Merino-Rohwolle Bearbeitung
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Wirklich schade, dass Du zum Starten ein so schwieriges , verstrohtes Vlies erwischt hast. Das Stroh soweit als möglich schon vor dem Waschen aussortieren, klappt meist besser als nass, finde ich.
Ich denke bei Merinos die ja sehr viel Wollfett haben bleibt das Stroh aber auch regelrecht kleben.
Sicherlich spielt auch die Haltung sprich die Anordnung der Futterraufe eine große Rolle.
Ich hab allerdings von der Wollsammelstelle schon ganz ganz tolle Merino erwischt, da war kaum Stroh drinnen und auch nicht sonderlich schmutzig. Ich bin ja kein "Schaferer" und bin
immer noch unsicher, woran das liegen mag, dass es manchen Schafhaltern gelingt, traumhafte Rohwolle zu "produzieren" und beim nächsten ist die Wolle zwischen Stroh, Laub und Dreck ja sogar Schimmel kaum zu finden ist.
Nicht entmutigen lassen, evtl später mit neuem Mut und einer
"pflegeleichteren" Rasse nochmal einen Versuch wagen.
Die Bergschafvliese vom Herbst hier in unserer Gegend sind meist relativ sauber, wie gesagt, sind im Sommer auf der Alm.
Liebe Grüße
Karin
Ich denke bei Merinos die ja sehr viel Wollfett haben bleibt das Stroh aber auch regelrecht kleben.
Sicherlich spielt auch die Haltung sprich die Anordnung der Futterraufe eine große Rolle.
Ich hab allerdings von der Wollsammelstelle schon ganz ganz tolle Merino erwischt, da war kaum Stroh drinnen und auch nicht sonderlich schmutzig. Ich bin ja kein "Schaferer" und bin
immer noch unsicher, woran das liegen mag, dass es manchen Schafhaltern gelingt, traumhafte Rohwolle zu "produzieren" und beim nächsten ist die Wolle zwischen Stroh, Laub und Dreck ja sogar Schimmel kaum zu finden ist.
Nicht entmutigen lassen, evtl später mit neuem Mut und einer
"pflegeleichteren" Rasse nochmal einen Versuch wagen.
Die Bergschafvliese vom Herbst hier in unserer Gegend sind meist relativ sauber, wie gesagt, sind im Sommer auf der Alm.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 11.02.2007, 02:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Hallo Danny,
ich habe ja hier im Dorf noch eine 2.Option. Die erste war wohl nichts. Die Schur dauert noch und ist wohl erst im Mai, bis dahin dürfte ich mich dann wohl von meinem ersten Frust erholt haben....
Liebe Grüße
ulrike
ich habe ja hier im Dorf noch eine 2.Option. Die erste war wohl nichts. Die Schur dauert noch und ist wohl erst im Mai, bis dahin dürfte ich mich dann wohl von meinem ersten Frust erholt haben....
Liebe Grüße
ulrike
-
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 11.02.2007, 02:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
ich weiß ja nicht, aber ich habe irgendwo gelesen, daß freilaufende "Weideschafe", die quasi nicht im Stall gehalten werden von der Rohwolle her auch besser sein sollen, weil die sozusagen auch "abregnen". Der 2. Bauer hier im Dorf hat so Weideschafe. Er hat nur einen Pferch/Unterstand auf dem Hof für die 50 Schafe. Ich hoffe, daß dort was besseres dabei ist..
Ich denke doch! Er hat ganz viele verschiedene Rassen auf dem Hof und ein braunes hat es mir ganz doll angetan.
Mal schauen, ob ich es zeitlich einrichten kann pünktlich zur Schur auch vor Ort zu sein.
Liebe Grüße
ulrike
Ich denke doch! Er hat ganz viele verschiedene Rassen auf dem Hof und ein braunes hat es mir ganz doll angetan.
Mal schauen, ob ich es zeitlich einrichten kann pünktlich zur Schur auch vor Ort zu sein.
Liebe Grüße
ulrike
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Das mit dem Abregnen könnte evtl stimmen.
Reine Stallschafe kommen ja kaum raus, liegen ständig im Dreck und fressen natürlich nur Stroh, kein Gras.
Leider hab ich es zeitlich die letzten zwei Male verpaßt als die Schafe meines Cousins geschoren wurden, aber ich geb die Hoffnung nicht auf, ich möchte auch gerne mal dabei sein.
Wenn Du direkt beim Scheren dabei bist, solltest Du evtl auch drauf achten, dass der Scherer auf sauberem Untergrund schert, sonst hast Du evtl bei einem relativ sauberen Vlies das Stroh vom Boden auch noch mit dabei.
Ist für die Scherer oft eine neue Situation, wenn wirklich mal jemand die Wolle selbst verarbeiten will, bei Dämmaterial
für Häuser spielt der Dreck eben eine untergeordnete Rolle.
Liebe Grüße
Karin
Reine Stallschafe kommen ja kaum raus, liegen ständig im Dreck und fressen natürlich nur Stroh, kein Gras.
Leider hab ich es zeitlich die letzten zwei Male verpaßt als die Schafe meines Cousins geschoren wurden, aber ich geb die Hoffnung nicht auf, ich möchte auch gerne mal dabei sein.
Wenn Du direkt beim Scheren dabei bist, solltest Du evtl auch drauf achten, dass der Scherer auf sauberem Untergrund schert, sonst hast Du evtl bei einem relativ sauberen Vlies das Stroh vom Boden auch noch mit dabei.
Ist für die Scherer oft eine neue Situation, wenn wirklich mal jemand die Wolle selbst verarbeiten will, bei Dämmaterial
für Häuser spielt der Dreck eben eine untergeordnete Rolle.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Hallo Ulrike
Das tut mir leid für dich das Dein Versuch so enttäuschend
war.
Aber versuche es bei dem anderen Bauern. Schafe die auf
der Weide draußen sind haben bessere Wolle, nicht so
verstroht. Ich weiß wovon ich rede. Hab schon zweimal große
Mengen gewaschen.
Beim aussortieren solltest Du auch nicht zimperlich sein. Was
Dir unangenehm erscheint ruhig weg damit (Po und Beine) das wird eh nicht richtig.
Vor dem einweichen schon mal ausputzen das hilft wirklich.
Ich habe bei jedem Wasserwechsel die Wolle mit einer alten
Schleuder ausgerungen (nur leicht) da kommt dann die alte
Brühe schon schön raus und ist nicht wieder im frischen
Wasser.
Ich hoffe Du hast noch den Mut es nochmal zu versuchen.
Denn es ist ein schönes Gefühl selbst vorbereitete Wolle auf
dem Rad zu haben.
Viel Glück beim nächsten Wolle holen.
Das tut mir leid für dich das Dein Versuch so enttäuschend
war.
Aber versuche es bei dem anderen Bauern. Schafe die auf
der Weide draußen sind haben bessere Wolle, nicht so
verstroht. Ich weiß wovon ich rede. Hab schon zweimal große
Mengen gewaschen.
Beim aussortieren solltest Du auch nicht zimperlich sein. Was
Dir unangenehm erscheint ruhig weg damit (Po und Beine) das wird eh nicht richtig.
Vor dem einweichen schon mal ausputzen das hilft wirklich.
Ich habe bei jedem Wasserwechsel die Wolle mit einer alten
Schleuder ausgerungen (nur leicht) da kommt dann die alte
Brühe schon schön raus und ist nicht wieder im frischen
Wasser.
Ich hoffe Du hast noch den Mut es nochmal zu versuchen.
Denn es ist ein schönes Gefühl selbst vorbereitete Wolle auf
dem Rad zu haben.
Viel Glück beim nächsten Wolle holen.
Tschüß Kati mein Blog
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Man kann eventuell auch mit dem Hochdruckreiniger an die Rohwolle gehen, dann fliegen Strohstücke raus. Das werde ich nachher wieder machen 
Für das bisschen Geld, was Schäfer für die Wolle bekommen, können sie die Schafe nicht ein ganzes Jahr knechten und aus dem Stall raushalten, wenn die Tiere lieber drin wären.

