Also ich würde eher den Ashford RH (Rigid Heddle) ins Auge fassen. Der ist stabiler, da nicht faltbar, und in grösseren Breiten erhältlich. Knitter's Loom gibt's nur bis 70 cm (effektive Gewebebreite dann je nach Material etwas über 60 cm) - reicht dir das für einen Mantel? RH gibt's auch in 80 und 120 cm.Socas hat geschrieben:Hallo,
ich würde auch gerne mit dem weben anfangen. Bevorzugt um Stoffe zm nähen selbst herststellen. Ich bin also noch vollkommen unwissend, habe aber für den Anfang gröbere Wollstoffe, z.B. für einen Mantel als Ziel gefasst. Meint ihr der Knitters Loom wäre dafür geeignet?
Der nächste Punkt ist, dass Kleidungsstoffe sehr oft in Köperbindung sind, weil die besser fällt. Mit einem Kamm kriegst du nur Leinwandbindung, für Köper brauchst du mindestens drei Schäfte (also zwei Kämme).
Ganz ehrlich, wenn du wirklich als Hauptziel hast, Stoffe zum Schneidern herzustellen, dann würde ich irgendwo (Kukate?) einen ordentlichen Webkurs machen. Richtig mit Webstuhl und Anleitung, worauf's ankommt (schliesslich soll sich der Stoff nicht auflösen, wenn du reinschneidest. Oder spâter, wenn du den Mantel trägst.)
Wenn das Hauptziel ist, Weben zu lernen, so zum Spass und ohne genaues Ziel, dann empfehle ich einen Kammwebrahmen zum allmählichen, relativ stressfreien Einstieg. Welchen ist dann relativ egal - ich würde schauen, ob's nicht günstig einen gebrauchten gibt.
Ciao, Klara