Kann ich das Tuch noch retten?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von FrauWolle » 17.06.2012, 16:58

Und wieder viel gelernt... Danke Euch....

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von Schlompfine » 17.06.2012, 17:03

Die Läuse sind farbfreudiger, wenn man sie vorher mahlt. Vielleicht hast du ja die Möglichkeit dazu. So oder ungemahlen würde ich sie auch über Nacht einweichen (wie mit sehr vielen Färbedrogen).

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von FrauWolle » 17.06.2012, 18:14

Gemahlen habe ich die Läuse vorher. Habe ne elektrische Kaffeemühle, da geht das ratzfatz....

jaja, einweichen über nacht... :O Bei der ersten Färbung habe ich das ja gemacht, wollte aber eben heute fertig werden... seufz...

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von Schlompfine » 17.06.2012, 18:18

Die Ungeduld, ich kenne das :)) War das Lindenrinde, die ich 7 Tage einweichen und 7 Stunden kochen soll? Ich weiß nicht mehr genau, ich hab das Zeug erstmal wieder weggelegt *g*

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von anjulele » 17.06.2012, 20:58

Mit Lindenrinde habe ich noch nicht gefärbt. In meinem schlauen Buch ist Linde nicht drin. Aber alle Rinden, bis auf Faulbaumrinde, sollte mehrere Tage eingeweicht werden. Am Abend auskochen, stehenlassen und am nächsten Tag mit dem Sud färben.
Fürs Pflanzenfärben sollte man sich schon etwas in Geduld üben. Mal eben schnell was färben ist damit nicht drin.
Cochenille bestelle ich immer schon gemahlen, den Murks tue ich mir nicht mehr an.

LG
anjulele

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von Schlompfine » 18.06.2012, 07:14

Ich hab Cochenille bisher nur ungemahlen verwendet. Das ging auch, hat aber vermutlich ein blasseres
Ergebnis gebracht. Muss ich mal weiter testen.

Ja ein wenig Geduld muss man haben, ich bin schon am Vorbereiten fürs Wochenende, da heissts dann vor Publikum färben und das soll ja auch klappen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von shorty » 18.06.2012, 07:24

Noch mal nen völlig anderen Gedankengang.
Wenn ich mir Dein TuchKnäul Löffel Bild so anschaue, dann finde ich eigentlich ist Deine Küpe für Cochenille sehr hell.

Bei guter Cochenille ist die Färbebrühe wesentlich dunkler und es bilden sich silbrig blau schimmernde "Pfützen" oben auf der Küpe, die man mit Krepp abnehmen muss.
Keine meiner Cochenieflotten war auch nur annähernd so hell. Normalerweise sieht man nicht auf dne Topfboden.
Also entweder hast Du qualitativ schlechte Cochenille doer Deine Dosierung ist viel zu niedrig.
Denn im Normalfall ist Cochenille sehr!! ergiebig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von FrauWolle » 18.06.2012, 09:08

An sich habe ich wirklich viel Geduld und die kleinen Mengen machen mir gar nix, ich arbeite gerne in kleineren Mengen, habe ja auch nur kleine Töpfe, wenig Wolle und ne kleine Küche (und wenn man mal Kosmetik selbst gemacht hat, dann hat man auch ne Feinwaage *ggg*)

Mir war halt nicht bewußt, daß das Einweichen bei Cochenille so enorm wichtig ist. Beim Blauholz habe ich einmal mit einweichen und einmal ohne gefärbt, da habe ich gar keinen Unterschied gemerkt. Muß halt noch viel lernen....

@shorty: das war nicht meine Färbebrühe auf dem Bild was da so hell im Topf ist. Da habe ich die Färbebrühe schon abgeschüttet und nur bißchen Wasser aufs Tuch getan, damit es keine trockenen Stellen bekommt, bis die neue Färbebrühe fertig ist. Meine Färbebrühe war beim ersten sowie beim zweiten Versuch sehr sehr dunkel und man konnte gar nicht durchgucken.

Ich habe mich beim ersten Versuch jedenfalls ganz arg an die Rezeptvorgaben gehalten. Hätte ich noch weiße Wolle gehabt, hätte ich es damit noch mal versucht, ob es vielleicht nur für die Seide nicht mehr genügt...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von shorty » 18.06.2012, 09:19

Ah ok.
Also generell ist das halt mit den Rezepten immer so ne Sache.
Färbegut, Qualität des Wassers und der Färbedroge usw , all dies beeinflussen das Ergebnis.
Wobei ich sagen muss, von den Dorothea Rezepten bin ich im allgemeinen absolut überzeugt.

