Garn entzwirnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Garn entzwirnen

Beitrag von Klara » 30.09.2011, 19:48

Ich hatte da ca. 30 m Wolle-Mohair-Dreifachzwirn, brauchte aber länger und dünner in genau dieser Farbe. Also, zuerst mal gegen die Zwirnrichtung aufgespult, so dass der Drall schon praktisch raus war. Dann die Enden auseinandersortiert und mit Tesa links, mittig und rechts auf eine Wiskyflachenverpackungsrolle geklebt (Küchenrolle ginge auch, habe ich aber nicht). Und dann "rückwärtsgetreten", mit den Fingern die drei Fäden getrennt und aufgewickelt. Und das alles mit dem Henkys, was beweist, dass Amos nicht Recht hat - der behauptet, mit Flügelbremse ginge das entzwirnen nicht.

Dann die drei Einzelfäden wieder aufgespult und dabei Drall rausgenommen - als Tüpfelchen auf dem i habe ich noch die Fadenenden der Singles zusammengesponnen. Das ganze dann gehaspelt, gebadet und getrocknet, und rausgekommen ist ein wunderschöner Strang Dochtgarn, von dem das meiste schon verstrickt ist.

Was macht man nicht alles, wenn man verzweifelt ist...

Ciao, Klara

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Garn entzwirnen

Beitrag von Tulipan » 30.09.2011, 20:26

Du hast meine volle Bewunderung - ich hasse es ja schon Mohairgestricktes aufzuziehen!

lG
Tulipan

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Garn entzwirnen

Beitrag von fischerin » 30.09.2011, 20:28

Ich fand es bei zweifädig schon sehr anstrengend und hatte zwei aufwickelnde Kinder neben mir, Hut ab!

LG Heike

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“