Alaun - die Berechnung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alaun - die Berechnung

Beitrag von shorty » 04.12.2011, 21:13

Färbe ja schon lange mit Pflanzenfarben, spüle nie aus ;-)
Beim messen bin ich mmh eher nachlässig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Alaun - die Berechnung

Beitrag von faserrausch » 04.12.2011, 21:59

Also, der Dyskalkuliker kann nicht so einfach hinten eine Null weglassen, weil er ja die Systematik nicht durchschaut (hier sei die Methode nach Angelika Schlotmann, KLICK empfohlen, es wirkt.)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Alaun - die Berechnung

Beitrag von faerberpflanzen » 07.12.2011, 16:42

shorty hat geschrieben:Färbe ja schon lange mit Pflanzenfarben, spüle nie aus ;-)
Beim messen bin ich mmh eher nachlässig.
Karin
Das Auspülen der Fasern/Textilien nach dem abgeschlossenen Beizvorgang bewirkt, dass Metallionen der Beize, die sich nicht mit der Faser verbunden haben, entfernt werden.
Das führt dazu, dass entweder beim Färbevorgang eine höhere Farbtiefe erreicht wird oder weniger Pflanzenmaterial für die Färbung benötigt wird.

lg
Eberhard

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alaun - die Berechnung

Beitrag von shorty » 07.12.2011, 17:27

Das mag gut stimmen ;-) ich finds aber deutlich praktischer, die Wolle gleich von der heissen Beize in die heisse Färbebrühe :-))

Bin ja immer etwas in Eile.
Bisher waren meine Farben doch recht kräftig , bzw. mir kräftig genug,
scheint also weniger gestört zu haben.
Allerdings beize ich noch lieber mit Kaltbeize.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
jessy333
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 21.04.2012, 20:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69181
Wohnort: Leimen

Re: Alaun - die Berechnung

Beitrag von jessy333 » 24.04.2012, 20:47

Das mit dem auswaschen klingt ganz logisch, ich werd es nächstes mal auch probieren.
bei uns ist das Leitungswasser sehr kalkhaltig.
zusammen mit dem Alaun gibt das Flocken, die evtl. sogar Farbe aus der Farbflotte binden.
Bei meiner letzten Schwarztee-Färbung schwammen am Ende auch ganz viele bräunliche Flocken in der Brühe und das Ergebnis war nicht so dolle. Ich hab dann nochmal neuen "Tee" aufgebrüht und die ausgewaschene Tee-Wolle nochmal reingelegt.
Der zweite Versuch ging besser und ohne Focken drin.

Ich werde das mal beobachten und weiter berichten.


LG Jessy
Wenn ich spinne, kommt wenigstens ein Faden dabei heraus ;-)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“