Kardenbelag von Wingham?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von shorty » 03.09.2010, 14:10

Wenn die Fasern lange genug sind, entfernt Kämmen den Dreck deutlich besser.
Und rausfliegen tun Einstreuteile nur bei so gut wie fettfreier Wolle ,Alpaka usw

Bei mir fliegt da nicht viel beim kardieren wenn ich ehrlich bin, ich kardiere meist auf dem Esstisch , daher sehe ich das ziemlich genau
hat einfach die richtige Höhe :-))

Das was zuerst auf eine Strähne begrenzt war, ist hinterher auf ner Vliesfläche von 30 x 60 mmhhh
grübel
vielleicht kardiert jeder anders??
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von Fiall » 03.09.2010, 14:34

Ich schätze mal, wenn das hier kein Alpaka wäre, hätte ich nen Großteil davon schon entnervt in die Tonne getreten. :)

Dafür kann man fettigere Wolle wesentlich besser zum Kardenband ausziehen. Das Alpaka tendiert zum Auseinanderfallen...

Verteilen tut sich das bei mir auch, aber im Falle des Alpakas bin ich halt froh drüber. :)
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von Klara » 03.09.2010, 17:17

Wie verschieden kann man denn kardieren? Wolle dünn auf den Einzugstisch und Kurbel drehen... Und bei mir fällt da auch einiges an Dreck raus (zumindest nach dem zu urteilen, was dann unter der Karde liegt), es bleibt aber auch noch genug drin. Wobei ich alles, was ich problemlos greifen kann und sehe, schon vor dem Kardieren beim Zupfen raussammle - und die wirklich grossen und sichtbaren Sachen schon vor dem Waschen.

Ein wirkliches Problem habe ich nur mit Vendéen und Merino - sehr kräuseligen und feinen Wollen. Da verarbeite ich gerade ein industriell gewaschene und zu Knötchenwolle kardierte fuchsfarbene (die weissen gewaschenen Locken habe ich entsorgt) - da verstecken sich in den Knötchen noch Grassamenspelzen. Und die rauszuzupfen find' ich nun wirklich eklig...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von shorty » 03.09.2010, 17:38

war zum einen ironisch gemeint
Zum anderen tatsächlich als Frage gedacht
Ja ich denke schon, dass verschiedene Menschen unterschiedlich kardieren.
Wenn dem nicht so wäre , hätten nicht versch. Menschen mit ein und demselben Material ein unterschiedliches Ergebnis.

Haben wir erst in Tutzing wieder festgestellt ;-)) Ich sag nur Merino mischen :-)
Die Vliesqualitäten die ich schon von anderen teilweise hatte gingen von eher schlecht bis supergut, jetzt mal ganz unabhängig vom Material.
Deine Vliese sind top.
Auch bei maschinellem Vlies gibts Unterschiede, irgendwoher müssen die ja kommen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von shorty » 03.09.2010, 17:50

Hier mal ein Video wie ich nie Kardieren würde,
http://www.youtube.com/watch?v=KY2JaiBm ... re=related

finde ich fruchtbar das durchgewürge

so sieht das bei mir in etwa aus:
http://www.youtube.com/watch?v=5t8Dad6d ... re=related

ich finde schon, dass die beiden Damen unterschiedlich kardieren ;-)

wobei ich fiall in keinster Weise irgendwelche Technik unterstelle


Karin

Ist ja eigentlich OT hier
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von Klara » 03.09.2010, 18:53

Video anschauen kann ich nicht - aber ich ging irgendwie automatisch davon aus, dass zumindest wir hier nicht zu viel Wolle auf einmal einziehen lassen - das Thema haben wir ja schon ausgiebig diskutiert.

Wenn du schreibst, "ein und dasselbe Material" - meinst du dann, gleiche Wolle UND gleiche Kardiermaschine? Ich würde nämlich davon ausgehen, dass Typ und Erhaltungszustand der Trommelkarde wichtiger sind, als die Person, die die Kurbel dreht - richtige Wolldosierung mal vorausgesetzt. Und dann gibt's noch Leute, die behaupten, dass die Kurbelgeschwindigkeit was ausmacht (je langsamer, desto besser) - was ich für mich nicht feststellen kann.

Und danke fürs Kompliment - aber oben erwähntes rotes Merino (ich will das Schaf! Wo steht es?) ist die absolute Katastrophe (es soll ein Filz-Schal werden - da macht's hoffentlich nichts) - aber sowas würde ich natürlich nie zum Verkauf anbieten ;)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von shorty » 03.09.2010, 19:00

oh sorry, hab ich nicht dran gedacht

ja in Tutzing hatten wir gleiches Material und gleiche Kardiermaschine, nur halte ich beim Fasermischen ganz geringe Mengen recht breit aufgefächert ganz nah nur an die große Walze ran.
War vom Ergebnis sichtbar anders.
Die Vliese werden auch anders wenn man die Fasern relativ stark ausrichtet, also der Länge nach und nicht quer einziehen lässt z.B.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von SaLue » 03.09.2010, 19:10

Nö, Karin ... finde ich gar nicht OT. Schließlich habe ich ja auch nach Erfahrungen beim Kardieren gefragt ... paßt also priiima :) Welchen Belag hat denn Dein Kardierer bzw. welches Gerät benutzt Du?

