australmerino- Mulesing- Peta

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von shorty » 11.01.2012, 11:59

Also an feine Australmerino kommen hier in D nur wenige Einzeltiere heran.
Und ich hab schon viele Wollproben versponnen ;-)
Heisst nun nicht , dass ich Australmerio haben muss, mein Herz schlägt eh mehr für Landschafe.
Und dass die Rassen hier heimisch sind, sagt leider nichts über die Haltungsbedingungen aus.
Das muss man kritischer sehen.
Sicher sein kann man sich nur, wenn man direkt vor Ort kauft und die Haltung beurteilen kann. Oder wie bei Schafelli, Ginka hier im Forum usw
Und obwohl ich Mulesing ablehne, möchte ich wiederholen , nicht alle Merinos in Australien werden so gehalten.
Südamerika udn Südafrika ist da meines Wissens raus.
Ob da dann die Tiere gut gehalten werden, kann man natürlich auch nicht wissen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von XScars » 11.01.2012, 12:53

Ashford schreibt auf ihrer Seite, dass ihre Merinowolle von mulesing-freien Schafe ist und aus schafgerechter Haltung... (genauen Wortlaut weiß ich gerade nicht)...

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von zwmaus » 11.01.2012, 14:13

Wolle aus Australien und Neuseeland kommt bei mir deshalb schon lange nicht mehr ins Haus.
Okay - ich kann nicht überall kontrollieren, wie die Schafe gehalten werden, es gibt sicher auch noch ne Menge anderer Mißstände, bestimmt auch in Deutschland. Das kann ich nicht ändern.
Aber ich kann die Produkte, wo ich weiß das die tierquälerisch produziert werden, boykottieren.
Mach ich bei Lebensmitteln auch so. ;)
Leider wird die Liste der Produkte, die man boykottieren müßte, immer länger.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Claudi » 11.01.2012, 14:17

Die Sendung "Markt" mit dem Beitrag zu Wolle läuft gerade im WDR Programm als Wiederholung. Ich weiß nur nicht, an welcher Stelle der Beitrag kommt, die haben immer mehrere Themen.

Edit: Und HIER gibt es den einzelnen Beitrag als Video.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von zwmaus » 11.01.2012, 14:20

Ich hab die Sendung auch gesehen und mich ehrlich gesagt gefreut, daß so ein Beitrag auch mal in so einer Sendung kommt.
Das Problem ist ja uralt, nix neues.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Peggylinchen
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 55
Registriert: 07.01.2012, 10:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65189

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Peggylinchen » 16.01.2012, 13:13

Ich hab mir die Sendung grad angesehen und für mich steht fest - ich kaufe bis auf weiteres keine Wolle aus Australien/Neuseeland. Sicher gibt es Betriebe dort, die auf das Mulesing verzichten, aber absolut sicher sein kann ich nur, wenn ich mich vor Ort davon überzeuge. Da mir aber das Geld fehlt, dahin zu fahren (obwohl so ne Reise sicher toll wäre und ne Menge Erfahrung bringen würde), muss ich eine Entscheidung treffen. Und die bedeutet für mich, dass ich nur Wolle aus Deutschland kaufe. Es gibt genügend Anbieter von feiner Rohwolle; hier gedeihen sogar Alpakas und ehrlich gesagt, ist es mir sehr wichtig, dass die Tiere nicht für meinen Traum vom Spinnen bzw. Stricken leiden müssen. Wir sind in der glücklichen Lage, auf alle möglichen Alternativen ausweichen zu können, und sind nicht gezwungen, Neuseelandwolle zu kaufen, auch wenn sie noch so schön weich ist.

Und es geht auch nicht allein um das Mulesing, was allein schon brutal genug ist. Da werden natürliche Rassen so überzüchtet, dass sie ganz viele Falten bekommen, um den Wollertrag ins Unermessliche zu steigern. Ob das dem Tier wirklich gut tut, obs die Wolle überhaupt tragen kann vom Gewicht usw. interessiert offenbar niemanden dieser "Schäfer". Es geht auch um das Bewusstsein dafür, dass das immer noch ein Lebewesen ist. Die werden da wie Kartons von ner Ladefläche geworfen..wie Müll. Sowas geht GAR NICHT!! Ich hab nur ein einziges Mal ein Video gesehen, wo die Schafe angemessen behandelt wurden. Da war dem Schäfer bewusst, dass das Tier bei der Schur auch einwenig unter Stress steht und hat sich darum bemüht, diesen Stress auf ein Minimum zu reduzieren.

Und man muss auch nicht gleich zum ultraorthodoxen Veganer werden, der nur noch Polyacryl verstrickt, aber mit jedem Schal aus echter Wolle sehe ich immer noch das Schaf (oder Kamel) und bin dankbar dafür, dass es mir sein Fell zur Verfügung gestellt hat.

