Kann man dünnes Konengarn auch als Kette verwenden?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Kann man dünnes Konengarn auch als Kette verwenden?

Beitrag von melinoLiesl » 13.02.2011, 08:30

Ich hab gestern ein Corespun-Garn gesponnen, das ich mir verwebt sehr gut vorstellen kann.

In meinem Stash befinden sich noch aus Anfangszeiten zwei dünne Konengarne, die von der Farbe her sehr gut passen würden. Jetzt habe ich nur Bedenken, ob die als Kette stabil genug sind. Eigentlich habe ich mir die Konen damals zum Verzwirnen gekauft.

Wenn ich am Faden ziemlich fest ziehe, dann reißt er. Ich weiß auch die Materialzusammensetzung nicht mehr. Wird das stabiler, wenn viele Fäden nebeneinander liegen und gleichmäßiger Zug auf allen Fäden ist? Mir würde es gefallen, wenn ich die Kette aus diesen dünnen Fäden machen könnte, weil dann der Schuss umso deutlicher im Vordergrund steht. Das Corespungarn ist ziemlich voluminös, aber nachdem ich es um einen dünnen Angorafaden gesponnen habe recht weich und elastisch. Ich möchte einen 30er Kamm verwenden.

Bringt es was, wenn ich die Kette zweifädig mache?
Gspinnerte Grüße

Melanie

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Kann man dünnes Konengarn auch als Kette verwenden?

Beitrag von weberin » 13.02.2011, 08:59

Also, wenn Du "ziemlich fest" ziehen musst, sollte das eigentlich gehen.
Dadurch, dass eine Kette ja "viele" einzelne Fäden enthält, liegt auf jedem einzelnen dann ja nicht so viel Zug an.
Was Du noch mal testen kannst. Zieh ein Stück vom Faden durch eine Litze und ziehe die Enden nach unten. Dann merkst Du, wieviel Zug durch das Ausheben der Kette Dein Faden verkraftet bevor er reißt und bekommst ein Gefühl dafür, wieviel Kettspannung Du riskieren kannst.
Ich habe übrigens den "Wollminchen"-Schal auch mit einer Kette aus Konengarn verwebt. Das war Merino und reißt schon, wenn man es scharf anschaut. Ich kombiniere dann immer ultradünne Seide dazu, die ja erheblich reißfester ist. Die kann man bei Swedenform bestellen. Einfach einen Seidenfaden beim Schären mit dem Konengarn mitlaufen lassen und alles ist sicher. Ich zieh dann immer ein Fadenpärchen aus Konengarn und Seide in jede Litze.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Kann man dünnes Konengarn auch als Kette verwenden?

Beitrag von tabata » 13.02.2011, 09:58

Das mit Der Seide ist ne coole Idee...

Ich mache die beiden letzten und ersten Kettfäden doppelt bei dünner Kette...und webe insgesammt mit weniger Spannung auf der Kette...Konengarn habe ich mich aber auch noch nicht getraut :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“