Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von ankepu » 24.05.2011, 15:31

Hallo Ihr Lieben,
ich habe hier gestöbert aber unter Suche nicht so das Wahre gefunden.

Ich möchte gern einen Kammzug (ca. 420 g) in langem Farbverlauf färben (so in Regenbogenart). Bei meinem letzten Kammzug waren die Farbabstände zu kurz (so zwischen 6 und 10 cm), da sind beim Spinnen die Farben doch zu sehr ineinandergekommen, die zuvor klaren Farben waren so wischiwaschi. :rolleyes:
Nun habe ich verschiedene Varianten gefunden, aber bei keiner so die genaue Erklärung, oder ich bin nicht schlau draus geworden. :O

Ich möchte den kompletten Kammzug in 3-4 Farben mit langem Farbverlauf haben, hinterher Navajo-Zwirnen (ja, doch, seit dem Wochenende kann ich das, jippiie :freu: ).
Ich habe auch schon mal gesehen, dass der Kammzug am Boden eines großen Einkochtopfes zur Spirale gelegt wird und dann irgendwie die Farben drauf, aber das verläuft doch dann alles, wenn das "Kochwasser" draufkommt, oder nicht ?? :fear:

Ihr seht schon, ich habe gar keinen Plan und weiß nur, wie es nicht klappt, den Versuch habe ich schon hinter mir.

Es wäre toll, wenn Ihr Tipps habt, wie ich die Menge auf einen Rutsch färben kann.

In freudiger Erwartung ganz liebe Grüße

Anke

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von tabata » 24.05.2011, 15:41

Ich mach das etwas anders..
Ich gehe (zur Freude der Nachbarn ins Treppenhaus oder auf den Parkplatz und lege Alufolie aus (halb so lang wie der Kammzug)
Dann Kammzug im U drauf und nun färbe ich Farbabschnitt für Farbabschnitt.
Dann schlage ich (beginnend beim U) die überstehende Alufolie nach innen und wickel den Kammzug fest darin ein, so das die Schlange untereinander keinen Kontakt haben kann
Dadurch das die Folie die einzelnen Farben dann trennt kann ich alles dann in Schlangenlinien auf ein Backrost legen und 1 Stunde bei 120 Grad in den Ofen, abkühlen lassen, auswaschen, schleudern und dran erfreuen :D
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von Aodhan » 24.05.2011, 16:10

Mikrowelle hast du keine?
Meine Vorgehensweise wäre folgende (vorausgesetzt, du benutzt Säurefarben): den Kammzug locker (!!!) zu einem Zopf häkeln, dann einweichen, ausdrücken und auf einer Bahn Frischhaltefolie auslegen. Dann mit Farblösung nach Bedarf begießen, dabei sicherstellen, dass die Farbe auch überall ankommt, sonst hast du viele weiße Stellen (deshalb locker häkeln!). Längs einpacken und ab in die Mikrowelle, bei 400 Gramm sind´s bei mir 20 Minuten (am Stück) bei 700 Watt. Ist natürlich von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
Im Topf kann dir leider mit Rat nicht dienen...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von shorty » 24.05.2011, 16:14

Ich machs wie Aodhan.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von karinenhof » 24.05.2011, 16:25

ich habe die Wolle erst versponnen und dann den Strang gefärbt, wie oben beschrieben in der Mikrowelle.

Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von Kattugla » 24.05.2011, 18:33

Ich habs auch nach der Methode "Langer Strang" gemacht.
Auf der Terrasse ca. 4-5 laufende Meter (für 100g Kammzug) ausgerollt und beide Enden beschwert.
Den Kammzug hatte ich vorher in Essigwasser sanft sieden lassen.

Kammzug handtuchfeucht ausgedrückt, auf der Folie längs ausgebreitet und mit der Schöpfkelle von Blau über Grün und Gelb via Orange und Rot nach Violett Ostereierfarbe (dreifach konzentriert mit Essig drin) abschnittweise langsam auf den feuchten Strang laufen lassen, die Folienränder dann über den Strang geschlagen und angedrückt, die Enden verzwirbelt und die wasserdicht zugepappte Farb-Wolle-Folienwurst vorsichtig der Länge nach durchmassiert, damit sich die Farbe auch nach innen verteilt.

