verbessern möchte (das mache ich auch zum ersten Mal :rolleyes:) bitte melden -- Danke im voraus. :)

Damit ich die knapp 4m Kette sauber auf den Rahmen bekomme, bastele ich wohl lieber ein Paar Baumscheiben, nicht wahr?

Bange Grüße -- Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von Blue » 15.02.2012, 16:55

Viel Glück! Denke bitte an Nahtzugabe und das der Stoff ja häufig beim Waschen einläuft. Aber das muß ich Dir ja nicht sagen.

So weit bin ich noch lange nicht. Obwohl der Gedanke an Kleidung ist schon sehr verlockend.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von Kattugla » 15.02.2012, 16:57

Hut ab. Mein erstes "Projekt" mit dem Kircher-Rahmen war *hüstel* ein Tischläufer - oder eben das, was aus dem Stückchen Kariertem werden wollte. Tischläufer hiess es dann, weil es so ähnlich aussah.

Wie willst Du das Rückenteil machen? in 2 Hälften?

Und Baumscheiben können, müssen aber nicht. Ich hatte ja einen Kircher-Rahmen (bauähnlich zum Eitdorfer), da haben die Zähnchen zu Anfang beim Aufbäumen ziemlich gut geholfen und für den rest hatte ich Bäumleisten. Die würde ich eh empfehlen anstelle der Papierlagen, wenn Du was Gröberstrukturiertes als Kette nimmst.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von thomas_f » 15.02.2012, 17:14

Wie willst Du das Rückenteil machen? in 2 Hälften?
Ja.

Ich rechne mit 15% Schwund auf die 40cm Kammbreite und in der Länge auch. 1cm Nahtzugabe ist auch mit drin.

Ein Tischläufer kanns ja immer noch werden, obwohl ich sowas eigentlich nie benutze :( Und ein Schal aus Blackiewolle wäre auch nicht mein Traumprojekt ...

Nebenbei (nicht dass ich schon so weit wäre): Wo findet der/die erfahrene Näher/in eigentlich poppige dicke Reißverschlüsse?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von epsilontik » 15.02.2012, 19:12

dawanda ist meine Lieblingsplattform für Nähzubehör aller Art, auch auf den holländischen Stoffmärkten kannst du fündig werden, farbenmix von sabine Pollehn (hat eher Bänder und Knöpfe, RVs? weiß ich jetzt nicht)

und wegen des Schwundes: kannst Du den fertig gewebten Stoff VOR dem Nähen waschen? Dann sollte hinterher nix mehr einlaufen
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von shorty » 15.02.2012, 19:18

Ich krieg die eigentlich fast alle im Nähladen im Nachbarort, was Dir aber nichts hilft.
Schnitt sieht doch gut aus, für ne klassische Herrenweste.
Nähst Du sie komplett mit Futter?Oder fasst Du mit Paspelband ein?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von stuart63 » 15.02.2012, 19:24

Na das ist ja ein tolles Projekt! :eek: :gut:

Das Ergebnis zeigst Du uns aber dann auch, gell!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von Regina » 15.02.2012, 19:25

Das sieht gut durchdacht aus, Thomas :)
Ich würde den Stoff vor dem Nähen jedenfalls waschen, bei Bedarf vorher einfach Anfang und Ende endeln, damit nichts ausfranst.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von epsilontik » 15.02.2012, 20:40

Ich schlage mal schmales, sehr dünnes Lederband als Paspel für die Kanten vor. Könnte zu einer gewebten Weste passen, allerdings muß die Nähmaschine da mitmachen... Und der Reißverschluß muß teilbar sein, so wie hier, ist klar, oder?
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von shorty » 15.02.2012, 21:15

Ich würde sie komplett füttern, weil man damit die starke "Endelei" Versäubern -Overlock, die das Fädenschlupfen verhindern soll/muss, deutlich besser verdecken kann.
Auch find ich gefüttert einfach noch professioneller, das Lederband als Paspol könnte man trotzdem mitlaufen lasen, wenn mans ganz Profimäßig haben will.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von thomas_f » 16.02.2012, 09:42

Danke euch allen! Wie immer sehr fruchtbar :)

Vor dem Nähen waschen, vorsichtig etwas walken, bügeln oder mangeln -- so war es gedacht.

Das wäre dann auch der ferne :fear: Zeitpunkt, an dem die weiteren Gestaltungsentscheidungen -- Innenfutter, Kantengestaltung, RV-Farbe an der Reihe sind. Danke für die Anregungen!

RV: Teilbar ist schon klar, ich werde mal am Stoffgeschäft vorbeischlendern und verschiedene anschauen, ich brauche auch noch einen für die gestrickte Weste, die Claudia in Arbeit hat. Worauf muss ich denn achten (Dawanda-Suchwort?), wenn ich einen möglichst breiten, klobigen Reißverschluss suche?

Katja, das Ergebnis zeige ich, auch Zwischenschritte, auch wenn's doch ein Tischläufer :rolleyes: wird, aber bitte nicht so lang die Luft anzuhalten, ja? ;) Ich habe die Zeichnung usw. gemacht, damit ich ungefähr weiß, wieviel ich noch spinnen muss, und schon das dauert wohl noch ein bisschen ...

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von thomas_f » 16.02.2012, 10:21

Bitte um Begriffsklärung "Paspel" (aus Leder):

Meint ihr eine von diesen beiden Konstruktionen? Welche, oder was sonst?
paspeln001.png
Beste Grüße -- Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von shorty » 16.02.2012, 11:23

Die erste Variante wäre es, aber ich persönlich würds weglassen ;-)
Ich finde breiter peppiger Plastikreissverschluss und Lederpaspol passt stillich nicht so zusammen.
Für Lederpaspol gefällt mir besser offen oder Lederbesatz mit Schliesse, ist aber wohl Geschmackssache

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von thomas_f » 16.02.2012, 11:41

Ja, seh' ich ähnlich. Wobei es ja auch poppig gefärbtes Leder gibt... Aber wie gesagt, diese Entscheidungen kommen später, ich kann mir nämlich noch überhaupt nicht vorstellen, wie der Stoff mal aussehen wird. ;)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Ich bald auch - vom Entwurf zum UFO

Beitrag von thomas_f » 18.07.2012, 14:48

So, ich bin endlich dabei ein Testläppchen zu weben. Ein Ergebnis dieses Tests ist, dass ich wohl doch lieber den großen Webstuhl aufbauen werde, als 4,5m von 40 cm Breite auf dem Eitorfer Rahmen zu weben.

Als Kette habe ich für das Testläppchen dünnes Baumwollgarn von Künzl aufgezogen: Bio-Kettgarn BW Nm 28/2, in einem schönen primären Blau, von dem man im fertigen Stoff aber wohl kaum etwas sehen wird.

Der Schuss ist ein dünner Single aus der Islandwolle, an einigen Stellen recht hart und überdreht.

Ich will noch versuchen, wie es aussieht wenn ich lockerer anschlage und/oder wenn ich die Kette doppelt nehme. Hier der Stand der Dinge, mein allererstes Stückchen auf dem Webrahmen, Breite 10cm minus Einsprung:
Probeläppchen_klein.JPG
Die Kanten sind ja eher ein Zufallsprodukt :O , aber die Farbmelange und die Ripsstruktur gefallen mir erstmal ganz gut und ich bin gespannt, wie es nach dem Baden aussieht, vor allem, ob es mir nicht zu labberig ist.

Beste Grüße -- Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“