Susie Hoodie

Rund ums Stricken von Jacken, Westen, Pullover und Pullunder, ...

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Susie Hoodie

Beitrag von Michaela » 22.01.2013, 19:10

Hihi, zumindest sieht man dann lustig aus, wenn man sich die Kapuze mit Fleecedeckeninnenfutter vom Kopf zieht :D

Die Jacke ist suuuper!!!! :gut: :gut: :gut: Ich wünschte, ich könnte mich mal dazu entschließen diszipliniert ein Kilo Wolle zu etwas Jackentauglichem zu verspinnen!! :fear: Und dann müsste ich mich ja noch dazu aufraffen, ein Strickprojekt dieser Güteklasse anzugehen, das nach Maschenproben und genaueren Überlegungen verlangt.. urgs...

Ein Tragefoto vielleicht..? Gut ausgefüllt ist sie bestimmt noch schicker! Tolle Schließe übrigens :))

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Susie Hoodie

Beitrag von Klara » 23.01.2013, 13:45

Die Schliesse ist eine Ringfibel nach historischem Vorbild, mal übers Flinkhandforum ergattert. Leider habe ich vergessen, von wem - vielleicht Kattugla? So wie abgebildet - mit nadelspitzem, ewig langen Dorn - war sie leider untragbar. Nachdem ich mich ein paar Mal beinahe aufgespiesst habe, habe ich die Spitze abgesägt und rundgeschliffen. Jetzt ist ein bisschen was vom Pfiff weg, für Selbstverteidigung taugt das Teil auch nicht mehr, aber dafür lebe ich damit ungefährlicher.

Maschenprobe ist gar nicht so tragisch, wenn man von oben nach unten strickt - vor allem, wenn man mit einer Kapuze anfängt. Ich habe zwar trotzdem relativ viel "vorgearbeitet", aber das waren mehr Musterübungen und Farbtests. Und wenn man dick genug spinnt, ist auch das Kilo Wolle schnell weg. Also nur Mut! Ist alles halb so wild. Spitzentücher sind viel mehr Arbeit. Überlegen muss man allerdings schon, aber hauptsächlich am Anfang. Ab der Taille (bzw. unter den Armen, wenn man keine Taille einbaut) ist es dann nur noch langweiliges vor-sich-hin-Stricken.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Lana-Lux
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 937
Registriert: 25.04.2012, 23:41
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4061
Kontaktdaten:

Re: Susie Hoodie

Beitrag von Lana-Lux » 12.02.2013, 13:17

Tolles Teil... :gut:
Deine Variante gefällt mir echt gut. Auch die Technik von oben finde ich praktischer.

Hab mir vorgestern das Buch bestellt!
Nur weils mich interessiert... hat schon jemand das Teil im Original gestrickt!

Ich kann mich einfach entscheiden welche Wolle ich nehmen soll.
Hab mir "Testwolle" gekauft und mal ein bisschen Probe gestrickt.

100% Alpaca 190m/100g (ich liebe diese Wolle!) ich glaube aber die ist einfach zu weich und kuschelig.
Online Sockengarn 200m/100g 80%Wolle /20% Poly... sogar die kommt mir fast zu weich vor.
Das soll schon ein bisschen "Körper" haben und soll nicht zu weich fallen.

Hab schon an "Hauswolle" gedacht, aber die hat ein Poly-Anteil von 40%.
Das ist mir dann doch zu viel!

Hat jemand einen Tipp für mich?

LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com

BildBild

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Susie Hoodie

Beitrag von SchwarzesSchaf » 22.04.2015, 11:23

Ich habe zufällig diesen interessanten Thread gefunden und würde gern nach dem "Jackenrezept" http://www.ravelry.com/patterns/library ... tic-jacket eine Jacke stricken. So weit ist auch fast alles klar, nur die Anleitung für die Kapuze schnalle ich überhaupt nicht, kann mir jemand das Rechenexempel erklären?

Klara, deine Jacke ist ja wunderschön geworden ... ist sie noch im Einsatz? :)
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Susie Hoodie

Beitrag von Klara » 22.04.2015, 12:13

Natürlich, warum denn nicht? Ist schliesslich das jüngste Teil, das ich für mich selbst gestrickt habe ;) Ich trage auch meinen allerersten Pullover noch.

Ich verstehe, dass du die Kapuzenanleitung nicht verstehst, ich kapier's auf die Schnelle auch nicht. :(

Ciao, Klara

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Susie Hoodie

Beitrag von Spinnwinde » 22.04.2015, 13:24

So auf die Schnelle erklären kann ich das auch nicht.
Ich denke aber, wenn du deine Jacke soweit gestrickt hast, wird die Kapuze Schritt für Schritt verständlich. Am Anfang brauchts die verkürzten Reihen um vom vorderen tiefer gelegegenen Ausschnitt auf die gleiche Höhe mit dem Rückenausschnitt zu kommen. Also am Anfang und am Ende der Reihe.
Dann folgt die Formung der Kapuze mittels Zunahmen (Kapuzen werden gerne zum Hinterkopf hin mit einer Art Ausbuchtung geformt) und für die schönere Form mit verkürzten Reihen eine Art Ferse über die Kopfrundung geformt.