Benutzeravatar
Heike
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 06.02.2012, 10:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63825

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Heike » 06.04.2012, 08:11

Durch meine Suche nach Infos zum Mulesing bin ich diesen Beitrag gestoßen und hab ihn mir mit wachsendem Unbehagen von vorn bis hinten durchgelesen. Ich versuche seit Jahren, möglichst "anständig" und tier- und umweltverträglich zu leben. Dazu gehört auch, größtenteils "vegan" zu essen (der Begriff wird in unterschiedlicher Weise benutzt und auch gedeutet, von mehr oder weniger wohlwollenden Mitmenschen sowie Ausübenden). Größtenteils heißt, je nach Konsequenz, Möglichkeit und Nervenkostüm (es ist nicht leicht, Verzicht zu üben, sich ständig erklären zu müssen, warum man dieses und jenes nicht isst, Anfeindungen auszuhalten usw.). Auch heißt größtenteils, dass ich noch Honig verwende, wenn er von Imkern kommt, die ich kenne. Und dass ich noch nicht bereit bin, komplett auf Leder zu verzichten. Im ganz strengen Sinne dürfte ich auch keine Wolle verarbeiten, da vom Tier. Aber es macht mir Freude, und darum versuche ich zumindest, Wolle von Schafen zu bekommen, die unter möglichst guten, schafgerechten Bedingungen "erzeugt" wurde. Ich bin zeitweise verzweifelt, wie schwer es ist, kein Leid zu erzeugen oder dazu beizutragen, sei es beim Tier, den Menschen, die damit zu tun haben (Produzenten, Arbeiter etc.) oder die ich vor den Kopf stoße, indem ich nicht esse, was sie mir anbieten, und auch nicht zur Umweltzerstörung und Ausbeutung beizutragen. Es ist ein ständiger Seilakt und manchmal wünsche ich mir, nicht zu wissen, was ich weiß, um weiter unbeschwert konsumieren und genießen zu können. Aber "Augen zu und weiter" ist für mich nicht die Lösung. Ich finde, jeder muss für sich selbst entscheiden, wo und in welchem Maße er bereit ist etwas zu tun, zu lassen oder zu verändern. Ich selbst versuche, nicht zu missionieren, aber durchaus zu informieren, wenn mich jemand fragt. Und ich erwarte, dass meine Haltung respektiert wird und ich nicht als Sektierer, Moralapostel oder Spinner behandelt werde. Und wenn ein "Veganer" Lederschuhe trägt, aber auf Wolle verzichtet, dann ist das eben sein Beitrag und das, was er vertreten oder "ertragen" kann. Und dann sollte auch kein "Nichtveganer" den Stab über ihm brechen! Jeder kehre vor seiner Haustür!

Heike

Benutzeravatar
Mydora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 257
Registriert: 02.01.2011, 22:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74589
Kontaktdaten:

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Mydora » 06.04.2012, 11:21

Hallo Heike,

vielen Dank für deinen Post. Er trifft in vielem meine Einstellung. Ich versuche so zu leben, dass weder Mensch noch Tier unter meinen Entscheidungen leiden muss, aber es lässt sich nicht vollständig durchsetzen. Weil man über viele Hintergründe und Zusammenhänge einfach nicht alles wissen kann, auch wenn man sich informiert.

Da siede ich meine Seife mit Palmfett und lese dann, dass der Regenwald abgeholzt wird für die Palmenplantagen mit allen Konsequenzen für Mensch und Tier.... also verwende ich Kokosfett. Aber vielleicht erzählt mir irgendwann dann wieder jemand was über die Nachteile von Kokosfett.... usw.

Ich habe mich mit HessNatur auseinandergesetzt und dort auch Mailkontakt, weil ich wissen wollte, wie weit sie wirklich "natur" sind mit ihrer Wolle. Aber sie können mir auch nicht garantieren, dass die Wolle (aus Australien) wirklich von Schafen kommt, die artgerecht behandelt werden, weil sie sagen, so viel BioWolle, wie sie brauchen, die gibt es noch gar nicht in der Erzeugung.....

Ich trage auch Lederschuhe, weil ich in den Synthetics so schwitze und weiss wohl, dass das Leder von Schlachttieren stammt..... ich bin Vegetarier, aber kein Veganer und esse gerne Milchprodukte, auch wenn ich weiss, dass für Milch die Kuh ein Kalb kriegen muss, das in der Regel nicht artgerecht bei der Mutter bleibt, sondern getrennt aufwächst, oft in diesen schrecklichen Kälberboxen und dann den weg zum Schlachter geht.

Ich kaufe ab und an ein Baumwoll-T-Shirt, auch wenn drin steht "Made in Bangla Desh"..... und weiss, dass daran Näherinnen gearbeitet haben, die keine guten Arbeitsbedingungen haben. Und weiss gleichzeitig, auch wenn ein T-Shirt 60 Euro kostet, ist der Preis keine Garantie für eine saubere Produktion. Und weiss genauso auch, dass wenn ich es nicht kaufe, und niemand mehr die Shirts kauft, dass dann die Leute dort Probleme haben, weil sie keine Jobs mehr finden.

