Fersenformen
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Fersenformen
Ausprobiert und für gut befunden (die nachträgliche Ferse), war noch nie so schnell mit einer Socke fertig!
Alles liebe
Karin
Karin
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Sockenstricken Fersenformen
Soooooooo, habe jetzt alles zum Thema Ferse von Anfang bis Ende durchgelesen *schweißvonderstirnwisch*
Die Ferse war immer das, was ich am meisten gehasst habe beim Sockenstricken. Erst im letzten Jahr, habe ich gemerkt, dass ich jahrzehntelang die Ferse falsch gestrickt habe - habe nämlich immer Maschen zusammengestrickt, aber dann KEINE verkürzte Reihe gestrickt, sondern bis zum Ende durchgestrickt
Und habe mich gewundert, warum es so komisch aussah
Naja, dann habe ich mir die Herzchenferse angeeignet und komme damit auch ganz gut zurecht
Die nachträglich eingestrickte Ferse gefällt mir aber auch sehr gut. Habe jetzt aber trotzdem noch eine Frage dazu.......... Heißt es dann auch, dass ich keinen Spickel stricken muss?
- Dann könnte ich mich sogar vielleicht endlich mal an Mustersocken heranwagen, wenn ich dieses vom Bündchen bis zu den Zehen durchstricken könnte
Tut mir leid, dass ich nochmal blöd nachfragen muss
Liebe Grüße
Die Ferse war immer das, was ich am meisten gehasst habe beim Sockenstricken. Erst im letzten Jahr, habe ich gemerkt, dass ich jahrzehntelang die Ferse falsch gestrickt habe - habe nämlich immer Maschen zusammengestrickt, aber dann KEINE verkürzte Reihe gestrickt, sondern bis zum Ende durchgestrickt


Naja, dann habe ich mir die Herzchenferse angeeignet und komme damit auch ganz gut zurecht

Die nachträglich eingestrickte Ferse gefällt mir aber auch sehr gut. Habe jetzt aber trotzdem noch eine Frage dazu.......... Heißt es dann auch, dass ich keinen Spickel stricken muss?


![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Tut mir leid, dass ich nochmal blöd nachfragen muss

Liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Sockenstricken Fersenformen
Jep, genau so, vom Bündchen bis zur Spitze durchstricken, einziger Stopp ist die Fersenstelle, hier wird ein Kontrastfaden eingestrickt, damit man nachher die Ferse anstricken kann.
Alles liebe
Karin
Karin
- Trulline
- Andenzwirn
- Beiträge: 1030
- Registriert: 02.06.2009, 20:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26670
Re: Sockenstricken Fersenformen
Danke Petzi, ich finde die Idee der Zusammenstellung hier total gut.
Irgendwann mal muss ich mir auch noch eine neue Fersenform aneignen. Ich stricke seit jeher das klassische Käppchen und bin einmal an einer Bumeranganleitung gescheitert.
Aber vielleicht probiere ich ja doch noch mal was neues. Der Thread hier macht Lust dazu.
Liebe Grüße
Trulline
Irgendwann mal muss ich mir auch noch eine neue Fersenform aneignen. Ich stricke seit jeher das klassische Käppchen und bin einmal an einer Bumeranganleitung gescheitert.
Aber vielleicht probiere ich ja doch noch mal was neues. Der Thread hier macht Lust dazu.
Liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline
Trulline
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Sockenstricken Fersenformen
Danke, Karin........ hört sich ja otal einfach an
Habe noch ein angefangenes Paar auf der Nadel, das wird noch "normal" gestrickt und dann probiere ich auch mal die eingesetzte Ferse.
Liebe Grüße

Liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Sockenstricken Fersenformen
@ Trulline
Ach, hättest du was gesagt, ich hätte dir die Bumerang-Ferse auf dem Treffen wohl zeigen können. Vielleicht beim nächsten Mal?
Ach, hättest du was gesagt, ich hätte dir die Bumerang-Ferse auf dem Treffen wohl zeigen können. Vielleicht beim nächsten Mal?