Für das bisschen Geld, was Schäfer für die Wolle bekommen, können sie die Schafe nicht ein ganzes Jahr knechten und aus dem Stall raushalten, wenn die Tiere lieber drin wären.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 21.10.2006, 22:56
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Huhu Ulrike,
ich kann dich gut verstehen. Ich holte mir auch euphorisch Rohwolle ins Haus und habe dann den größtes Teil zu Frau Scherler zum Waschen geschickt und war so froh, als es weg war!
Nachdem ich die erste Fuhre in meiner Wanne gewaschen hatte und die ganze Wohnung nach Schaf stank war es mir echt zuviel und ich dachte "bleib mir weg mit deiner Dreckbrühe!".
Das nächste Mal werd ich besser aussortieren und im Garten waschen! Aber aufgeben tu ich nicht. (Auch wenn es möglicherweise beim 2. Versuch bleiben wird. Keine Ahnung wie tolerant die Nachbarn auf meinem Campingplatz sind, wenn es da anfängt nach Schaf zu müffeln...)
ich kann dich gut verstehen. Ich holte mir auch euphorisch Rohwolle ins Haus und habe dann den größtes Teil zu Frau Scherler zum Waschen geschickt und war so froh, als es weg war!
Nachdem ich die erste Fuhre in meiner Wanne gewaschen hatte und die ganze Wohnung nach Schaf stank war es mir echt zuviel und ich dachte "bleib mir weg mit deiner Dreckbrühe!".
Das nächste Mal werd ich besser aussortieren und im Garten waschen! Aber aufgeben tu ich nicht. (Auch wenn es möglicherweise beim 2. Versuch bleiben wird. Keine Ahnung wie tolerant die Nachbarn auf meinem Campingplatz sind, wenn es da anfängt nach Schaf zu müffeln...)
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Liebe Ulrike das is echt schade, dass der Versuch so enttäuschend verlaufen ist.
Ich bin oft auf Mittelaltermärkten unterwegs (dort habe ich auch das Spinnen gelernt) und wenn ich einen ähnliche enttäuschende Erfahrung gemacht habe ab ich mir immer vorgestellt wie viel Arbeit das für die Leute früher gewesen sein muss... Stell dir das nur mal vor ohne fließendes Wasser oder flüssige Seife....
Da kriegt man ein ganz anderes gefühl dafür und auch mehr mut weiter zu machen, finde ich.
Da packt mich dann der ehrgeiz. Was die Leute früher mit den einfachsten Miteln machen mussten werd ich doch wohl mit so viel luxus auch noch hin bekommen.
Und wieder ran an die Wolle.
Ich bin oft auf Mittelaltermärkten unterwegs (dort habe ich auch das Spinnen gelernt) und wenn ich einen ähnliche enttäuschende Erfahrung gemacht habe ab ich mir immer vorgestellt wie viel Arbeit das für die Leute früher gewesen sein muss... Stell dir das nur mal vor ohne fließendes Wasser oder flüssige Seife....
Da kriegt man ein ganz anderes gefühl dafür und auch mehr mut weiter zu machen, finde ich.
Da packt mich dann der ehrgeiz. Was die Leute früher mit den einfachsten Miteln machen mussten werd ich doch wohl mit so viel luxus auch noch hin bekommen.
Und wieder ran an die Wolle.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
So, ich muss doch auch noch mal meinen Senf dazugeben:
Eigentlich gibt es nichts tolleres als selbstgewaschene und kardierte Wolle zu verspinnen, deshalb mache ich mir immer wieder die Arbeit. Und ich finde es besonders nett, wenn ich den Namen von dem Schaf kenne oder es sogar schon mal gesehen oder gestreichelt habe, so wie gestern Lothar, dann macht das Spinnen doppelt Spaß.
Da die Gartenstühle sowieso den Hochdruckreiniger sehen mussten, war auch direkt die Rohwolle mit dran:

