Mein Mann will filzen lernen
Moderator: Claudi
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mein Mann will filzen lernen
Also, wenn´s erstmal um Grundsätzliches geht, empfehle ich auch einen Kurs, egal wo. Filzen war was, das konnte ich mir einfach nicht anlesen. Zumindest ich brauchte jemanden, der mir "händisch" zeigt, was genau ich tun muss und wie sich das Ganze in welchem Aggregatszustand anfühlen muss. Das kann kein Text der Welt ersetzen. (Allerdings war mir nach zwei Stunden Erklärbär die Technik ziemlich einleuchtend, und der Rest des Kurses war dann eher fad...)
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Mein Mann will filzen lernen
Aloha alle,
@ Danny, vielleicht sollte er dann die Werkstatt vom Hutmacher später besichtigen, damit der auch genau erkennt, was und warum was gemacht wird. *gg*
@ Kimara, ich hatte das so verstanden, dass ein beschrifteter Karton neben die Arbeit gelegt werden soll der immer wenn die Arbeit gewendet wird auch umgedreht wird. Dann weiß man immer, welche Seite man gerade bearbeitet. *g*
Ich werde wohl doch mal zu Ikea fahren müssen und Schubladenfolie kaufen.
@ Danny, vielleicht sollte er dann die Werkstatt vom Hutmacher später besichtigen, damit der auch genau erkennt, was und warum was gemacht wird. *gg*
@ Kimara, ich hatte das so verstanden, dass ein beschrifteter Karton neben die Arbeit gelegt werden soll der immer wenn die Arbeit gewendet wird auch umgedreht wird. Dann weiß man immer, welche Seite man gerade bearbeitet. *g*
Ich werde wohl doch mal zu Ikea fahren müssen und Schubladenfolie kaufen.

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1166
- Registriert: 08.08.2007, 12:15
- Land: Deutschland
Re: Mein Mann will filzen lernen
giwitte schrieb am 14.12.2008 13:01 Uhr:
Kannst einen festen Karton nehmen als Schablone.
@ Sabine: Zum Seitenzahl merken ist das auch eine klasse Idee!

Nur als Schablone ist sie leider untauglich. Ich habs ausprobiert.... an das Matsch-Wollding will ich gar nicht mehr denken

Ich finde dieses Ikea- Schubladendings total klasse. Noppenfolie ist meist zu dünn und nach ein paar mal Benutzen unbrauchbar. PVC schnell zu dick und irgendwie kann ich mich mit dem Schaumzeug nicht anfreunden. Die Ikea-Folie kann man ewig verwenden.
Bei Ikea (nein ich arbeite dort nicht *gg) gibt es auch bunte Tabletts aus Plastik.. Wenn du da die Folie passend reinschneidest hast du die (wie ich finde) perfekte Filzunterlage. Außer vielleicht für größeres wie Taschen, Tücher, Tischläufer oder ähnlich großes.
Verfilzte Grüße
Claudia
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Mein Mann will filzen lernen
Aloha Claudia,
ich habe schon gelesen, dass sich Leute Schablonen aus Pappe machen, damit sie Teile wiederholen können, sprich auf die Pappe die Folie legen und darauf auslegen, dann die Pappe wieder weg und filzen.
Da ich es noch nicht ausprobiert habe, weiß ich natürlich nichts über den Wert dieser Methode.
Es soll allerdings bewirken, dass die Teile immer gleich groß werden.
ich habe schon gelesen, dass sich Leute Schablonen aus Pappe machen, damit sie Teile wiederholen können, sprich auf die Pappe die Folie legen und darauf auslegen, dann die Pappe wieder weg und filzen.
Da ich es noch nicht ausprobiert habe, weiß ich natürlich nichts über den Wert dieser Methode.

Es soll allerdings bewirken, dass die Teile immer gleich groß werden.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1166
- Registriert: 08.08.2007, 12:15
- Land: Deutschland
Re: Mein Mann will filzen lernen
..das 's ja n Ding.