Wenn du dir das so in etwa vorstellen kannst, wirds dann vielleicht eher verständlich?

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Susie Hoodie

Beitrag von SchwarzesSchaf » 23.04.2015, 10:36

Huhu ihr Beiden,

danke, wenigstens bin ich nicht total blöd .... :-D , ich dachte, nur ich hätte mal wieder keinen Durchblick ...

Ich werde es wohl so machen, wie ihr vorschlagt ... ich schiebe das Problem auf, bis ich bei der Kapuze ankomme. Leider habe ich noch keine Erfahrung mit verkürzten Reihen (außer im Bereich Sockenstricken, aber da ist das ja sehr speziell).

Danke, Spinnwinde, deine Beschreibung hilft schon für´s Verständnis.

Klara, den allerersten Pullover hast du auch noch?? Verschleißt bei dir denn gar nichts? :)
Also bei mir sind schon diverse Teile aufgetragen worden, die jüngeren habe ich natürlich auch noch alle, aber wenn sie total hässlich sind, wandern sie schon i-wann aus dem Schrank in die Altkleider ;) .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Susie Hoodie

Beitrag von Klara » 23.04.2015, 12:08

Ich hab' erst 2005 wieder angefangen... Und der Pulli ist ein paar mal repariert, dazu gibt's irgendwo 'nen Thread.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Susie Hoodie

Beitrag von shorty » 23.04.2015, 12:33

SchwarzesSchaf hat geschrieben:Verschleißt bei dir denn gar nichts? :)
Also bei mir sind schon diverse Teile aufgetragen worden, die jüngeren habe ich natürlich auch noch alle, aber wenn sie total hässlich sind, wandern sie schon i-wann aus dem Schrank in die Altkleider ;) .

Sehr wenig...

ich habe hier noch nen Pulli den hat die Oma meines Männe gestrickt, der ist noch Top...Kraus rechts Janker dito auch bereits ca 30 Jahre alt...
Jetzt ziehe ich ihn an zum Skifahren oder derberen Arbeiten draussen..
Ich denke es kommt zum einen darauf an aus welcher Wolle , wie gesponnen bzw. gestrickt und zum anderen wieviele solcher Teile man besitzt...

wirklich weil kaputt musste ich glaub ich noch gar nichts entsorgen...
Socken ab und an ja, aber keine Oberteile..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Susie Hoodie

Beitrag von Klara » 24.04.2015, 12:33

shorty hat geschrieben:....
Ich denke es kommt zum einen darauf an aus welcher Wolle , wie gesponnen bzw. gestrickt und zum anderen wieviele solcher Teile man besitzt...

....
Also da kann ich stolz sagen, dass ich den ersten Pullover im Winter praktisch täglich trage. "Ausgehfein" ist der zweite, den trage ich logischerweise seltener. Und die Strickjacke eher noch seltener.

Wobei Pullover Nr. 1 anfangs so gefusselt hat, dass ich dachte, der hält nicht lange durch - weshalb ich den zweiten gestrickt habe, diesmal fest gesponnenen Dreifachzwirn. Aber das Fusseln hat dann irgendwann doch ziemlich aufgehört (wie übrigens auch bei allen meinen anderen Teilen) - ich denke, dass die kurzern Haare irgendwann alle raus sind und das Problem sich damit von selbst erledigt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Susie Hoodie

Beitrag von SchwarzesSchaf » 24.04.2015, 19:38

Also die Sachen aus selbstgesponnener Wolle habe ich auch alle noch und die sind meiner Meinung nach wesentlich haltbarer als Gestricktes aus Kaufwolle. Ich stricke allerdings schon seit meinem 12. Lebensjahr und da ist schon allerhand an Klamotten aufgetragen.

Meine allerersten beiden Pullis waren allerdings so hässlich, die sind ungetragen in die Altkleider gewandert (waren leider mit Mohairwolle gestrickt, war damals total in und ließ sich absolut nicht aufribbeln) :D. Eigentlich ein Wunder, dass ich weiter gestrickt habe, aber Pulli Nr. 3 habe ich dann sehr gut hinbekommen und getragen, bis er total hinüber war.

Mit dem Spinnen habe ich erst 2008 begonnen und vorher eben mit gekaufter Wolle gestrickt. Von den Teilen aus Kaufwolle sind noch 2 Islandpullis (aus Islandwolle) in sehr gutem Zustand und ein leicht filziger und ewig geliebter Shetlandpulli (aus Shetlandwolle) übrig.
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Antworten

Zurück zu „Oberteile“