Alpakafaser zwirnen womit?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Alpakafaser zwirnen womit?

Beitrag von lisel » 06.02.2022, 14:20

Hallo Shorty,
ich habe gerade Alpaka weiß bzw. BFL weiß auf dem Rad.
Ich würde versuchen beide zu zwirnen, um mehr Festigkeit und trotzdem Kuschelfaktor zu haben.
Das wichtigste ist aber, daß das Garn sich gut färben läßt.
Beim Mix mit Ramie ging das gründlich in die "Hose" ;(
Hast Du bei dieser Kombi Erfahrungen)
Viele Grüße von Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alpakafaser zwirnen womit?

Beitrag von shorty » 06.02.2022, 14:37

Hi, hab keine konkreten Erfahrungen zu deiner Frage

Ich färbe so gut wie nie fertig gesponnen, sondern immer schon in der Flocke

dass das mit Ramie nicht geklappt hat ist nicht überraschend, ist halt ne Pflanzenfaser, die braucht andere Bedingungen

Warum färbt du nicht vorher, hat das Gründe?
Ich finde damit hat man viel mehr Optionen noch als bei fertig gesponnen
Und dass es mehr filzt in der Flocke halte ich für nen Mythos

Leider keine Hilfe, beide Fasern färben sich aber gut
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Alpakafaser zwirnen womit?

Beitrag von Glaskocher » 06.02.2022, 16:29

Du könntest ja testweise einige kurze Stücke der einzeln gesponnenen Fäden mit sich selber zwirnen, um sie testweise zu färben. Wenn dann einmal Alpaka und einmal Schaf im selben Bad sind dann müßte es sich zeigen, wer besser aufzieht. Es kann natürlich etwas Fummelei sein, für einige Testfäden die "Färbepfütze" korrekt anzusetzen, schont aber im ungünstigsten Fall die Vorräte (Garn und Farbe). Mit guten Notizen bleibt nachlesbare Erfahrung, wie es sich verhält. Möglicherweise mußt Du eine Sorte etwas länger färben, um auf die selbe Farbstärke zu kommen, aber auch leichte Variationen im Garn können sehr reizvoll sein.

Jetzt ist noch die Überlegung, ob das Garn zuerst gezwirnt oder gefärbt werden soll. Beides hat Vor- und Nachteile.

Bei Ramie und Wolle sind, wie schon gesagt, zwei sehr unterschiedliche Materialien kombiniert. Ramie färbt vermutlich eher zögerlich wie Leinen oder Baumwolle, wogegen Wolle recht begierig die Farbe annimmt.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Alpakafaser zwirnen womit?

Beitrag von lisel » 06.02.2022, 16:36

Hallo Shorty,
ich bin ganz bei Dir, was das Färben von Flocke betrifft.
Ich mach das meist, wenn noch genügend Pigmente in der Flotte sind und ich nix Gesponnenes mehr habe.
Ich finde es toll, wenn das Garn (bekanntes Gewicht und Lauflänge) Farbe kriegt und gleich verstrickt werden kann.
Im aktuellen Fall habe ich den ersten BFL Kammzug in Arbeit. Passend dazu habe ich einen Alpaka Kammzug bestellt, schon mit der Idee im Hinterkopf beide in weiß, um diese dann zu färben.
Die Idee beide Garne zu verzwirnen, um mehr Festigkeit in der Wolle zu haben, kam erst jetzt.
Und da stellt sich natürlich die Frage nach den Eigenschaften der Mix-Wolle und dem Farbverhalten.
Ich werde einfach mal 100 Gramm zwirnen und einen Färbeversuch starten, sobald es draußen angenehm ist.
Geplant sind rote Zwiebelschalen, um eine grüne Wolle zu kriegen.

P.S. die Kammzüge sind so weich, damit werde ich nicht färben :rolleyes:

Viele Grüße von Lisel

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Alpakafaser zwirnen womit?

Beitrag von lisel » 06.02.2022, 16:51

Hallo Glaskocher,
die Idee finde ich prima. Da der Färbeplan eh einen Versuch mit roten Zwiebelschalen vorsieht,
werde ich wie empfohlen ca. 5-10 g von beiden Sorten und natürlich dem Mix herstellen und testen.
Wie der Test ausgegangen ist, will ich hier gerne mit allen teilen.

Viele Grüße die Lisel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alpakafaser zwirnen womit?

Beitrag von shorty » 06.02.2022, 19:09

lisel hat geschrieben:
06.02.2022, 16:36
Hallo Shorty,


P.S. die Kammzüge sind so weich, damit werde ich nicht färben :rolleyes:

Viele Grüße von Lisel


Gutes Gelingen auch für die Zwiebelfärbung
Ich färb fast gar nicht mehr Pflanzen, ausser evtl indigo

hätte das übrigens sofern geplant noch ganz anders gemacht beides gefärbt und homogen kardiert
Viele Wege führen zum Ziel, grins
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Alpakafaser zwirnen womit?

Beitrag von anjulele » 08.02.2022, 09:36

shorty hat geschrieben:
06.02.2022, 19:09

hätte das übrigens sofern geplant noch ganz anders gemacht beides gefärbt und homogen kardiert
Viele Wege führen zum Ziel, grins
Japp. Ich würde es auch einzeln färben und dann kardieren. Aber nicht zu homogen, um ein bisschen Farb- und Faserspiel zu erhalten.

Rote Zwiebelfärbung? Ich bin gespannt auf deine Tests, lisel!

Kammzüge färbe ich inzwischen immer im "Kondom": Beim Billighöker kaufe ich Damenstrumpfhosen in den größten Größen. Die schneide ich im Schritt nach oben entzwei. Da passt ne Menge rein. Flusige Kammzüge fallen nicht auseinander und auch fein gemahlenes Pflanzengut dringt nicht so schnell durch die Maschen. Die Schnittfläche ist ausreichend groß, um den Schlauch mit einem (wiederaufziehbaren) Knoten zu verschließen. Nach dem Färben kommen die einzelnen Strumpfbeine mit in die Wäsche und warten auf ihren nächsten Färbeeinsatz.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Alpakafaser zwirnen womit?

Beitrag von lisel » 08.02.2022, 20:48

Hallo Anjulele,
Die Idee mit der Strupfhose finde ich genial. Da bin ich gleich versucht, den Färbeversuch doch mit den Kammzügen zu machen. Da fehlt nur noch frühlingshaftes trockenes Wetter und ein bissel Zeit. Die Resultate werde ich vermelden..
Viele Grüße von Lisel

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Alpakafaser zwirnen womit?

Beitrag von anjulele » 11.02.2022, 09:41

Hihihi, freut mich, dass dir meine Flausen gefallen. Ja, teste das mal aus, ich bin gespannt! Frühlingshaftes, trockenes Wetter? Ich geh mal googeln, was das ist...

Superwash-Kammzüge (spinnst du, glaube ich, nicht, oder?) landen bei mir nach dem Färben im Kondom mit in den Wollwaschgang. Empfindliche Fasern nicht, die spüle ich nur von Hand. Allerdings kardiere ich mir meine Spinnmenge meistens zusammen, wenn da mal was etwas klettig ist, ist es mir egal.

So, jetzt bin ich endgültig vom Zwirn-Thema abgekommen, sorry.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“