Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von weberin » 05.02.2011, 09:10

Mal abgesehen davon, dass die Software eigentlich für "Hobbyzwecke" recht teuer ist, bin ich echt angetan. Und in der Version 7 kann man jetzt Garne unterschiedlicher Stärke kombinieren, weil man für jedes Garn die Stärke separat definieren kann. Wenn Du damit leben kannst, dass Du nichts speichern kannst, runterladen!

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von Fiall » 05.02.2011, 16:46

Gnaaa, ne, ich muss gestehen, ich bekomm echt die Krise bei dem Programm. Unübersichtlich, unkomfortabel. Tausend Menüs und das meiste ist (zumindest in der Demo) ausgegraut. Irgendwo hab ich dann eine Möglichkeit gefunden Tritte und Schäfte einzutragen. Möglicherweise sind danach die Unterpunkte Tritte/Schäfte nicht mehr ausgegraut, aber da mir das Programm gleich danach abgeschmiert ist (benutze Mac), hab ich das nicht mehr rausfinden können...

Für die Kettfäden hätte ich liebend gern die Autofillfunktion benutzt, aber da gab es nur dieses A, B, AB usw. zur Auswahl und wenn ich am Rand jeweils 4x A will und danach im Wechsel 1xB, 2xA scheine ich schon wieder auf Handbetrieb angewiesen zu sein und da kritzel ich dann doch lieber auf Papier rum.

Viel weiter bin ich leider auch nicht mehr gekommen. Möglicherweise kommt ein alter Webhase gut damit zurecht. Als Anfänger fühl ich mich jedenfalls überfordert und würde auf keinen Fall so viel Geld für ein Programm ausgeben, dass mich so wenig an die Hand nimmt und durch die einzelnen Schritte führt (nämlich gar nicht). :(
GLG,

Veronika

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von Arachne » 05.02.2011, 17:00

Fiall hat geschrieben:Im Kircher-Buch steht, harte Garne sollten nicht dicht gemessen werden, was ich aber getan habe. Sonst hab ich diese Information nirgends gefunden. Trotzdem mach ich mir jetzt Sorgen, dass das Gewebe (geplant ist ein 4/4 gebrochener Köper) zu hart wird.

Edit: So, nach weiteren Recherchen im Inet hab ich meinen Fehler gefunden. Wenn ich 12 Fäden pro cm ermittelt habe, dann wird das Ergebnis halbiert, ich nehme also pro cm 6 Kettfäden, richtig?
12 Fäden finde ich für Köper völlig in Ordnung (da rutscht ja einiges ineinander). Warum kommt dann 6 Kettfäden raus??? Da ist was falsch. Warum soltest du halbieren? nie gehört. 6 Fäden wären eindeutig zu wenig!

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von Fiall » 05.02.2011, 17:17

Na weil bei der Messung Faden an Faden lag, ohne jeden Zwischenraum. Wenn ich jetzt tatsächlich 12 Fäden pro cm nehme, müsste mein Gewebe doch wesentlich breiter werden, da die Fäden durch den Schuß nicht mehr dicht an dicht liegen?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von weberin » 05.02.2011, 18:08

Äähm, ja, Moment.
Ohne jetzt nachgelesen zu haben, behaupte ich mal kühn, dass da was von Leinenbindung mit im Text stand. Dafür ist die Umrechnung grob richtig.
Ich hatte weiter oben in Sachen Köper was von 8-9 Fäden geschrieben, wenn auf einen cm 12 Fäden ohne Zwischenraum passen. Da trägt dem Rechnung, dass beim Köper die Fäden enger beieinander liegen.
Also nicht stur halbieren, sondern immer erst schauen, wieviel "Flottierung" man hat. Je höher die Flottierung, desto mehr Kettfäden braucht man auf einen cm.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von Arachne » 05.02.2011, 18:10

Hallo Veronika,

nein, denn beim Köper überspringt der Schuß ja Fäden. Wenn es ein 3/1 oder 1/3 Köper ist, sogar drei, die liegen dann eben ganz eng beisammen. Auch 2/2-Köper braucht mehr Kettfäden als eine Leinwandbindung. Bei Leinwandbindung könnten ev. 10f/cm reichen. Durch den Köper wird das Gewebe aber eben nicht hart. Deine erste Einschätzung mit den 12F war schon richtig. Grundsätzlich immer lieber 1-2 Kettfäden mehr als man denkt, sonst wird das ganze leicht "schlabberig".

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von Fiall » 05.02.2011, 18:18

Öhm... und wenn es ein 4/4 gebrochener Köper ist?

Flottierung muss ich gleich mal googeln. Da hat mich ein neues Wort erschlagen und ich fühl mich ein wenig, wie ein Kapitän ohne Flotte. *g*

Jetzt sagt Ulli 8-9 Fäden und Sigrid würde bei 12 bleiben. 3-4 Fäden mehr oder weniger pro cm, dürfte doch einiges aus machen. Woran liegt es, dass ihr die Kettfadenanzahl so unterschiedlich wählt?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von Fiall » 05.02.2011, 18:22

Hm, ich flottiere also über und unter 4 Kettfäden weg. Dann also wirklich 12 Fäden, weil die Flottierung doch recht groß ist?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von weberin » 05.02.2011, 18:24

Weblexikon? F - wie Flottierung?

Das könnte daran liegen, das wir beide nicht genau wissen, wieviele Fäden denn nun bei genau auf einen Zentimeter (ohne Lücken!) gehen. Mein Gefühl sagt mir, dass bei 16/12 Nel mehr als 12 Fäden auf einen cm gehen müssten, dann hat Sigrid recht.
Wickel doch mal und stell Foto ein. Da schauen wir mal genau hin.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kettdichte für Leinengarn ermitteln?

Beitrag von Fiall » 05.02.2011, 18:32

Oki, muss die Kamera mitnehmen. Montag stell ich dann das Foto rein!
Weblexikon hab ich eben konsultiert! Da hast du wirklich ein klasse Teil gebastelt, Ulli! :)

Ich hab jetzt gerechnet, dass ich bei nem 4/4 Köper, wenn ich 12 Fäden auf 1cm habe, eigentlich 10 Fäden nehmen müsste, da nach 4 und 8 Fäden jeweils ein Schußfaden dazwischenkommt, wodurch ich auf 12 Fäden käme. Kann man das so rechnen, oder hab ich nen Denkfehler drinne?

Der Groschen, warum bei Leinwandbindung halbiert wird usw. fällt jedenfalls glaub ich grade! Seid tausendfach bedankt dafür! *knuddel*
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“