Die Wurst wanderte dann bei 100°C auf dem Obstkuchenblech 1h in den Backofen (hab keine Mikrowelle und will auch keine), Backofen nach der Stunde ausgeknipst und langsam auskühlen lassen.
Wurst gepellt, ausgespült, und über Regenbogen gefreut! :)
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 98#p211698
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von frieda » 24.05.2011, 18:43

Kattugla hat geschrieben: Den Kammzug hatte ich vorher in Essigwasser sanft sieden lassen.
Wieso dieses? Ich halte das für eine unnötige Verfilzungsmöglichkeit. Es reicht meiner Erfahrung nach vollkommen, den Kammzug kurz in Essigwasser einzuweichen, es geht ja nur darum, den pH-Wert abzusenken und die Fasern zu befeuchten, dabei ist Kochen nicht vonnöten.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von Kattugla » 24.05.2011, 19:11

Naja. Ich wollte halt auf Nummer Sicher gehen. Ostereierfarben eben. Wenns mit Eintauchen reicht, dann ist das klasse. Merk ich mir für den nächsten Färbeflash... danke! :)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von Wollminchen » 24.05.2011, 20:45

Ich machs wie Tabata, aber mit Folie in der Mikro oder im Dampfgarer.

Wenn Du Dir noch unsicher bist,
und Du ganz klare Farbabschnitte haben möchtest,
dann teil den Kammzug einfach,
und färb die einzelnen Farbabschnitte getrennt.
Dann bist Du auf der sicheren Seite ;)
400g in einem Strang sauber zu färben ist nicht ohne ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von ankepu » 24.05.2011, 20:58

Hallo,

vielen Dank für die vielen Ratschläge, super !

Mein Favorit ist das lange Ausbreiten á la tabata, da ich einen großen Hof habe, ist der Platz zum Glück kein Problem. Ich werde hoffentlich morgen Zeit zum Färben finden (das Wetter soll ja mitspielen) und mich bis dahin mit ausreichend Alufolie eindecken.
Jetzt gehe ich die Wolle einweichen, damit sie morgen gut annimmt, beim letzten Mal war ich wohl etwas zu spontan, nach 1,5 Stunden Einweichen wollte sie die Farbe noch nicht so recht aufsaugen.

Nochmal vielen Dank,
ich stelle mal ein Foto ein, wenn es fertig ist.

Liebe Grüße
Anke

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von Dornroesschen » 31.05.2011, 07:37

Ich schließe mich Wollminchens Auffassung an.
Oder gehört das zu irgendeinem mir unbekannten Ehrenkodex, dass man kompliziert meterlange Wollschlangen färben muss? ;-)
Schöne Grüße vom Dornrösschen

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von tabata » 31.05.2011, 07:44

Nö..ich glaube nicht :fear:

aber was bei meterlangen Schlangen besser kommt (jedenfalls was ich bis jetzt sagen kann) ist der fließende Übergang, da sich die einzelnen Farben an den Übergängen ja nochmal mischen und man so einen "echten" Regenbogen mit allen Mischfarben bekommt und man beim Spinnen dann keine harten Übergänge bei den Farben sieht :)
Ich persönlich mag das gerne und kann bei meiner Spinntechnik das auch nicht mit Einzelfarben herstellen, ohne das an den Übergängen dan irgendwie Streifen im Faden entstehen ?(
Zuletzt geändert von tabata am 31.05.2011, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von shorty » 31.05.2011, 07:46

Wäre sicherlich auch ne Möglichkeit, die Farben einzeln zu färben. Ich find das trotzdem aufwändiger, ganz einfach weil man ja nicht nur die "klaren" Farben extra färben muss, sondern auch die Mischübergänge.
Vorausgesetzt man will ein sehr ähnliches Ergebnis.
Nö Ehrenkodex gibts keinen :-))) Aber 400 Gramm sind schon noch zu schaffen, meiner Meinung nach.

Bin gespannt auf Deine Ergebnisse ankepu

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von Dornroesschen » 31.05.2011, 11:16

Ja, das stimmt, die Mischübergänge fehlen dann, das ist ein wichtiges Argument.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

Beitrag von Aodhan » 31.05.2011, 11:22

Ich gleib dabei - ich würd den Strang häkeln, um ihn überschaubarer zu machen. Auch ein gehäkelter 400-Gramm-Strang ist bestimmt noch gut drei Meter lang...
Also, einen Verlauf über 400 Meter zu färben, das würde ich schon als echte Herausforderung betrachten. Vielleicht kann man ja den Verlauf auch "hin und zurück" färben, dann könnte man den Kammzug immerhin schon doppelt legen...?
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“