Reisespinnräder
Moderator: Claudi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
och, ich würd' auch ohne "reise-" davor einen schnellspinnflügel fürs tom nehmen ;o)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Reisespinnräder
find ich auch, würde mir auch vom Stil her gut gefallen so ein transportables Humanus !!
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Tja, ein transportables Zweifädiges ... das wärs!
Leider sind hald wirklich die meisten reiseräder bei uns kaum erhältlich. Bei einer Investition von mehreren Hundert Euros will ich nicht unbedingt im Ausland ordern, da es ja dann auch mit evtl. auftretenden gewährleiszungsansprüchen Probleme geben kann.
CU
Danny
Leider sind hald wirklich die meisten reiseräder bei uns kaum erhältlich. Bei einer Investition von mehreren Hundert Euros will ich nicht unbedingt im Ausland ordern, da es ja dann auch mit evtl. auftretenden gewährleiszungsansprüchen Probleme geben kann.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Also unter der Rubirk Reiserad läuft der Schnellspinner nicht wirklich, ist aber mit Sicheheit gut zu transportieren. Ich warte immer noch auf Antwort von Thomas Walther, ob ich die Fotos zeigen darf. Aber ich kann ja schon mal ein bisschen beschreiben:
Übersetzungen ca. 1:10 bis 1:25, Trittbretter wie beim Tom, sonst erinnert es an ein Nick, hat aber zwei Antriebsräder übereinander
, das untere etwas größer...
Übersetzungen ca. 1:10 bis 1:25, Trittbretter wie beim Tom, sonst erinnert es an ein Nick, hat aber zwei Antriebsräder übereinander

-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Reisespinnräder
Also doch louet-alike....
Das S 45 hat, soweit ich weiß, die Übersetzungen 1:7, 1:12, 1:20.
ed
Das S 45 hat, soweit ich weiß, die Übersetzungen 1:7, 1:12, 1:20.
ed
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Das Louet S 45 gibt es anscheinend nicht mehr, es ist nciht mehr auf der Homepage von Louet. Toms Rad sieht ein bisschen anders aus und ist hoffentlich preiswerter.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
So, ich darf euch die Fotos zeigen
Dieses spezielle Rad hat am oberen Schwungrad Initialen eingefräst und ist damit ein Unikat. Wenn das Rad auf den Markt kommt, wird es wohl zweifädig sein mit zwei Wirteln von 1:10 bis 1:25. Die schungräder haben einen Durchmesser von 22 und 28 cm. Der Preis ist wesentlich geringer, als ich erwartet habe und deutlich unter dem Louet S45.



Quelle: Fotos von Thomas Walther
Nun muss ich nur noch überlegen, ob ich lieber Buche oder Birke möchte...




Quelle: Fotos von Thomas Walther
Nun muss ich nur noch überlegen, ob ich lieber Buche oder Birke möchte...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Reisespinnräder
sieht super aus, genau mein Geschmack. Leider sind meine Taschen leer
(((
Ich finde es toll, dass die Spinnradherstellung so eine große Entwicklung erfährt. Das beste ist aber bei diesem Rad neben der Technik und dem tollen Design die Nähe zum Hersteller
)
Ich bin begeistert.
Vielen Dank liebe Brigitte fürs organisieren des Fotos.
Karin

Ich finde es toll, dass die Spinnradherstellung so eine große Entwicklung erfährt. Das beste ist aber bei diesem Rad neben der Technik und dem tollen Design die Nähe zum Hersteller

Ich bin begeistert.
Vielen Dank liebe Brigitte fürs organisieren des Fotos.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Tja, sehr hübsch aber sicher kein Reiserad.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Reisespinnräder
zwmaus schrieb am 09.04.2008 11:51 Uhr:
Wieso kann denn das Humanus - Haus kein Reisespinnrad entwickeln ? Die bauen doch ein qualitativ hochwertiges Rad, davon eine Reise-Version wär doch klasse.
Ist in Arbeit! Aber da es ja allen Anforderungen in Technik und Verarbeitung sehr hohen Ansprüchen genügen soll, brauchen wir noch etwas......

Liebe Grüße,
Emi
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Emi, das ist ja großartig !!!:huepf:
Oh ....... guuuuut daß ich noch kein Lendrum habe (obwohl es bei mir noch immer ganz oben auf der Wunschliste steht).
Ein Humanus als Reiserad wär absolut phantastisch. Vor allem:
es wäre auch diesseits des grossen Teiches zu haben.

Oh ....... guuuuut daß ich noch kein Lendrum habe (obwohl es bei mir noch immer ganz oben auf der Wunschliste steht).

Ein Humanus als Reiserad wär absolut phantastisch. Vor allem:
es wäre auch diesseits des grossen Teiches zu haben.