Auch beim Blauholz macht das Einweichen was aus, beim ersten Zug evlt noch nicht, Wolle kann sowieso nur eine bestimmte Farbmenge aufnehmen, dann ist sie gesättigt.Wenn voll dann voll.
Aber für die nächsten Züge, wäre weit mehr Farbstoff zur Verfügung gestanden mit einweichen.
Halte ich für sehr wichtig!!
Spart auch Auskochzeit.

Und 80 Grad reicht zum beizen, gerade bei Seide, nur so am Rande, weils auch angesprochen wurde.

Seide gibt eh teilweise ganz andere Töne als Wolle,sieht man bei Reginas Färbungen sehr gut.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von FrauWolle » 18.06.2012, 09:34

Ok, Dankeschön.

Ich habe halt eher kleinere Mengen und so viele Züge wie im Buch angegeben kriege ich eh nicht zusammen. Deshalb kann ich da zu den späteren Färbezügen nicht so viel sagen. (ich wollte den Rest der Cochenille-Flotte einfrieren und später noch mal verwenden)

Und wie gesagt, wenn ich noch weiße Wolle gehabt hätte, dann hätte ich das damit sicher noch probiert, vielleicht war es einfach zu wenig für das Seidentuch oder wohl wahrscheinlicher, weil das Seidentuch nicht gebeizt war. Es war halt ein Versuch, ist in die Hose gegangen, ich habe viel dabei gelernt und dank Eurer Antworten kann ich nun einigermaßen rausfiltern, was die Fehlerquellen waren.

Nochmal zu dem "Köcheln", das in den meisten Rezepten angegeben ist:

sollte ich dann besser nie - weder Wolle noch Seide - kochen? und immer nur auf höchstens 80 Grad beim Beizen wie beim Färben gehen?

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von Schlompfine » 18.06.2012, 09:55

Bei 80°C kannst Du nicht viel falsch machen. Kochen tut beidem nicht gut! Und Seide würd ich wenns geht nicht über 70°C oder 75°C bringen.

Zur Seide nochmal: die ist ein Farbschlürfer. Wenn Du intensive Farben willst, darf es im Färbetopf gern mehr Färbedroge bzw. weniger Seide sein. Wenn man Seide und Wolle zusammen färbt, kann es schon sein, dass die Seide mehr abbekommt als die Wolle.

Und: immer vorweg beizen, wenns kein Farbstoff ist, der von allein alles macht (Walnuss, Eichenrinde; aber auch da schadet beizen nicht). Dauert ja im Normalfall nur ein Stündchen und macht das Material deutlich aufnahmefähiger.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von frieda » 18.06.2012, 10:20

shorty hat geschrieben:
Bei guter Cochenille ist die Färbebrühe wesentlich dunkler und es bilden sich silbrig blau schimmernde "Pfützen" oben auf der Küpe, die man mit Krepp abnehmen muss.
Ich muss hier mal wieder ein paar Korinthen absondern ... Die Färbeflotte einer Cochenille-Färbung ist keine Küpe. Von Küpen spricht man nur bei Färbeverfahren, bei denen ein wasserunlöslicher Farbstoff zum Färben erst in eine wasserlösliche Form gebracht werden muss.
(ich weiss, ich bin ein penetranter Klugscheisser, aber das ist bei mir Berufskrankheit, etliche Jahre in der Qualitätskontrolle ...)

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von shorty » 18.06.2012, 10:21

Auch wenn ich ´s weiss, dass mit der Küpe, macht nichts :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von anjulele » 18.06.2012, 11:16

@ Schlompfine: Auch bei Cochenille lösen sich die Farbpigmente besse, je feiner es zerkleinert ist. Deshalb bevorzuge ich bei gekaufen Färbedrogen die gemahlene Variante. Ich hab nix, womit sich gut mahlen lässt und viel teuerer ist es meist auch nicht. Was färbst du den am Wochenende? Das hört sich ja spannend an! Auf Veranstaltungen färbe ich meistens mit Pflanzen, die man auch gut ohne Beize färben kann. Weil oft andere Teilnehmer etwas Wolle dabei haben und gerne auch den Topf bestücken dürfen.

Grundsätzlich zerkleinere ich alles, was ich färben möchte.

*grübel* Kann mich gar nicht erinnern, dass auf dem Cochenille-Sud etwas abgenommen werden muss...

LG
anjulele

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Kann ich das Tuch noch retten?

Beitrag von Vlasta » 18.06.2012, 11:26

anjulele hat geschrieben: *grübel* Kann mich gar nicht erinnern, dass auf dem Cochenille-Sud etwas abgenommen werden muss...
Oh doch! 8)
Bild
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Färben“