Dies hier fand ich übrigens sehr interessant ... die gute Dame erzählt, man solle durch das Material, was man einführt, noch eine Zeitung lesen können ... im Video ist sie allerdings an ihrem elektrischen Gerät: http://www.youtube.com/watch?v=h1aDpcJW ... re=related Zeitung lesen konnte man bei Deinem heftigen Beispiel ganz sicher nicht ;)

Ach ja, vielen Dank auch noch an Wollspatz für den österreichischen Link :gut:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von shorty » 03.09.2010, 20:09

ich hab eine ganz "einfache" recht grobe Kardiermaschine
Die von Van der Have Holland

Kann aber nicht klagen
Gut für sehr feines ist sie nicht geeignet, aber Angora z.B. spinne ich eh lieber roh

In Tutzing haben wir ich glaube Sandri´s getestet

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von almeso » 03.09.2010, 21:03

Also wir haben uns nach langem hin und her entschieden erstmal mit dem Kardenbelag von T. Walther zu arbeiten. Da habe ich schon 300g Alpaka durchgeschickt und war mit dem Vlies zufrieden. Die liebe Leihmama hatte auch ihr ok zur Vliesqualität gegeben. Mein Bastler hat aber das Kardiertier schon jetzt so ausgelegt, daß ich auch noch die Trommeln wechseln kann. Wenn mich also der Hafer sticht ist es kein Problem dann einen Belag von Hedgehog oder Howard Drum draufzubauen....
lg
almeso

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von Fiall » 04.09.2010, 13:42

Uff, also JazzTurtle stopft die Wolle ja förmlich in die kleine Walze und drückt sie dann gewaltsam durch. Das wäre mir schon vom Kraftaufwand vieeeel zu anstrengend. Ganz zu schweigen vom armen Belag, um den ich zittern würde.

Das Mädel ist aber auch ein ArtYarnie, von daher sind diese klumpigen Ergebnisse wohl auch gewollt.

Ich tendiere auch eher zum zweiten Video, wobei ich Kammzüge direkt auf die große Trommel laufen lasse und finde, dass sich nicht jede Faser so schön dünn auffächern lässt. Und selbst, wenn ich die Fasern wirklich so schön dünn auseinandergebreitet bekomme, wie bei Merino z.b. passiert es, dass die Maschine anfängt zu "raffen" und ein regelrechter Wulst eingezogen wird.

Das Vlies im zweiten Video war recht dünn. Ich lass da meist mehr auf die Trommel laufen. Ich fand auch, dass die Dame im zweiten Video massig Fasern einfach auf der Trommel gelassen hat. Ich geh da immer mit dem Abnehmstab drunter, damit nicht die Hälfte des Vlieses in den Häkchen hängenbleibt.

Von daher fand ich beide Videos auf ihre Weise nicht optimal. :)

Ich denk die Vliesqualität hängt auch sehr stark von der Geduld des Anwenders ab. Wem es nicht schnell genug geht, der nudelt halt auch mal größere Mengen durch und nimmt ein weniger perfektes Vlies in Kauf. Ich bin da auch nicht immer suuuupergeduldig. *g*
GLG,

Veronika

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von maka » 04.09.2010, 15:15

hallo fiall

ich hab mit einer louet kadiert, fand die vliese eigentlich gut. aber, sie hat auch das prob, das wird zu viel eingefüttert das vlies nicht so flauschig wird. da hilft nur langsam und vorsicht drauflegen, dafür entschädigt dann das ergebnis.
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von shorty » 05.09.2010, 18:41

Fiall hat geschrieben: Von daher fand ich beide Videos auf ihre Weise nicht optimal. :)

I*g*

Das ist richtig, ich wollte einfach nur zwei Extrembeispiele einstellen um zu zeigen, dass man sehr wohl unterschiedlich kardieren kann.:-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Kardenbelag von Wingham?

Beitrag von thomas_f » 05.09.2010, 22:25

grübel
vielleicht kardiert jeder anders??
:totlach: Wahre Worte! Verschiedene Geräte, verschiedene Erwartungen, verschiedene Arbeitsweisen, verschiedenes Material, verschiedene LehrerInnen. Wenn zwei Fasersüchtige kardieren, gibt es unter denen drei verschiedene Meinungen, wie das alles richtig zu laufen hat. Mindestens drei. So mein Eindruck bisher.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“