Also wenn ich einen Holhkörper herstelle - Tasche, Pantoffeln, Hüte ect.. dann nehme ich immer Folie, weil ich die Wolle komplett um die Vorlage (in dem Falle Folie) wickeln muss. Dann würde die Pappe so oder so nass werden. Da müsste ich sie einschweißen... wenn sowas überhaupt geht. Sinnig wäre das nicht *g
Auch wenn ich einen flachen Filz herstelle - Bilder oder ähnliches nehme sie.
Und wenn ich an einer komplizierten Tasche 2 Std nur Wolle ausgelegt habe und dann beim Nässen mir die Pappe matschig werden würde.. ich glaube den Wutanfall würde man noch bis zu dir hören
hihi
Grinsende Grüße
Claudia
Also wenn ich einen Holhkörper herstelle - Tasche, Pantoffeln, Hüte ect.. dann nehme ich immer Folie, weil ich die Wolle komplett um die Vorlage (in dem Falle Folie) wickeln muss. Dann würde die Pappe so oder so nass werden. Da müsste ich sie einschweißen... wenn sowas überhaupt geht. Sinnig wäre das nicht *g
Auch wenn ich einen flachen Filz herstelle - Bilder oder ähnliches nehme sie.
Und wenn ich an einer komplizierten Tasche 2 Std nur Wolle ausgelegt habe und dann beim Nässen mir die Pappe matschig werden würde.. ich glaube den Wutanfall würde man noch bis zu dir hören


Grinsende Grüße
Claudia
- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Mein Mann will filzen lernen
Also ich bin ja ein Vertreter der PVC-Fraktion für normale Teile. Nur wenn es ganz groß ist, geht es mit der Ploppfolie besser. Was mir am PVC gut gefällt ist, daß der Rand gut fühlbar ist. Gerade für mich als Anfängerin war das prima. Die Schubladenfolie habe ich dann gerne als Unterlage oder zum Wenden.
Man sieht die Geschmäcker und Möglichkeiten sind sehr vielfältig
Man sieht die Geschmäcker und Möglichkeiten sind sehr vielfältig

lg
almeso
almeso
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Mein Mann will filzen lernen
Erst mal Danke für die Buchtipps, werde mal sehen daß ich eines davon bekomme.
Gibt es in Sachen Filzen denn so eine Art umfangreiches "Standardwerk", am besten wäre was mit einer Einführung/ Anfängeranleitung, aber dann auch weiter führenden Anleitungen bis hin zu Hohlkörpern (v.a. Hüten).
Urlaub geht bei uns derzeit leider nicht - finanziell aber auch weil wir das haus nicht alleine lassen können, einer von uns muß Tiere hüten etc.
Ob ein Kurs gut wäre oder nicht brauchen wir denke ich nicht weiter zu diskutieren.
Wie ich Philipp kenne braucht er erst mal was um sich einzulesen, dann wird er Versuche unternehmen und sich dann bei Problemen an andere wenden. Bettina aus unserer Ortsgruppe hilft uns da sicherlich. Ihn in einen Kurs zu stecken wäre die beste Möglichkeit ihm die Idee gleich wieder aus dem Kopf zu bringen. Wie ich ihn kenne braucht er erst mal Zeit sich mit seiner idee auseinanderzusetzen und etwas rumzuprobieren, ansonsten schreckt er gleich wieder zurück. Nicht auszudenken wenn in dem VHS-Kurs dann auch noch lauter hausfrauen sitzen würden, dann ergreift er gewiss die Flucht.
Ich persönlich mag auch keine Kurse, aber aus einem anderen Grund: wenn man schnell kapiert wird es langweilig, wenn nicht stressig - lieber mit einem "Privatlehrer" arbeiten.
