Webpause wie?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Webpause wie?

Beitrag von karinenhof » 08.02.2011, 18:34

Wenn die Nacht so weit fortgeschritten ist, dass auch ich in die Federn krabbel, überlege ich immer noch, was passiert mit meinem angefangenem Teil.

Wird a.) die Fadenspannung gelassen, wie sie ist und das nächste Fach geöffnet,
b.) die Fadenspannung gelassen, wie sie ist und der Kamm (im Moment quäle ich ja meinen Rahmen) in "neutraler" Stellung gelassen,
c.) die Fadenspannung etwas gelockert.

Das gilt ja für Rahmen genauso, wie für einen Webstuhl - oder?

Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Webpause wie?

Beitrag von weberin » 08.02.2011, 18:57

Also grundsätzlich sollte man kein Fach offen lassen, da sonst auf einem Teil der Fäden für längere Zeit erhöhte Spanung ist. Das verkraften einige Fasern gut, andere nicht. Extra locker machen, muss man eigentlich nichts. Einige Experten empfehlen das, aber ich habe bisher nie Probleme bekommen, wenn die Kettspannung bleibt und hab das auch bei anderen Weberinnen noch nie gesehen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Webpause wie?

Beitrag von tabata » 08.02.2011, 19:11

Ich lass die Spannung auch auf der Kette, Fach lass ich nie offen, das leiert aus.

Ich habe einen Magnetstreifen am Webstuhl, da hab ich die Schaftnummern drauf. Ich setze bei Webpausen einen Magneten an die Nummer des letzten Tritts, dann muss ich am nächsten Tag nicht denken :D
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Webpause wie?

Beitrag von Wollminchen » 08.02.2011, 19:21

Ich lass auch alles, wie es ist,
und das Fach einfach zu....

Ich hab nen Zettel am Webstuhl,
wo ich mir immer die Trittfolge draufschreibe;
da mach ich mir dann eine Markierung drauf, wo es das
nächste Mal weiter geht.

Hab da auch schon mal überlegt, mir ne ganz einfache Schultafel,
wie sie die Erstklässler haben, dran zu machen;
da kann man dann immer schön aktualisieren.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Webpause wie?

Beitrag von karinenhof » 08.02.2011, 21:26

vielen Dank. Also Fach zu und alles so lassen, wie es ist.

Die Kennzeichnung mit Zettel ist gut, die Variante mit Magneten finde ich besser. Aber so weit bin ich ja noch nicht.

Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Webpause wie?

Beitrag von Arachne » 09.02.2011, 18:39

Also ich muß gestehen, ich bin eine Anhängerin von "Kette entspannen bei Pause". Ich webe den Rapport zu Ende und lege das Schiffchen immer so hin, daß es die Kette nicht herunterdrückt, d.h. oben auf den Schlagbaum.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Webpause wie?

Beitrag von karinenhof » 09.02.2011, 21:17

ja Sigrid,
so habe ich es bei meinem Webrahmen bis dahin auch gemacht.

Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Webpause wie?

Beitrag von sandri » 10.02.2011, 09:46

Seit Jahren hab ich mehrere dekorative kleine Tafeln herumliegen.
*vordieStirnehau*
Jetzt weiß ich, wo ich sie aufhänge und der Saustall mit Blättern am Boden, auf denen Trittfolge und Pausen vermerkt sind hört sich endlich auf.

Klasse Idee, vielen Dank

LG Sandri

spinnelli
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 01.03.2008, 19:45
Land: Deutschland
Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue

Re: Webpause wie?

Beitrag von spinnelli » 11.02.2011, 19:59

ich löse die Kette nur bei einer Wollkette um 2 Zacken. bei Leinen nur wenn ich sehr schmale Teile habe.meistens aber auch nicht.
ich habe auch nen Zettel oben dran backen und einen Pinnwandpin, den stecke ich dahin wo ich weitermachen muss.
LG Ella

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Webpause wie?

Beitrag von versponnen » 12.02.2011, 13:30

hallo, ich entspanne die kette, also einige Zacken lösen..undneu arettieren..besonders meine wollketten danken es mit gleichmässigem webbild.

ebenso ist es so sehr einfach beim aufbäumen einer Kette Pausen zu machen..habe ich gerade im blog beschrieben..
http://versponnen-verwebt.blogspot.com/

gruß wiebke

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“