Einzug ins Webblatt

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Einzug ins Webblatt

Beitrag von nadelundfaden » 17.06.2011, 12:09

Ich habe bisher Sockenwolle 4fach von Regia mit 50/10 gewebt (einen Faden in einen Schlitz). Das Sockengarn von supergarne ist aber dünner. Nun will ich es daher mit 60/10 versuchen. Da ich aber nur ein 30/10er Blatt habe, müßte ich zwei Fäden in einen Schlitz einziehen.

Frage: Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht, wenn Ihr mehr als einen Kettfaden in den Schlitz im Webblatt einzieht? Sollte man sich doch noch ein Blatt 60/10 kaufen?

Liebe Grüße von NadelundFaden

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Einzug ins Webblatt

Beitrag von babobu » 17.06.2011, 12:38

Mit Cottolin oder Baumwolle kann man das Blatt locker doppelt stechen. - Aber bei Wolle reiben die Fäden vielleicht doch etwas zu sehr aneinander?!

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Einzug ins Webblatt

Beitrag von Asherra » 17.06.2011, 15:30

Das geht schon. Wenn du viel Abbrieb bemerken solltest (und meist zieht sich das Garn ja eh dünner, wenn Spannung drauf ist, paßt also leichter durch als ohne Kettspannung) dann schlag nicht mit dem Kamm an, sondern mit dem Lesestab oder Stockschiffchen im nächsten offenen Fach. Das ist schonender.

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Einzug ins Webblatt

Beitrag von weberin » 18.06.2011, 19:50

Mehrere Fäden in ein Riet zu stechen ist fast gängige Praxis, gerade bei dünnen Garnen. Ich habe 100er-Blätter und nehm die nur sehr ungern, weil man beim Blattstich vor lauter Interferenzen nichts mehr sieht.
Das einzige, was man prüfen muss, ist, ob sich durch ein "Muster" bildet. Hin und wieder gleichen sie die Fäden nicht mehr aus und es liegen die, die in einem Riet warn enger beieinander. Dadurch gibt es dann ein ganz feines Streifenmuster. Das kann im Übrigen auch sehr schön aussehen.
Also ruhig mal probieren, bevor Du Dir noch ein Blatt kaufst.
Kritisch wird Mehrfach-Blattstich, wenn man mehr als 3 oder 4 Fäden in ein Riet quetscht. Bei zweien besteht in der Regel keine Gefahr.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“