Ich will auf keinen Fall, daß er es frustriert sein läßt, ich fürchte ein geschenkter Kurs wäre für ihn eher zum abgewöhnen, das lasse ich mal.
CU
Danny
Gibt es in Sachen Filzen denn so eine Art umfangreiches "Standardwerk", am besten wäre was mit einer Einführung/ Anfängeranleitung, aber dann auch weiter führenden Anleitungen bis hin zu Hohlkörpern (v.a. Hüten).
Urlaub geht bei uns derzeit leider nicht - finanziell aber auch weil wir das haus nicht alleine lassen können, einer von uns muß Tiere hüten etc.
Ob ein Kurs gut wäre oder nicht brauchen wir denke ich nicht weiter zu diskutieren.
Wie ich Philipp kenne braucht er erst mal was um sich einzulesen, dann wird er Versuche unternehmen und sich dann bei Problemen an andere wenden. Bettina aus unserer Ortsgruppe hilft uns da sicherlich. Ihn in einen Kurs zu stecken wäre die beste Möglichkeit ihm die Idee gleich wieder aus dem Kopf zu bringen. Wie ich ihn kenne braucht er erst mal Zeit sich mit seiner idee auseinanderzusetzen und etwas rumzuprobieren, ansonsten schreckt er gleich wieder zurück. Nicht auszudenken wenn in dem VHS-Kurs dann auch noch lauter hausfrauen sitzen würden, dann ergreift er gewiss die Flucht.
Ich persönlich mag auch keine Kurse, aber aus einem anderen Grund: wenn man schnell kapiert wird es langweilig, wenn nicht stressig - lieber mit einem "Privatlehrer" arbeiten.
Ich will auf keinen Fall, daß er es frustriert sein läßt, ich fürchte ein geschenkter Kurs wäre für ihn eher zum abgewöhnen, das lasse ich mal.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 15.12.2008, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Mein Mann will filzen lernen
So, nun machen wir doch einen Kurs. Am 31.01. bin gespannt.
Habe übrigens auch zwei schöne Bücher gefunden, eines über das Filzen allgemein, eines speziell üner Hüte, die hat mein mann zu Weihnachten bekommen, stelle sie demnächst (wenn ich etwas Luft habe) mal unter "Literatur" vor.
CU
Danny
Habe übrigens auch zwei schöne Bücher gefunden, eines über das Filzen allgemein, eines speziell üner Hüte, die hat mein mann zu Weihnachten bekommen, stelle sie demnächst (wenn ich etwas Luft habe) mal unter "Literatur" vor.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 17.12.2008, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41540
- Wohnort: 41540
Re: Mein Mann will filzen lernen
Ich bin neugierig.
Wie war euer Filzkurs, hat es Deinem Mann gefallen, hattet Ihr eine gute Kursleitung?
Wie war euer Filzkurs, hat es Deinem Mann gefallen, hattet Ihr eine gute Kursleitung?
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Mein Mann will filzen lernen
Na ja ...
also ich habe (wie schon befürchtet) total Gefallen am Filzen gefunden und werde auf jeden Fall weiter machen.
Mein Mann war leider eher frustriert. Das kam daher, daß der Kurs eine didaktische Katastrophe war.
Langatmige Einleitung, ein riesen projekt zwischendrinn und dann auf die schnelle zwei weitere Projekte durchgedrückt um die anderen techniken noch zu zeigen, die mußten bei Anfängern ja schief gehen. Fazit: Drei Sachen gefilzt, davon zwei versaut, das frustet!
Aber wir werden uns am Wochenende in ruhe daheim hinsetzen und üben, das bekommen wir hin.
Ach ja, heftig fand ich auch die Preise auf ihrer material-Preisliste. Angeblich rechnet die Kursleiterin nur Unkosten für Lagerung und Porto drauf, aber bei 9,00 €/ 100g einfachster Merinokammzug in bunten Chemiefarben glaube ich das nicht. Evtl. sollte man sie mal auf Wolllust verweisen, wenn sie wirklich so teuer einkauft, aber ich denke eher sie schlägt tatsächlich über 300% auf.
