Liebe Rädchenreparateure,
heute möchte ich einen Bericht über das Neuaufbauen einer Spinnwelle schreiben. Als Vorspann galt der Beitrag "Spinnrad mit Wundertüte".
Die Definition:
Welle= Übertragung von Drehkräften, Achse = Tragen von Lasten.
Somit hätten wir beim Spinnrad eine Achswelle, da beide Kraftformen hier einwirken. Nun gut, wir haben recht geringe Kräfte und somit auch geringe, klassisch-zarte, Dimensionen am Spinnkopf.
Die Bruchstücke aus der "Wundertüte" , der Spinnmaulkörper war noch da, dazu noch auch die Welle im Wirtel abgebrochen. Da ich aber das gesamte Rad hatte, konnte ich die Masse ableiten.
A
Ich habe den Spinnmaulkörper mit einer 6mm Bohrung versehen und eine 6mm kaltgezogene Stahlwelle einsetzen. Die reichte dann weit hinein, so dass ich die alten 2 mm Stiftlöcher später zur Befestigung nutzen konnte.
B
Seht selbst den Aufbau am Bild = Spinnmaul ist rechts, dann nach links weiter der Körper (D11mm), die 2 mm Stiftbohrung und
dann die neu eingesetzte Stahlwelle.
C
Der Flügel selbst war zwar gebrochen, aber so frisch und sauber, dass ich ihn mit Leim sauber wieder verbinden konnte. Auch sprach der
rel. massige Flügelquerschnitt für diese Reparatur. Er war 20 mm hoch, die Welle 6, also verblieben saubere 5,5 mm x 30 mm Holz ( 2x) für die Leimfläche. Das soll wohl reichen.
D
Nach dem Leimen, die Tropfen aus der Flügelbohrung und herausgeschabt über den im Schraubstock eingespannten 11er Bohrer den Flügel von Hand gedreht, gab es ein sauberes passiges Loch für den neuen Flügelsitz.
E
Die alte 2 mm Stiftbohrung konnte ich prima als Führung des M3- Kernbohrers nutzen und so auch die 6mm Stahlwelle anbohren
F
Nun noch einmal die 6mm Welle herausgezogen, M3 zusammen durch Flügel und Spinnkopf geschnitten, fertig ist die späneschaffende Vorarbeit.
Die 6er Bohrung noch einmal innen beim M3-Austritt entgratet, sonst klemmt alles beim zusammenschieben.
Auf der 6er Welle war deutlich die Anbohrung zu sehen ( D2,5) und 1 mm tief. Diese nun nur noch auf 3 bis 3,5mm aufbohren das war's. Die Tiefe sollte nicht mehr als 1 mm sein, sonst schwächt es den 6er Querschnitt.
G
Zusammengebaut, eine M3 Senkschraube angezogen, dass die Schraube voran auf die 6er Welle drückt, das verspannt alles dauerhaft.
H
Der Wirtel sah recht traurig aus, als ich den halben "Bauch "wegoperiert hatte. Der Bruchsplitter saß verdreht im Holz und ging nicht vor und nicht zurück, aaaber ich war stärker ;o)
I
Als Schönheitsbehandlung dreht ich den Wirtel an der Bruchseite mit dem Bohrstahl vorsichtig plan. Das geht an der Drehbank prima, weil sie einen Spindel- Handvorschub hat und ich somit Spanabnahmen unter 0,5 mm realisieren konnte.
J
Der Wirtel hatte ursprünglich einen Konus aber ich bin hier einen neuen eigenen Weg gegangen. Die Wirtelbohrung war 10mm.
somit konnte ich ein SW-10mm Sechskant Messingmaterial auf Wirtellänge plus ca. 5 mm Überstand einpressen. Das Sechskantspitzenmaß ist mit 10,5mm Bohrung schon fest. Um den Wirtel nicht zu spalten, drehte ich die Spitzen ab auf sanfte Pressung, mit Leim.
K
Mittig längs bohrte ich eine Passbohrung von 6 H7 = Passmasstoleranz . H7 bedeutet: Null bis z.B. 0,05mm größer als Nennmaß. Damit hat man bei kaltgezogenem Rundstahl in derr Regel einen strammen Schiebesitz.
L
Da dreht Wirtel aber noch munter durch.
So säge ich von Hand mit einer scharfen Metall-Handsäge an der Wirtel -Messingnabe quer am hervorstehenden Ende einen Schlitz, die Bohrung gerade noch kreuzend, ca. 3 mm vom Ende.
Mit einen sanften Schlag ( Kunststoffhämmerchenkraft) auf das Schnittende stelle ich diesen 6mm Bohrungsteil etwas schräg.
Wenn ich jetzt die 6mm Spinnwelle in den Wirtel einstecke, hat diese Welle ca. 20 mm Gleitführung und dann am Ende das verspannte Stück.
Mit leichter Drehbewegung bekomme ich den Wirtel dann sauber bis vor die Spule gedrömmelt und wieder zurück ( zum Spulenwechsel).
