Dirndl Schürze

Alles zum Thema Nähen und Quilten mit der Hand und der Maschine.

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von shorty » 22.08.2009, 10:27

gute Frage, manches ergibt sich einfach, wenn man Mitten im Geschehen ist.
Manches weiß ich, weil mein Vater hier im Dorfmuseum Museumswart ist.
Anderes durch nachfragen, einfach durch Interesse
Irgendwo hatte ich auch nochmal ein Buch über alte Bauerntrachten.
Sollte ich es ausgraben, mail ich Dir den Titel, ich habs aber aus dem Antiquariat.

Was man außerdem nicht vergessen darf, auch Tracht wandelt sich, ist nicht unumstößlich. Auch sie unterliegt der Mode, wenn auch natürlich bei weitem nicht so stark, wie Alltagsmode usw.
Nur mal als Beispiel, früher hatten hier die Männerschuhe auch nen kleinen Stöckel, nicht flach wie die jetzigen Haferschuhe.
Bei der alten Tracht werden die meist noch getragen.

Liebe Grüße
Karin

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von ehemaliger User » 26.08.2010, 17:46

Meine Mama hat mir auch vor kurzem eine Dirndlschürze selbst gemacht. Ist tausendmal schöner, auffälliger und günstiger als z.B. komerzielle Dirndlschürzen

Muss ich mir auch unbedingt mal zeigen lassen, wie man noch sowas macht.

LG, Susi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von shorty » 26.08.2010, 17:49

viel schöner auf alle Fälle , günstiger stelle ich allerdings in Frage :-)))))

Kommt sehr auf den Stoff an. Für das Schürzenband, nur das Band wohlgemerkt :twisted: hätte ich bei Dallertracht ein ganzes "Dirndl" bekommen ;-)

Aber selbermachen ist trotzdem was ganz anderes, schau mal auf der ersten Seite, da sind zwei größere Bilder wo man eigentlich das wichtigste drauf erkennt


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von Greifenritter » 27.08.2010, 09:01

Das kommt wirklich sehr auf den SToff an. Bei einem edlen Seidenstoff kanns richtig teuer werden. bei Baumwollstoffen im Ausverkauf kann man Schnäppchen machen bei denen das Matereal nicht mal mehr 5 € kostet.

Andererseits kosten Schürzen aus edlen "angesagten" Stoffen ja auch deutlich mehr als einfache Waschschürzen aus Baumwolle wenn man sie fertig kauft.

Es lohnt sich auf alle Fälle.

Cu
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von shorty » 27.08.2010, 09:10

hast Du da ne günstige Quelle?, hier sind die Dirndlstoffe sehr viel teurer auch im Ausverkauf, man braucht ja mehr als 1 Meter für ne Schürze.
Und Schürze aus Seidenstoff besitze ich gar keinen, mein Beispiel war schon auf BW bezogen. Hier liegen die Preise deutlich über 15 Euro der Meter.

Evtl liegt das auch daran, weil wir hier im "Mekka" der Dirndl liegen. Grübel??
Da geht kein "normaler BW" Stoff mit Streublümchen
Bei Daller Tracht gibts Dirndl ab 79 Euro , irre, nicht dass mir diese gefallen würden, aber nur mal so als Vergleich.

Ich mag Dirndl ja sehr , aber ein teurer Spass ist das schon geworden, auch die Nähzutaten sind nicht billig, der Faden, Reihkaro, die Knöpfe, Paspol, Litzen, Futter.Das läppert sich ganz schön

An meinem neuen hab ich noch nicht weitergenäht, wegen Zeitmangel. aber verdirbt ja nicht :-)))


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von ehemaliger User » 27.08.2010, 09:35

Huhu zusammen.

Oh, also dass man allein für den Stoff so viel ausgeben kann wie ein ganzes Dirndl wusste ich nicht @Karin. Aber ich stelle mir dann gerade vor, was ein gleichwertiges fertiges Schürzenband dann erst kosten müsste....
Das ist auch gut, dass es nicht verdirbt :) Denn wenn ich jetzt als Anfängerin jetzt dann auch mal mit meinem ersten eigenen Dirndl beginnen werde...das dauert sicher bis zum nächsten Oktoberfest hihi :)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von shorty » 27.08.2010, 09:50

:D das ist bei mir ähnlich, obwohl ich keine Nähanfängerin bin, einfach zu viel anderes

Preislich hier mal ein Link so zum hineinschnuppern :
http://www.stoff-reich.de/store/oxid.ph ... 9.41487894
Gerade die Bordürenstoffe liegen über 20 Euro der Meter.

Auf Deine Frage was ein fertiges Schürzenband kostet, , bei billigeren Dirndlherstellern weniger als der Stoff bzw. das Grundmaterial, da die Qualität deutlich schlechter ist.
Wenn man bei Da...ller Tracht z.B. mal schaut, ab 79 Euro geht das los, für den Preis kriegt ich das komplette Material für ein Dirndl hier nicht. Wie gesagt die Qualität des Stoffes ist ne andere, auch die Stoffmenge, weil die fertigen Dirndl meist recht schmale Röcke und Schürzen haben.
Ich hab extra mal nachgemessen, bei meinem blauen sind im Rock dreimal Stoffbreite, also 4,5 Meter Rockweite bei Gr. 40 :-) Sind also schon drei Meter für den Rock.

Aber trotz aller Rechnerei, Spaß macht das trotzdem

Wie sieht es eigentlich mit dem "Ursprungsschurz" des Threades aus???