lg, Silvia
*********************
*********************
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Sockenstricken Fersenformen
Ich muß auch sagen, mal was Neues is net verkehrt. Ich hab hunderte von Sockenpaaren mit der stinkordinären Käppchenferse gestrickt, aber seit ich das Sockenstrickbuch von Cookie A. hab und festgestellt habe, dass die Ferse dort (das ist wohl die Herzchenferse?) viel besser sitzt, strick ich nur noch die!
- fila
- Kistenvlies
- Beiträge: 174
- Registriert: 04.07.2009, 10:32
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8000
- Wohnort: nahe Zürich
Re: Sockenstricken Fersenformen
Ich hab die Bumerang-Ferse ausprobiert. Sie ist wirklich wesentlich einfacher als das klassische Käppchen. Aber nach einem Paar Socken bin ich zum alten Käppchen zurück gekehrt. Die sitzen einfach besser am Fuss und man kann die Maschenzahl für schmale Füsse wesentlich besser anpassen.
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Sockenstricken Fersenformen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Sockenstricken Fersenformen
Bei mir (Gr. 39) sitzt die Bumerangverse super. bei meinem Mann (Gr. 45) und meinem Vater (Gr. ca. 44) geht sie überhaupt nicht. Habe mal gelesen, daß man die Bumerangverse max. bis Größe 40 verwenden sollte und nicht bei hohem Rist.
Meist habe ich die Käppchenverse gestrickt, aber das auffassen der Maschen mag ich nicht besonders.
Nun habe ich die wohl einfachste Fersenform gefunden: Die Spiralverse
Statt einer Verse wird gegen Ende des Schaftes für eine an die Größe angepasste Anzahl von Reihen einfach weiter ein Schlauch gestrickt, allerdings mit 4 Maschen rechts und 4 Maschen links im Wechsel, nach jeweils 4 Reihen wird das Muster um eine Masche versetzt. Danach wird wieder ganz normal das Muster gestrickt.
Geht allerdings nur mit durch 4 teilbaren Maschengesamtzahlen.
Es gibt ja auch reine Spiralsocken.
CU
Danny
Meist habe ich die Käppchenverse gestrickt, aber das auffassen der Maschen mag ich nicht besonders.
Nun habe ich die wohl einfachste Fersenform gefunden: Die Spiralverse
Statt einer Verse wird gegen Ende des Schaftes für eine an die Größe angepasste Anzahl von Reihen einfach weiter ein Schlauch gestrickt, allerdings mit 4 Maschen rechts und 4 Maschen links im Wechsel, nach jeweils 4 Reihen wird das Muster um eine Masche versetzt. Danach wird wieder ganz normal das Muster gestrickt.
Geht allerdings nur mit durch 4 teilbaren Maschengesamtzahlen.
Es gibt ja auch reine Spiralsocken.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Fersenformen
Hey,
Männersocken stricke ich inzwischen immer mit Käppchenferse, die passt einfach besser. Bei den Damensocken bleibe ich bei der Jojo-(Bumerang-)ferse, die geht schneller
Männersocken stricke ich inzwischen immer mit Käppchenferse, die passt einfach besser. Bei den Damensocken bleibe ich bei der Jojo-(Bumerang-)ferse, die geht schneller

lg, Silvia
*********************
*********************
-
- Faden
- Beiträge: 523
- Registriert: 27.05.2008, 02:11
- Land: Deutschland
Re: Fersenformen
Am liebsten stricke ich eigentlich die Bumerangferse.
Momentan verzweifel ich grad an einem Paar Geburtstags-Socken (Gr. 44/68 M) für meinen Schatz. Da er einen ziemlich hohen Spann hat, möchte ich eine klassische Ferse stricken, und verstärkt soll sie sein.
Die Fersenwand bekomm ich ja noch hin, aber danach geht nix mehr. Ich kriege die Kurve einfach nicht.
Bin nur noch am Ribbeln...
Hier mal die Anleitung, nach der ich arbeite: http://www.teddys-handarbeiten.de/xstri ... -ferse.htm
Vielleicht kann mir jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben?
LG noora
Momentan verzweifel ich grad an einem Paar Geburtstags-Socken (Gr. 44/68 M) für meinen Schatz. Da er einen ziemlich hohen Spann hat, möchte ich eine klassische Ferse stricken, und verstärkt soll sie sein.
Die Fersenwand bekomm ich ja noch hin, aber danach geht nix mehr. Ich kriege die Kurve einfach nicht.

Hier mal die Anleitung, nach der ich arbeite: http://www.teddys-handarbeiten.de/xstri ... -ferse.htm
Vielleicht kann mir jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben?
LG noora
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fersenformen
Mit Fersenwand meinst Du den ersten Teil der Ferse, das was gerade hoch geht oder?
Dann musst Du diese Maschen durch drei teilen und vom mittleren Drittel aus gehend immer hin und her arbeiten, jeweils von dem mittleren Drittel die letzte Masche mit der ersten Masche das Randdrittels zusammenstricken dann wenden, weider bis zum ende der Reihe udn zusammen.
eigentlich ist die Anleitugn super erklärt.
Wo hakt es denn genau?
Karin
Dann musst Du diese Maschen durch drei teilen und vom mittleren Drittel aus gehend immer hin und her arbeiten, jeweils von dem mittleren Drittel die letzte Masche mit der ersten Masche das Randdrittels zusammenstricken dann wenden, weider bis zum ende der Reihe udn zusammen.
eigentlich ist die Anleitugn super erklärt.
Wo hakt es denn genau?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Faden
- Beiträge: 523
- Registriert: 27.05.2008, 02:11
- Land: Deutschland
Re: Fersenformen
Ich hab irgendwie noch in dunkler Erinnerung, dass ich den Faden um die nächste Masche schlingen sollte, damit es keine Löcher gibt. Denn wenn ich nach der Anleitung arbeite, klafft da ein Riesen-Loch zwischen Fersenwand und Fuss.
Irgendwie verwirrt mich das...
Irgendwie verwirrt mich das...

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fersenformen
mmh strickst Du die erste Masche zwischen den Dritteln also nach dem wenden normal rechts ab, oder legst Du den Faden vor?
Durch das zusammensticken ist letze Masche vor dem Wenden ja eh doppelt.
Versteh nicht, wo sich da ein Loch ergibt. Evl straffer anziehen
Was meinst du mit Fuß, der Spickel der nach vorne übergeht in den Fuß bis zur Zehe?Diese Maschen werden ja nach dem Käppchen erst wieder aufgenommen , ich stricke sie verschränkt ab bzw.nehm sie verschränkt aus der Randmasche raus
Karin
Durch das zusammensticken ist letze Masche vor dem Wenden ja eh doppelt.
Versteh nicht, wo sich da ein Loch ergibt. Evl straffer anziehen
Was meinst du mit Fuß, der Spickel der nach vorne übergeht in den Fuß bis zur Zehe?Diese Maschen werden ja nach dem Käppchen erst wieder aufgenommen , ich stricke sie verschränkt ab bzw.nehm sie verschränkt aus der Randmasche raus
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.