CU
Danny
also ich habe (wie schon befürchtet) total Gefallen am Filzen gefunden und werde auf jeden Fall weiter machen.
Mein Mann war leider eher frustriert. Das kam daher, daß der Kurs eine didaktische Katastrophe war.
Langatmige Einleitung, ein riesen projekt zwischendrinn und dann auf die schnelle zwei weitere Projekte durchgedrückt um die anderen techniken noch zu zeigen, die mußten bei Anfängern ja schief gehen. Fazit: Drei Sachen gefilzt, davon zwei versaut, das frustet!
Aber wir werden uns am Wochenende in ruhe daheim hinsetzen und üben, das bekommen wir hin.
Ach ja, heftig fand ich auch die Preise auf ihrer material-Preisliste. Angeblich rechnet die Kursleiterin nur Unkosten für Lagerung und Porto drauf, aber bei 9,00 €/ 100g einfachster Merinokammzug in bunten Chemiefarben glaube ich das nicht. Evtl. sollte man sie mal auf Wolllust verweisen, wenn sie wirklich so teuer einkauft, aber ich denke eher sie schlägt tatsächlich über 300% auf.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Mein Mann will filzen lernen
na, das ist aber schade, wenn man bei den Wollpreisen dann doch abgezockt wird.
Den meisten Anfänger ohne Wollerfahrung fällt das wahrscheinlich noch nicht mal auf, da sie mit den Preisen nicht bewandert sind.
Nur so kann das eigentlich auf Dauer funktionieren.
Wären da viele vom Fach, würden sich die Kursteilnehmer bestimmt alle aufregen.
Was habt ihr denn für Techniken behandelt ?Was ahbt ih ralles gefilzt.
Ich hab ja selber schon an Filzkursen teilgenommen und auch schon einen gegeben.( Ich würde übrigens mit Blüten beginnen
)
Beim Handspinntreffen habe ich mich bei Heidi Greb angemeldet, darauf bin ich auch schon sehr gespannt.
Berichte mal näher.
Liebe Grüße
Karin
Den meisten Anfänger ohne Wollerfahrung fällt das wahrscheinlich noch nicht mal auf, da sie mit den Preisen nicht bewandert sind.
Nur so kann das eigentlich auf Dauer funktionieren.
Wären da viele vom Fach, würden sich die Kursteilnehmer bestimmt alle aufregen.
Was habt ihr denn für Techniken behandelt ?Was ahbt ih ralles gefilzt.
Ich hab ja selber schon an Filzkursen teilgenommen und auch schon einen gegeben.( Ich würde übrigens mit Blüten beginnen

Beim Handspinntreffen habe ich mich bei Heidi Greb angemeldet, darauf bin ich auch schon sehr gespannt.
Berichte mal näher.
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 03.02.2009, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Mein Mann will filzen lernen
Wir haben zuerst eine Fläche gefilzt. Danach einen kleinen Ball mit buntem innenleben.
Dann das große Projekt, Danny, eine ander junge Dame und ich eine große Tasche (also den Stoff dafür) Phillip wollte Armschoner. 2 weitere Teilnehmer haben Stirnbänder gefilzt.
Dann kamen Schnüre und Armreifen und am Schluß Schablonenfilzen. Ein kleines Täschchen, dafür habe wir alle zu wenig Material bekommen und konnten sie daher nur einlagig machen. Was dazu führte, dass einige sich Löcher rein gerieben.
Also, insgesamt durchwachsen. Danny schreibt bestimmt auch noch was dazu.
@ Danny, eigentlich hätten wir ja noch Geld bekommen müssen, für die Nachhilfe in Faserkunde.
Dann das große Projekt, Danny, eine ander junge Dame und ich eine große Tasche (also den Stoff dafür) Phillip wollte Armschoner. 2 weitere Teilnehmer haben Stirnbänder gefilzt.
