litzen neu?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
angelika
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 15.03.2009, 19:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46487

litzen neu?

Beitrag von angelika » 29.10.2010, 12:25

hallo ihr lieben , ich brauche einen rat zu thema litzen
ich habe meinen webstuhl jetzt so weit das ich die kettfäden einziehen möchte.
dabei habe ich fest gestellt das ich zuwenig litzen habe. mein webstuhl ist gebraucht und es waren litzen auf den schäften, aber eben nicht genug. als zubehöhr war noch garn zum litzen künpfen und metallaugen und die schablone des ganzen dabei. ich habe neue gekünpft und die gemeinsam mit den alten auf die schäfte gezogen. aber meine sind etwa kürzer würde sagen so um die 1-2 mm. die alten litzen hängen lose und die neuen halten die schäft glatt.das litzengarn ist baumwolle. die schäfte waren mit gewindestangen stramm gehalten. die stangen hab ich entfernt. meint ihr die alten litzen sind ausgeleiert? wird das denn so ein sauberes fach bein anweben? was meint ihr, soll ich alle litzen erneuern? wie sind eure erfahrungen mit handgekünpften litzen? könnt ihr welche empfehlen?
liebe grüsse angelika

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: litzen neu?

Beitrag von marled » 29.10.2010, 13:08

Ein Tipp vorneweg: Wenn du Litzen neu kaufst oder selbst machst, verwende sie nur auf einem eigenen Schaft, nie mit den alten gemischt. Die Baumwolllitzen dehen sich mit der Zeit erfahrungsgemäß um bis zu einem halben cm, das macht schon sehr viel aus und ein sauberes Fach ist kaum möglich, wenn alte und neu Litzen nebeneinander hängen.
Merled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: litzen neu?

Beitrag von weberin » 30.10.2010, 14:53

Die Gretchenfrage ist jetzt, hast Du einen Kontermarsch oder einen anderen Webstuhl? Und wenn Du einen anderen hast, hebt der noch oben oder unten aus?
Warum ist das wichtig? Wenn die Litzen nicht gleichmäßig lang sind, wird das Fach auch nicht ganz gleichmäßig ausgehoben. Wenn die Fäden ungleichmäßig nach oben gezogen werden, macht das nichts, solange ein ausreichend großes Fach entsteht. Werden die Fäden ungleichmäßig nach unten weggezogen, verursacht das eine unebene Fläche, auf der der Schütze läuft. Das kann zu Webfehlern führen.
Diese Effekte sind der Grund, warum man Litzen nicht wild mischen soll.
So gesehen solltest Du also mal schauen, wie heftig die Unterschiede sind und dann entscheiden, wie hoch das Risiko für Webfehler ist, die ggf. das ganze Webstück abwerten können.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“