Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Vivilein » 26.07.2013, 17:46

Hallo Klara,

Da war mein iPad schneller als mein Auge -
es sollte *andere* Maschine heißen :-)

Bunte Grüße, Ester
Die sich beim Kardieren auch schon eine Sehnenscheidenentzündung geholt hat....
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Anna1966
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 07.03.2013, 12:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26160

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Anna1966 » 26.07.2013, 18:31

Ich verarbeite auch Alpaka und habe mir eine Louet XL gekauft mit 72er Benadelung. Da passt schon gut was drauf. Ich habe zu Anfang auch aus der Flocke gesponnen und das war auch nicht zufriedenstellend. Ich habe aber keine anderen Erfahrungen mit Kardiermaschinen gemacht.
Kardieren ist aber ganz schön anstrengend und irgendwann wird mein Mann mir da wohl einen Motor dran basteln müssen.

lg, Anna

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Claudi » 26.07.2013, 19:08

Klara hat geschrieben:Ausserdem kann man mit Motor Dreck aus der Wolle zupfen, während die Kurbel dreht, weil man beide Hände frei hat.
Geeenaaauuu! Das ist voll cool, und deswegen habe ich recht schnell meine Kleine motorisiert. Ich sitze dann schön gemütlich vor dem Maschinchen und füttere sie, während der Motor die Kurbel schwingt.

@Edsy: Du hattest in deinem Eingangsposting leider nix vom Umzug nach Ungarn geschrieben, daher haben dir alle Leute zum Lohnkardieren geraten.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Klara » 27.07.2013, 11:56

Vivilein: Schade, ich dachte, da gäb's noch einen Trommelkardenhersteller, den ich nicht kenne :(

Claudi: Wie hast du motorisiert? Hat die Ashford Wild Carder ein Zahnrad zum Motor anbauen? Wenn ich wüsste, wie ich einen Motor (oder meine Tretnähmaschine) mit der Louet Junior verbinden könnte, wär' schon einer dran - aber mir fällt nichts ein.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Claudi » 27.07.2013, 12:41

Klara hat geschrieben:Claudi: Wie hast du motorisiert? Hat die Ashford Wild Carder ein Zahnrad zum Motor anbauen? Wenn ich wüsste, wie ich einen Motor (oder meine Tretnähmaschine) mit der Louet Junior verbinden könnte, wär' schon einer dran - aber mir fällt nichts ein.
Das Problem der Motorisierung bei der Louet kenne ich nur zu genau. ;) Mir ist bei meiner alten damals auch nix eingefallen... man kommt weder an den Antrieb, noch kann man etwas an die Kurbelseite basteln. (Es sei denn, man sägt die Kurbel ab.)

Bei der Ashford (und vielen anderen) kann man ja die Kurbel einfach abschrauben, oder den außenliegenden Riemenantrieb nutzen. Meinereiner hat es an der Kurbelseite getan. Von der Trommelachse gucken da so etwa 2 cm heraus, 1,5 cm davon sind Gewinde. Darauf habe ich eine Buchse aufgesetzt, dann eine Bohrung quer zu Mittelachse durch beide Teile gleichzeitig gebohrt.
An der Motorseite brauchte ich noch eine kleinere Buchse, um auf den geringeren Achsdurchmesser zu kommen, habe ansonsten alles genauso gemacht. Beide Verbindungen werden durch einen Splint gesichert. Das hat den Vorteil, dass ich mit einem Handgriff die Verbindung lösen kann, wenn ich das Kardierte von der großen Trommel nehmen will.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Klara » 28.07.2013, 12:32

Na, da haben wir doch mal einen eindeutigen Vorteil für die Ashford Wild Carder gegenüber der Louet Junior - und genau einen der Punkte, über die man normalerweise nie spricht und an die man vor dem Kauf nicht denkt...

Edsy, falls du hier noch mitliest: Wie gross soll die Alpaka-Herde werden, und wie gross ist die Familie? Ich meine, soooo viele Pullover und Mützen und Schals braucht der Mensch ja auch wieder nicht. Und was den Verkauf von kardierten Vliesen an andere SpinnerInnen angeht - wieviele gibt's davon in Ungarn? Ich würde erst mal mit 'nem Hundekamm anfangen - für den Eigenbedarf reicht das, wenn du die langen Winterabende nicht am PC verbringst. Kardiermaschine kaufen kannst du dann immer noch - und vielleicht gibt's bis dahin die perfekte motorisierte (Kevin Hansen hat mal erwähnt, dass er an einer arbeite, und Paul Britten auch).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Fiall » 28.07.2013, 13:05

@Edsy: Ich schieße Klara da noch was hinterher: Das Alpakawolle 9mal so warm ist, wie normale Wolle ist dir auch bewusst? Supergute Winterkleidung, wenn es so richtig kalt ist. Ansonsten empfehle ich aber, sie mit ner kühlen Faser zu mischen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Edsy
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 11
Registriert: 16.01.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84431
Wohnort: Heldenstein