Dann kamen Schnüre und Armreifen und am Schluß Schablonenfilzen. Ein kleines Täschchen, dafür habe wir alle zu wenig Material bekommen und konnten sie daher nur einlagig machen. Was dazu führte, dass einige sich Löcher rein gerieben.
Also, insgesamt durchwachsen. Danny schreibt bestimmt auch noch was dazu.
@ Danny, eigentlich hätten wir ja noch Geld bekommen müssen, für die Nachhilfe in Faserkunde.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Mein Mann will filzen lernen
Na ja, also nochmal genauer:
Einführung:
War zu langatmig, weniger über die Kursleiterin und mehr zu den Fasern und ihren Eigenschaften wäre wünschenswert gewesen.
1. Übung: Filzen einer kleinen (ca. 10x 10 cm großen) Fläche aus gut filzendem Gotland-Lamm-Vlies, das war völlig o.k., die Technik wurde gut erklärt, das hat Spaß gemacht.
2. Übung: Filzen einer kleinen Kugel aus dem selben Vlies gefüllt mit bunten Wollresten, auch das war interessant, gut erklärt und anschaulich. Auch hier waren alle noch mit freude dabei.
3. Projekt:Wir bekamen keine Vorgaben was wir machen sollten, jeder mußt sich selbst etwas überlegen, daß er in der Fläche filzen konnte. Die Fläche sollte mit andern farben, Locken und Seide evtl. auch Fäden verziert werden, hier ging es um Aplikationen.
Da es für Anfänger schwer ist einzuschätzen wie lange so ein Projekt dauert, war fast klar, daß einige zu große, andere kleine Projekte wählen. Der Erfolg: Manche waren früh fertig und langweilten sich, andere konnten das projekt nur unfertig in die mitgebrachte Tüte packen um es daheim fertig zu machen. Erster Frust.
Dazu kam, daß die Kursleiterin bezüglich der Materialmenge schlecht beraten hat, Sabine und ich hatten mittlerweile (nicht zuletzt durch unsere Vorbildung in Sachen Fasern) genug gefühl um das zu viel gereichte Material zu erkennen, mein Mann hat eine Mamut-Armschiene bekommen *seufz*.
3. Übung/ 2. Projekt:
Schnüre filzen. Eigentlich ganz o.k., aber es hätte gereicht jedem eine mini-Schnur filzen zu lassen, statt dessen wurde nur kurz erklärt wie es geht (Schnüre und Armreifen wurden erklärt), dann sollte jeder ein Stück seiner Wahl filzen. Das Problem: Bis der letzte material hatte war der erste mit seiner Arbeit fertig. Einige hatten einfache Schnüre gewählt, das ging, andere Armreifen, die kamen meist nicht besonders gut klar und 2 der drei Armreif-Filzer (darunter mein Mann) wurden auch nicht fertig, Projekt wieder in die Tüte, teilweise mißglückt - großer Frust.
4. Übung/ 3. Projekt:
Ein kleines Täschchen über eine Schablone. Leider war dafür kaum mehr zeit. Dazu kam daß die kursleiterin die Schablonen hastig und völlig schief herschnitt und daß die meisten zu wenig material dafür erhielten.
Der Erfolg: Das Täschchen wurde krum und schief, da wo die Schablone "Dellen" in der Außenkante hatte filzten Stellen zusammen die nicht zusammenfilzen sollten und die meisten hatten hinterher Löcher im Werkstück, da das material zu dünn war. - richtig großer Frust!
Das angesprochene Nadelfilzen wurde nicht mal gezeigt. Der Trost man könne die Löcher in den Mislungenen Projekten mit Nadelfilz ausbessern war damit wertlos.