Die Hemmwirkung durch die verspannte 6mm Bohrung ist so groß, daß zum Spinnen ausreicht.
Hinweis:
Wer diese J-K-L Arbeitsstufen nicht verstanden hat, hierüber ist vielleicht ein extra Thema zu verfassen.
LG Jürgen
Spinnwelle erneuern (rekonstruieren)
Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Spinnwelle erneuern (rekonstruieren)
Beitrag von wollwolff » 23.11.2011, 20:38
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnwelle erneuern (rekonstruieren)
Beitrag von Adsharta » 24.11.2011, 07:01
Lieber Jürgen,
ich finde das ganz wunderbar, daß du hier immer so ausführliche Instandsetzungsanleitungen schreibst.
Danke nochmals im Namen des ganzen Forums.
lg Adsharta
ich finde das ganz wunderbar, daß du hier immer so ausführliche Instandsetzungsanleitungen schreibst.
Danke nochmals im Namen des ganzen Forums.
lg Adsharta
Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“
Gehe zu
- Allgemeines
- ↳ Forenregeln
- ↳ Impressum/ Disclaimer
- ↳ Datenschutzerklärung
- ↳ Forum & Homepage
- ↳ Hilfen & Anleitungen
- ↳ Fehlermeldungen
- ↳ Wünsche & Änderungsvorschläge
- ↳ erledigte Themen
- ↳ Spinnradclub vor Ort
- ↳ Altenheerse (DE)
- ↳ Augsburg (DE)
- ↳ Presseinfo
- ↳ Galerie
- ↳ Bad Salzuflen (DE)
- ↳ Galerie
- ↳ Bensheim (DE)
- ↳ Bochum (DE)
- ↳ Bremen (DE)
- ↳ Butzbach (DE)
- ↳ Termine
- ↳ Chemnitz (DE)
- ↳ Galerie
- ↳ Coburg (DE)
- ↳ Dorsten (DE)
- ↳ Galerie
- ↳ Düsseldorf (DE)
- ↳ Durbach (DE)
- ↳ Pressestimmen
- ↳ Galerie
- ↳ Ehingen (DE)
- ↳ Essen (DE)
- ↳ Freiburg (DE)
- ↳ Galerie
- ↳ Friedrichshafen (DE/ AT)
- ↳ Hamburg (DE)
- ↳ Heidelberg (DE)
- ↳ Hildesheim und Hannover (DE)
- ↳ Innsbruck (AT)
- ↳ Jade (DE)
- ↳ Kaufbeuren (DE)
- ↳ Königsbronn (DE)
- ↳ Krefeld (DE)
- ↳ Galerie
- ↳ Kürnbach (DE)
- ↳ Leipzig (DE)
- ↳ Lörrach (DE)
- ↳ Spinnrunde in Binzen
- ↳ Lügde (DE)
- ↳ Lüneburg (DE)
- ↳ Mülheim (DE)
- ↳ Münster (DE)
- ↳ Neckeroda (DE)
- ↳ Nürnberg (DE)
- ↳ bisherige Treffen
- ↳ Paderborn (DE)
- ↳ Galerie
- ↳ Die bunten Fäden
- ↳ Recklinghausen (DE)
- ↳ Regensburg und Kelheim (DE)
- ↳ Rund ums Fahrend Volk
- ↳ Historie
- ↳ Fahrend Volk
- ↳ Spinnvorführung buchen
- ↳ Pressestimmen
- ↳ Galerie
- ↳ Rheine (DE)
- ↳ Saarbrücken (DE)
- ↳ Salenstein (CH)
- ↳ Salzburg (DE/ AT)
- ↳ Sankt-Peter-Ording und Kiel (DE)
- ↳ Schmiedeberg/Osterzgebirge (DE)
- ↳ Schwerin (DE)
- ↳ Seeheim (DE)
- ↳ Simbach (DE)
- ↳ Pressestimmen
- ↳ Galerie
- ↳ Stuttgart (DE)
- ↳ Galerie
- ↳ Tutzing (DE)
- ↳ Vogelsberg (DE)
- ↳ Spinntreffen - Termine/Treffpunkte in Vogelsberg
- ↳ Galerie
- ↳ Pressestimmen
- ↳ Welden (DE)
- ↳ Wesel (DE)
- ↳ Galerie
- ↳ Wien (AT)
- ↳ Windeck (DE)
- ↳ Winternam (DE)
- ↳ Wittlich (DE)
- ↳ Wolfsburg (DE)
- ↳ Europäisches Frauen Kultur Museum e.V.