Ich füttere meine Hunde mit Fleisch und frage auch nicht, wie das erzeugt wird...... und letztlich lebe ich bewusst mit einem Anteil "Schuld" und hoffe dennoch, ihn durch bewussteres Leben so klein wie möglich zu halten.

Ich missioniere nicht, ich versuche aufzuklären. Im Hauswirtschaftsunterricht gibt es auch mal Fleisch, aber dann versuche ich, regionales zu kriegen und dies auch zu erwähnen..... meinem Mann koche ich ab und zu was mit Fleisch, weil er es gerne isst, aber selten im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.

Wir haben ein paar Schafe und es ist schön, die Wolle zu verarbeiten, aber ehrlich gesagt, ist es doch nur Hobby und man kann nicht seine gesamte Kleidung eigen produzieren. Wir sind auf dem Weg zur Selbstversorgung mit Eiern von den eigenen, hoffentlich glücklichen Hühnern und dem Gemüse aus dem Garten. Aber ich arbeite "nebenher" Vollzeit und der Tag hat nur 24 Stunden und die eigene Kraft hat Grenzen.

Wie du sagst, es ist eine Gratwanderung. Und auf dieser Wanderung gibt es ganz viele individuelle Pfade.
Viele Grüße von Mydora und ihren Vierbeinern!

Bild

http://play-with-colours-2.blogspot.com

Benutzeravatar
tueddelie
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 183
Registriert: 28.06.2010, 10:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29574

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von tueddelie » 06.04.2012, 12:17

Bei vielen Einträgen hatte ich gehofft, weil älter , das sich da was wirklich getan hat. Sieht aber nicht so ganz danach aus. Da werde ich das nächste mal vielleicht mal die anderen Merinosorten ausprobieren, die Wollknoll hat. Weiß jemand was Kapmarino ist? Es ist wirklich grausam. Das Video zu dem Marktbeitrag habe ich mir allerdings erspart.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von shorty » 06.04.2012, 12:30

Ich würd sagen Kapmerino ist Merino aus Südafrika, oder?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von shorty » 06.04.2012, 12:44

Da siede ich meine Seife mit Palmfett und lese dann, dass der Regenwald abgeholzt wird für die Palmenplantagen mit allen Konsequenzen für Mensch und Tier.... also verwende ich Kokosfett. Aber vielleicht erzählt mir irgendwann dann wieder jemand was über die Nachteile von Kokosfett.... usw.
Schon mal dran gedacht Schaffett zu verseifen?
Evtl provokant in dem Zusammenhang aber mit Weitblick überdenkenswert.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Regina » 06.04.2012, 12:45

Südafrika, Kap der guten Hoffnung, oder Südamerika, Kap Horn, google spuckt zu beiden Kapmerino aus.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von Spinnmaus » 06.04.2012, 12:52

lt. meinem Sockenwolllieferanten, der seine Wolle persönlich einkauft, gibt es mittlerweile auch Mulesing in Australien und Neuseeland nicht mehr. Wir hatten bezüglich diesem Thema ein sehr langes Gespräch in dem viel Wahrheit ausgesprochen wurde.
Er ärgert sich selbst immer wieder über diese Fernsehberichte, da sie meist schon älter sind und sich in diesem Thema sehr viel geändert hat.
Da er seine Wolle selbst einkauft und hier in Deutschland verarbeitet vertraue ich ihm, deswegen auch der Post von mir. Nach wie vor biete ich auch meinen Kunden austral. Merino an, neben vielen anderen Schafwollsorten auch.
Aber es muss jeder selber wissen, wem er vertraut.
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von quilty » 06.04.2012, 12:55

Ich musste beim Verspinnen meiner Australmerino echt sehr häufig an diesen Thread denken! Leider hatte ich die Wolle schon lang vorher gekauft, bevor ich dies hier entdeckt hatte!
In Zukunft werde ich ein wenig schauen, was ich wo einkaufe!!!
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: australmerino- Mulesing- Peta

Beitrag von shorty » 06.04.2012, 12:56

Heike:
wie schwer es ist, kein Leid zu erzeugen oder dazu beizutragen,
Der Versuch ist löblich , aber meines Erachtens ist menschliches Leben in größerem Rahmen ohne Leid usw unmöglich ;-)

Tja leider sind häufig Tierschützer wie Peta mit ihren Informationen nicht immer auf dem neuesten Stand.Bewusst , unbewusst?
Es ist leider wesentlich medienwirksamer die schockierenden alten Bilder zu verwenden.
Es gibt da durchaus gute Ansätze, auch wenn es ohne Zweifel noch viel zu verbessern gibt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“