Ich hätte das anders gemacht: Erst alle techniken erklärt und an einem Mini-Übungsteil etwas geübt (Schablonen und Materialportionen hätte ich vorbereitet und bereitgelegt), dann im Anschluß ein Projekt in vorgegebener Größe. So hätte sich keiner langweilen müssen (wer fertig gewesen wäre hatte gehen können), man hätte alle Techniken gelernt und alle für das Projekt verwenden können.
Der Wollpreis hätte mich nicht so sehr gestört, man braucht ja beim Kurs nicht viel, aber die Tatsache, daß sie es als mehr oder weniger Selbstkostenpreis hinstellte fand ich einen Hohn. Dumm, denn sie wußte ja, daß Sabine und ich da vorbelastet waren und ihr das nicht glauben würden.
CU
Danny
Einführung:
War zu langatmig, weniger über die Kursleiterin und mehr zu den Fasern und ihren Eigenschaften wäre wünschenswert gewesen.
1. Übung: Filzen einer kleinen (ca. 10x 10 cm großen) Fläche aus gut filzendem Gotland-Lamm-Vlies, das war völlig o.k., die Technik wurde gut erklärt, das hat Spaß gemacht.
2. Übung: Filzen einer kleinen Kugel aus dem selben Vlies gefüllt mit bunten Wollresten, auch das war interessant, gut erklärt und anschaulich. Auch hier waren alle noch mit freude dabei.
3. Projekt:Wir bekamen keine Vorgaben was wir machen sollten, jeder mußt sich selbst etwas überlegen, daß er in der Fläche filzen konnte. Die Fläche sollte mit andern farben, Locken und Seide evtl. auch Fäden verziert werden, hier ging es um Aplikationen.
Da es für Anfänger schwer ist einzuschätzen wie lange so ein Projekt dauert, war fast klar, daß einige zu große, andere kleine Projekte wählen. Der Erfolg: Manche waren früh fertig und langweilten sich, andere konnten das projekt nur unfertig in die mitgebrachte Tüte packen um es daheim fertig zu machen. Erster Frust.
Dazu kam, daß die Kursleiterin bezüglich der Materialmenge schlecht beraten hat, Sabine und ich hatten mittlerweile (nicht zuletzt durch unsere Vorbildung in Sachen Fasern) genug gefühl um das zu viel gereichte Material zu erkennen, mein Mann hat eine Mamut-Armschiene bekommen *seufz*.
3. Übung/ 2. Projekt:
Schnüre filzen. Eigentlich ganz o.k., aber es hätte gereicht jedem eine mini-Schnur filzen zu lassen, statt dessen wurde nur kurz erklärt wie es geht (Schnüre und Armreifen wurden erklärt), dann sollte jeder ein Stück seiner Wahl filzen. Das Problem: Bis der letzte material hatte war der erste mit seiner Arbeit fertig. Einige hatten einfache Schnüre gewählt, das ging, andere Armreifen, die kamen meist nicht besonders gut klar und 2 der drei Armreif-Filzer (darunter mein Mann) wurden auch nicht fertig, Projekt wieder in die Tüte, teilweise mißglückt - großer Frust.
4. Übung/ 3. Projekt:
Ein kleines Täschchen über eine Schablone. Leider war dafür kaum mehr zeit. Dazu kam daß die kursleiterin die Schablonen hastig und völlig schief herschnitt und daß die meisten zu wenig material dafür erhielten.
Der Erfolg: Das Täschchen wurde krum und schief, da wo die Schablone "Dellen" in der Außenkante hatte filzten Stellen zusammen die nicht zusammenfilzen sollten und die meisten hatten hinterher Löcher im Werkstück, da das material zu dünn war. - richtig großer Frust!
Das angesprochene Nadelfilzen wurde nicht mal gezeigt. Der Trost man könne die Löcher in den Mislungenen Projekten mit Nadelfilz ausbessern war damit wertlos.