Karin

Nachtrag, hier gibts richtig feines ;)
http://www.grasegger.de/wir-seit-1984/stoffe.html
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von yasmin » 27.08.2010, 12:26

mmmh, der grasegger-link sieht gut aus :)

ich gestehe, ich habe mir ein "fertigdirndl" gekauft, obwohl ich mir eigentlich seit jahr und tag eines selbst nähen wollte.
aber durch die ewige geschichte mit meinem entzündeten daumengelenk ist nähen (und stricken und spinnen und weben...) derzeit nicht die geeignete beschäftigung für mich.

mein problem war/ist, dass man fast nur noch polyesterdirndl bekommt. einfache baumwolldirndl/waschdirndl sind schwer zu finden.
ich habe letztendlich eines gefunden, das mir zusagte.
klar, mit schmalerem rock und nicht mit gestiftelter schürze, aber ganz vom tisch ist das selbernähen ja doch nicht :)
abgesehen davon muss ich sagen, dass das mieder wirklich perfekt sitzt - als wäre es für mich gemacht.

meine mutter kramte ihre alten bestände noch durch und nun habe ich ein schlichtes schwarzes waschdirndl mit drei verschiedenen blusen (2x kurzarm, einmal 3/4arm) und vier schürzen (pink, mittelblau, uni grün und pflaume).
höchst variabel das ganze :)

edit:
ich hab sogar noch ein (schlechtes) bild:
Bild
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von Don Mesdos » 27.08.2010, 13:21

Hui Shorty das ist dann aber auch ne Fachseite mit Fachpreisen, hier im bhb stoffmarkt ist gerade rabbat rausch angesagt bis zu 70 prozent und mehr, dirndlstoffe habens se auch ...ab 5 Euro gehts los, die Zutaten macht man sich selber, wie Litze und co. Dann kann man das schon sehr günstig kaufen.
Oft findet man Kurzwaren zu spottpreisen auf Flohmärkten
Alles ne Frage der Zeit und der Örtlichkeit.

Man bekommt nicht unbedingt immer den Stoff denn man sich wünscht, aber wer nicht alzu wählerisch ist dann geht das schon

Es gibt auch günstigere StoffInternet Sites
lg Don

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von shorty » 27.08.2010, 13:40

Ein super schönes Bild Yasmin, danke für s zeigen

Mit Zutaten meinte ich Samtband ,Satinband,Knopflochseide zum Reihen, Spitze usw. die kann man doch nicht selber machen, oder doch? neugierig kuck, na ja spitze evl häkeln mit ganz dünner Nadel

bei uns ist das bezüglich wählerisch etwas eingeschränkt ;-) Nicht durch mich, sondern durch aktuelle Trends. sprich in Gegenden in denen nicht so viel Dirndl getragen wird, kann man bestimmtes viel länger tragen als hier, leider :-(
ob ich das richtig ausdrücken kann?? :-)
Ich glaube solche Stoffmärkte gibt es bei uns nicht, wäre aber auch wohl egal, denn die Geranienmaffia würde da eh nicht einkaufen ;-)
Die jährlich neue Kollektion kann man bei uns am 1. Mai beim Maibaumaufstellen "bewundern" :-)))))

Aber stimmt schon auf Flohmärkten kann man immer mal Ausschau halten nach Zutaten. Ist halt manchmal auch ne Zeitfrage, bis man da was passendes findet.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von Don Mesdos » 27.08.2010, 13:54

Nun Garn nein das sollte man schon allein wegen der Qualiät kaufen. Aber den Ganzen Ausputz, Knöpfe Litzenban, einfassband, Karostoff, den kann man selber auf den Nessel mit nem weichen Bleistift zeichen. Zackenban, Tressen, soutacheband, das geht alles selber aus dem Dirndlstoff oder aus einem passenden. Auch Satinband kann man selber machen (Satin kaufen in Schrästreifen zuschneiden zussammennähen umbügeln usw.)
Stickereien usw.
Ob man nun Spitze machen will, ist ne Frage, klar, das geht auch wunderbar mit der Nähmashine und einem Stück Cottonova
Sehr viel kann man von Hand machen,, was ein schönes Dirndl ausmacht.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von shorty » 27.08.2010, 14:03

na ja stimmt schon für Dich als Profi;-)
fertig werden soll das Dindl ja auch noch irgendwann, man bedenke das schnelle Verfallsdatum hier in der Gegend :-))))))

hier hab ich noch nen schönen link gefunden über so Zusammenstellungen :
http://www.disl-trachtenstoffe.de/dirndlstoffe.htm
Preise stehen allerdings keine dabei, nur so einfach weil ich die Bilder schön fand
So ein Oberteil mit Schößerl hätte ich auch noch gerne, ach da gäbs noch viel :-))

Aber mal back to topic, was ist denn aus der Schürze geworden????
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von yasmin » 27.08.2010, 14:26

uschi disl? humbach? das ist die gegend, in der ich aufgewachsen bin.
die preise sind auch eher im oberen segment angesiedelt :)
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Dirndl Schürze

Beitrag von Don Mesdos » 28.08.2010, 02:41

na ja früher haben die Bäuerinen auch alles selber angefertig da muss man nicht profi sein, und wenn ein Dirnd oder zwei bereits im Schrank da sind kann das selber genähte ruhig mal n bisschen dauern

Aber ja klar ist es ein Aufwand
lg Don

Antworten

Zurück zu „Nähen und Quilten“