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Edsy » 28.07.2013, 15:53

Also vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Ich glaube, ich habe mich für die Strauch finest entschieden. Wegen der guten Eignung für Alpaka und wegen des Kettenantriebs. Im August werde ich sie bei Wollinchen ordern. Vielleicht lasse ich später von meinem Mann einen Motor dran bauen, falls es mir zu mühsam wird mit dem Kurbeln. Aber das lasse ich gemächlich auf mich zukommen.
Wir planen so 10-12 Alpakas zu halten. Das gibt schon ne Menge Wolle und ich will sie selbst verarbeiten und unabhängig sein. Ob das ganze rentabel ist, keine Ahnung. Am Anfang werden es ja auch nur 3 Tiere sein, die anderen kommen dann, wenn die Herde durch Populationszuwachs größer wird.
Andere leisten sich teure Klamotten oder Urlaube oder ein neueres Auto, was ich alles nicht brauche.
Dafür gönne ich mir was fürs Hobby. Das ist Futter für die Seele. Man kann ja aus den kardierten Vliesen auch noch Bettdecken herstellen und aus Restwolle Weben und Filzen.
Wir sind ja nur 2 Personen in Ungarn, aber es gibt auch noch Familie in Deutschland, die man beschenken kann.
Mit Hundekämmen hab ich schon mal kardiert, aber das ist auf Dauer so indiskutabel wie Mäuse melken.
Wenn man immer alles in Rentabilität umrechnet, dann hätte ich mir auch kein Spinnrad zulegen dürfen. Für das Geld hätte ich auch einiges an Wolle bekommen. Aber das Spinnen macht halt tierisch Spass und es entspannt. Und so sehe ich das insgesamt so bei allem was Handarbeiten anbelangt.
So jetzt gehe ich zu meiner ersten Wolle, die ich produziert habe. Es sind 850 g weisse Wolle geworden, die ich gestern Türkis-Petrol-Blau im Verlauf gefärbt habe. Sie trocknet gerade und dann will ich sie aufwickeln. Es wird gerade für einen Lochmusterpulli mit V-Ausschnitt reichen.
LG Sylvia

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Klara » 28.07.2013, 20:11

Mit Hundekämmen kardiere ich nicht (dafür nehme ich Hundebürsten - eine, statt einer Flickkarde) sondern ich kämme. Und da ist für mich gar nichts undiskutabel dran, das geht ganz flott. Kardieren mit der Trommelkarde ist übrigens nicht besonders schnell, wenn man die Zupfzeit mitrechnet.

Wenn du schon bei der Strauch Finest bist und im Grossen denkst - kennst du die Double-Wide? Für Bettdeckenfüllungen wäre die vermutlich noch besser.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Fiall » 28.07.2013, 20:22

Deswegen hab ich eingangs gefragt, ob dir der Unterschied zwischen kardieren und kämmen ein Begriff ist. Beim Kardieren bekommst du ein anderes Ergebnis, als beim Kämmen, wodurch auch unterschiedliche Garne entstehen. Kardiertes wird versponnen "flauschiger", gekämmtes glatter.

Wenn dein Garn glatter werden soll, solltest du dich nach Wollkämmen umschauen. Die sind aber nicht mit Hundekämmen zu vergleichen.

Oder hast du die Bürsten gemeint? Bevor ich wieder auf Handkarden zurückgreife, nehm ich tatsächlich lieber meine Kardiermaschine. Außer, ich will was testen und explizit nur ne kleine Menge verwenden. Dann sind Handkarden oder halt auch Hundebürsten ideal.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Klara » 28.07.2013, 20:45

Und um die Verwirrung komplett zu machen: Man kann entweder mit einem Hundekamm (darf auch einer für Menschen oder Kaninchen sein) arbeiten oder auch mit zwei Wollkämmen. In ersterem Fall nimmt man eine Strähne in eine Hand und kämmt sie mit der anderen Hand aus, ich hab dabei die Hand mit der Strähne auf dem Oberschenkel. Dann dreht man die Strähne um und kämmt die andere Seite aus. Mit Wollkämmen hängt man die Strähnen auf einen Kamm, der eventuell am Tisch befestigt ist, und kämmt dann mit dem zweiten Kamm. Bei den Wollkämmen, die ich habe, hält man alle nicht benötigten Körperteile schön aus dem Weg - und hat einen aktuellen Tetanus-Schutz.

Insgesamt dürfte es so zwei bis drei Dutzend verschiede Möglichkeiten der Faservorbereitung geben - und ein paar hundert Abwandlungen ;) Das ist (einer) der Witz(e) an der Sache, für mich zumindest. Und ich bin nicht überzeugt, dass trommelkardieren die optimale Methode für Alpaka ist.

Übrigens, Nachtrag zum Eingangspost, weil ich gerade Bromage gelesen habe: Normalerweise mischt man die Wolle der verschiedenen Körperpartien nicht, sondern trennt sie. Das eigentliche "Spinner-Vlies" ist die Decke (blanket), also Rücken und Seiten (und da ist das Vlies bei einem guten Tier ziemlich homogen). Hals und die besseren Stücke von Beinen und Bauch sind zweite Wahl, und dritte Wahl bzw. Abfall sind die mit Deckhaar durchsetzten Stücke von Brust, Beinen und Bauch sowie alles, was durch Mist oder zu viel Pflanzenkram verunreinigt ist (Gina Bromage: Llamas and Alpacas, A Guide to Management, S. 118). Bei 10 bis 12 Alpakas für zwei Personen würde ich alles wegwerfen, was nicht 1A ist...

Ciao, Klara

Hexe66
Vlies
Vlies
Beiträge: 243
Registriert: 10.12.2010, 07:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65558
Wohnort: Heistenbach

Re: Kardiermaschine für Alpakarohwolle

Beitrag von Hexe66 » 29.07.2013, 18:26

Hallo,
ich habe die Strauch Double-Wide mit Motor und bin sehr zufrieden. Aber ich schaffe keinesfalls all meine Wolle zu kardieren, denn Zeit nimmt auch diese Maschine in Anspruch wie alle anderen auch.....
Wenn du doch schon bei Strauch gelandet bist, wieso nicht gleich mit Motor?

LG Beate

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“