Ich hätte das anders gemacht: Erst alle techniken erklärt und an einem Mini-Übungsteil etwas geübt (Schablonen und Materialportionen hätte ich vorbereitet und bereitgelegt), dann im Anschluß ein Projekt in vorgegebener Größe. So hätte sich keiner langweilen müssen (wer fertig gewesen wäre hatte gehen können), man hätte alle Techniken gelernt und alle für das Projekt verwenden können.
Der Wollpreis hätte mich nicht so sehr gestört, man braucht ja beim Kurs nicht viel, aber die Tatsache, daß sie es als mehr oder weniger Selbstkostenpreis hinstellte fand ich einen Hohn. Dumm, denn sie wußte ja, daß Sabine und ich da vorbelastet waren und ihr das nicht glauben würden.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 03.02.2009, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 17.12.2008, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41540
- Wohnort: 41540
Re: Mein Mann will filzen lernen
Schade das der Kurs mehr oder weniger ein reinfall war. Es hängt halt alles von der Kursleitung ab.
Mein allererster Kurs war ein Figurenkurs bei dem ich auch alle Techniken gelernt habe. Es waren 2 Kursleiterinnen die sehr gut vermitteln konnten und sich auf jeden eingestellt haben, da auch jeder etwas anderes gefilzt hat.
Das ist das Ergebnis von meinem ersten Kurs.

An Materialkosten waren es wenn es ca.5€.
Mein allererster Kurs war ein Figurenkurs bei dem ich auch alle Techniken gelernt habe. Es waren 2 Kursleiterinnen die sehr gut vermitteln konnten und sich auf jeden eingestellt haben, da auch jeder etwas anderes gefilzt hat.
Das ist das Ergebnis von meinem ersten Kurs.

An Materialkosten waren es wenn es ca.5€.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Mein Mann will filzen lernen
Schade, dass es nicht so gut geklappt hat.
Es ist natürlich sehr mit der Person des Kursleiters verknüpft.
Wenn man mal von der Einführung absieht, finde ich den weiteren Aufbau gar nicht so schlecht.
Zum Nadelfilzen brauchts nicht wirklich so viel Anleitung da kannste fast nichts falsch machen, außer dich böse in den Finger stechen, oder in die Unterlage.
(((
Löcher im Filz bedeuten übrigens nicht immer zu wenig Material, man kann Filz so durchscheinend dünn filzen ohne Löcher, wie Stoff.
Ich vermute eher , dass nicht genügend übereinander geschichtet wurde.
Soll allerdings keine Kritik an Deinen Mann sein, sondern nur auf das evlt Versäumnis der Kursleiterin hinweisen.
Ich habe schon ganz viele verschiedene Kurse im Textilbereich mitgemacht, es gehört übrigens eher zur Ausnahme, dass die Arbeitsstücke danach fertig sind.
Ich wünsch euch trotz des verständlichen Frustes weiterhin viel Spaß beim Filzen, ist ne tolle Sache.
Liebe Grüße
karin
Es ist natürlich sehr mit der Person des Kursleiters verknüpft.
Wenn man mal von der Einführung absieht, finde ich den weiteren Aufbau gar nicht so schlecht.
Zum Nadelfilzen brauchts nicht wirklich so viel Anleitung da kannste fast nichts falsch machen, außer dich böse in den Finger stechen, oder in die Unterlage.

Löcher im Filz bedeuten übrigens nicht immer zu wenig Material, man kann Filz so durchscheinend dünn filzen ohne Löcher, wie Stoff.
Ich vermute eher , dass nicht genügend übereinander geschichtet wurde.
Soll allerdings keine Kritik an Deinen Mann sein, sondern nur auf das evlt Versäumnis der Kursleiterin hinweisen.
Ich habe schon ganz viele verschiedene Kurse im Textilbereich mitgemacht, es gehört übrigens eher zur Ausnahme, dass die Arbeitsstücke danach fertig sind.
Ich wünsch euch trotz des verständlichen Frustes weiterhin viel Spaß beim Filzen, ist ne tolle Sache.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.