Zuletzt geändert von zwmaus am 10.04.2008, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
lg
zwmaus
zwmaus
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Reisespinnräder
Na da darf man aber gespannt sein, was sich die Schweizer da einfallen lassen.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 162
- Registriert: 01.03.2008, 19:45
- Land: Deutschland
- Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue
Re: Reisespinnräder
Das ist ja ne heiße Diskussion.
Wat mich nu mal als Herstellerin intersessiert:
Was ist für Euch ein Reiserad??
Wie schwer darf es sein, Was soll es können?
nehmt ihr das Rad nur zum verreisen mit?
Was stellt ihr so für Ansprüche an ein "Reiserad".
ich habe ja, wie ihr gelesen habt, das ELLI 3 jahre und nehme das viel zu Spinnwettbewerben mit.- Also Reiserad?? Tragen kann ich das ganz gut. Vielelicht sollte man einen Bollerwagen bauen???
Leider besitze ich nur dieses eine und MUSS damit alles machen.
dick und dünn Spinnen zwirnen,
Dazu habe ich mir einen Aufsatz gebaut,so dass ich damit meine Webspulen bewickeln kann,- Also auch eine Spulmaschine.
Bin mal gespannt, was Euch so einfällt,
ELLI soll ja bald starten.
LG Elli
Wat mich nu mal als Herstellerin intersessiert:
Was ist für Euch ein Reiserad??
Wie schwer darf es sein, Was soll es können?
nehmt ihr das Rad nur zum verreisen mit?
Was stellt ihr so für Ansprüche an ein "Reiserad".
ich habe ja, wie ihr gelesen habt, das ELLI 3 jahre und nehme das viel zu Spinnwettbewerben mit.- Also Reiserad?? Tragen kann ich das ganz gut. Vielelicht sollte man einen Bollerwagen bauen???
Leider besitze ich nur dieses eine und MUSS damit alles machen.
dick und dünn Spinnen zwirnen,
Dazu habe ich mir einen Aufsatz gebaut,so dass ich damit meine Webspulen bewickeln kann,- Also auch eine Spulmaschine.
Bin mal gespannt, was Euch so einfällt,
ELLI soll ja bald starten.
LG Elli
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Eine Reiserad ist für mich ein wirklich problemlos zu transportierendes und auf relativ kleinem Raum verstaubares Rad, idealer Weise sollte es eine passende Tasche dazu geben in der man das Rad gut tragen kann und die das Rad schützt.
Wenn man zum Transport einen Wagen braucht ist es für mich kein Reiserad mehr, das selbe gilt für Räder die so schwer sind, daß man sie nur kurze Strecken tragen kann. 5 max. 6 kg würde ich sagen sollten nicht deutlich überschritten werden.
Man sollte das Rad auseinandernehmen oder zusammenklappen können um es notfalls hinter dem Sitz eines Pkws zu verstauen oder ohne Probleme damit Bahn oder Bus fahren können. Der Rucksack des Sonatas ist meines Erachtens nach Obergrenze, größer darf ein Reiserad zusammengefaltet nicht sein.
Da es transportiert wird und auf Vorführungen oder Treffen auch mal draussen aufgebaut wird sollte es schon etwas aushalten und nicht aus unbehandeltem Holz sein. Die ersten regentropfen oder Straßenstaub machen sonst schnell Probleme.
Ein sicherer Stand ist notwendig, da man mal Terassenplatten oder ähnliche Untergründe haben kann die etwas unebener sind.
Ich persönlich nutze mein Reiserad nur unterwegs, also auf Treffen, Vorführungen, Wettbewerben ... es sollte schon gut funktionieren und die grundlegenden Disziplinen (spinnen von feinen Garnen, spinnen normaler garne, Zwirnen oder spinnen etwas dickerer Garne) beherrschen, muß aber nicht ewig viele Extras haben.
Manche haben das Reiserad aber auch als einziges Rad, v.a. bei kleinen Wohnungen bietet sich das an, da sollte es schon ein möglichst vollwertiges Rad sein.
Für mich persönlich war noch die Optik wichtig, denn Vorführungen sind oft im Rahmen historischer Veranstaltungen, da sollte es schon nach klassischem Spinnrad und nicht zu futuristisch aussehen.
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, ich denke jeder hat da andere Anforederungen.
CU
Danny
Wenn man zum Transport einen Wagen braucht ist es für mich kein Reiserad mehr, das selbe gilt für Räder die so schwer sind, daß man sie nur kurze Strecken tragen kann. 5 max. 6 kg würde ich sagen sollten nicht deutlich überschritten werden.
Man sollte das Rad auseinandernehmen oder zusammenklappen können um es notfalls hinter dem Sitz eines Pkws zu verstauen oder ohne Probleme damit Bahn oder Bus fahren können. Der Rucksack des Sonatas ist meines Erachtens nach Obergrenze, größer darf ein Reiserad zusammengefaltet nicht sein.
Da es transportiert wird und auf Vorführungen oder Treffen auch mal draussen aufgebaut wird sollte es schon etwas aushalten und nicht aus unbehandeltem Holz sein. Die ersten regentropfen oder Straßenstaub machen sonst schnell Probleme.
Ein sicherer Stand ist notwendig, da man mal Terassenplatten oder ähnliche Untergründe haben kann die etwas unebener sind.
Ich persönlich nutze mein Reiserad nur unterwegs, also auf Treffen, Vorführungen, Wettbewerben ... es sollte schon gut funktionieren und die grundlegenden Disziplinen (spinnen von feinen Garnen, spinnen normaler garne, Zwirnen oder spinnen etwas dickerer Garne) beherrschen, muß aber nicht ewig viele Extras haben.
Manche haben das Reiserad aber auch als einziges Rad, v.a. bei kleinen Wohnungen bietet sich das an, da sollte es schon ein möglichst vollwertiges Rad sein.
Für mich persönlich war noch die Optik wichtig, denn Vorführungen sind oft im Rahmen historischer Veranstaltungen, da sollte es schon nach klassischem Spinnrad und nicht zu futuristisch aussehen.
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, ich denke jeder hat da andere Anforederungen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Reisespinnräder
spinnelli schrieb am 10.04.2008 12:26 Uhr:
......
Leider besitze ich nur dieses eine und MUSS damit alles machen.....
LG Elli


fröhlich grinsend,
Emi