- ↳ Wunsiedel und Weiden (DE)
- ↳ Spinnerchat
- ↳ Spinnerchat
- Spinnen
- ↳ Spinnen allgemein
- ↳ Zwirnanleitungen
- ↳ Faseraufbereitung
- ↳ Rund ums Spinnrad
- ↳ Rund um die Handspindel
- Weben
- ↳ Weben allgemein
- ↳ Online Webkurse
- ↳ Weavalongs
- ↳ Webbriefe, Patronen und Anleitungen
- ↳ Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl
- ↳ Rund ums Brettchen- und Bandweben
- andere Handarbeiten
- ↳ Färben
- ↳ Lebensmittelfarben
- ↳ Naturfarben
- ↳ Textilfarben
- ↳ Vorbereitung zum Färben
- ↳ Stricken
- ↳ Socken und Hüttenschuhe
- ↳ Tücher und Schals
- ↳ Mützen, Stulpen und Handschuhe
- ↳ Oberteile
- ↳ Strickfilzen
- ↳ Strickmaterial und -werkzeug
- ↳ Strickzeitschriften- und Bücher
- ↳ sonstige Handarbeitstechniken
- ↳ Filzen
- ↳ Fingerloop
- ↳ Häkeln
- ↳ Nadelbinden
- ↳ Nähen und Quilten
- ↳ Sticken
- ↳ Hitching & Braiding
- Bastelkeller
- ↳ technische Instandsetzung und Umbauten
- ↳ optische Aufarbeitung
- ↳ Eigenbauten
- 0ff Topic
- ↳ Bezugsquellen, Links & Werbung
- ↳ Partner & Sponsoren
- ↳ Info- und Vereinsseiten
- ↳ Faserfieber
- ↳ Handspinngilde
- ↳ Handspinnen.de
- ↳ Horsehairdesign
- ↳ La Hottée
- ↳ Weben erleben
- ↳ Witchclan
- ↳ Foren und Mailinglisten
- ↳ Das Handspinnforum
- ↳ Ravelry
- ↳ Spinn Webe
- ↳ Shops und gewerbliche Seiten
- ↳ Spinnlädenkarte, Ortsgruppenkarte
- ↳ ArcheSchäferei
- ↳ Filzrausch
- ↳ Kette und Schuss
- ↳ Lanafactum
- ↳ Webschule Pegasus
- ↳ Wollmeister
- ↳ Webdesign Feldmeth
- ↳ Blogs und Bilder
- ↳ Beckers Blog - Familie, Handwerk, Bienen & Chaos
- ↳ Beyenburgerin's photos
- ↳ Beyenburgerin's Weblog
- ↳ Bodenseewolle
- ↳ Bonnilys Handarbeiten
- ↳ Chingwas Schafwolle - Wollewolle - Hundewolle
- ↳ Christine`s Blog
- ↳ Dies und das von UTEnsilien
- ↳ Eliots-Garden
- ↳ Eurasierwolle spinnt und strickt ...
- ↳ Evas Experimentierkasten
- ↳ faserig
- ↳ Fusseln+Bienen
- ↳ fuzzis-kreatives-und-verrücktes
- ↳ Gabys Wollecke
- ↳ Gloris Wollrausch
- ↳ Handspindel DesignBlog
- ↳ Himbeerwolke
- ↳ Ideenflug
- ↳ kikithings
- ↳ lebendige Handarbeit
- ↳ Lehmi gibt Stoff und macht Meter
- ↳ mamalu & lu handSpinnerei
- ↳ Manu's kleine Welt
- ↳ MondScheinMaschen
- ↳ Pfotengefertigtes - weich und hübsch
- ↳ Poledra's Kreativwerkstatt
- ↳ Ravens Weltenwirrwarr
- ↳ Regenbogenwolle
- ↳ Snowberry & Lime
- ↳ STRICK 17
- ↳ The Weird & Twisted - unique handspun art yarn
- ↳ Wolle - Landleben - Design
- ↳ Wollfarbspiel
- ↳ Wolliges
- ↳ Wollkind's Chaos
- ↳ Wollkisterl
- ↳ Wollspindelchen
- ↳ Wollverliebt - Blog von maryana
- ↳ Veranstaltungen
- ↳ Allerlei Spindellei
- ↳ Alysse Creation
- ↳ Ashford
- ↳ Blogshop von Frau wo aus po
- ↳ Blumwolle
- ↳ Das Lavendelschaf
- ↳ Das Regenbogenschaf
- ↳ Das Wollschaf
- ↳ De Wullstuuv
- ↳ Die WollLust
- ↳ Dornröschen-Wolle
- ↳ Drechslerei Kummert
- ↳ Eiderstedter Garnkontor
- ↳ Golding
- ↳ Henkys - Drechslerwerkstatt Wallmow GbR
- ↳ Heimatwolle
- ↳ Holzwurmwolle
- ↳ Konsum-Centrum - Handwerk & Design (E & T Walther)
- ↳ Kromski & Söhne
- ↳ Kuschel-Wolle
- ↳ Louet
- ↳ muldewiesen`s creativwerkstatt
- ↳ Schwarzwälder Spinnstube
- ↳ Seehawer & Siebert
- ↳ Seifenfee
- ↳ Spinnertundgewollt
- ↳ Trolle & Wolle
- ↳ Rudi Künzl
- ↳ Werkhof Kukate
- ↳ Wollknoll
- ↳ Wollinchen
- ↳ Wollkisterl
- ↳ Wolllust Schurwollversand
- ↳ WollPoldi
- ↳ Wollspatz
- ↳ Partnerlinks und -banner