Mein Waschplatz im Garten, der Rasen wird direkt mit Schafskackemix gedüngt, Nickis Wolle badet

Nickis Wolle und daneben Nickis un Lothars Wolle.
Nicki hatte fast gelbe Wolle, aber das war wohl das Lanolin in ihrem Vlies, und nun habe ich fast blütenweiße ganz zarte und weiche Milchschafwolle. Ich freue mich wie bolle, dass ich das Schnäppchen gemacht habe.
Die Wolle habe ich auf die Stühle geworfen und mit dem Hochdruckreiniger ausgewaschen und immer wieder ausgedrückt. Das letzte Spülwasser MUSS NICHT klar sein, was da noch drin ist trocknet zu Staub und zerfällt beim kardieren.
Übrigens ist Lothar ein wahrer Gentleman und hat sich seine Wolle ungewöhnlich wenig verdreckt, ist nur noch ein bisschen Einstreu drin, aber diese außergewöhnliche Wolle ist das Zupfen wert.
Eigentlich gibt es nichts tolleres als selbstgewaschene und kardierte Wolle zu verspinnen, deshalb mache ich mir immer wieder die Arbeit. Und ich finde es besonders nett, wenn ich den Namen von dem Schaf kenne oder es sogar schon mal gesehen oder gestreichelt habe, so wie gestern Lothar, dann macht das Spinnen doppelt Spaß.
Da die Gartenstühle sowieso den Hochdruckreiniger sehen mussten, war auch direkt die Rohwolle mit dran:


Mein Waschplatz im Garten, der Rasen wird direkt mit Schafskackemix gedüngt, Nickis Wolle badet


Nickis Wolle und daneben Nickis un Lothars Wolle.
Nicki hatte fast gelbe Wolle, aber das war wohl das Lanolin in ihrem Vlies, und nun habe ich fast blütenweiße ganz zarte und weiche Milchschafwolle. Ich freue mich wie bolle, dass ich das Schnäppchen gemacht habe.
Die Wolle habe ich auf die Stühle geworfen und mit dem Hochdruckreiniger ausgewaschen und immer wieder ausgedrückt. Das letzte Spülwasser MUSS NICHT klar sein, was da noch drin ist trocknet zu Staub und zerfällt beim kardieren.
Übrigens ist Lothar ein wahrer Gentleman und hat sich seine Wolle ungewöhnlich wenig verdreckt, ist nur noch ein bisschen Einstreu drin, aber diese außergewöhnliche Wolle ist das Zupfen wert.
-
- Kardenband
- Beiträge: 251
- Registriert: 11.12.2006, 23:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13585
- Wohnort: Berlin
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Hallo Ihr Lieben,
also wenn ich das hier so lese mmhhh, dann hat ja fast das Gefühl wir sind verwöhnte Mitteleuropäer. Wir lieben doch unser ungewöhnliches Hobby. Oder bzw. wollen doch damit anfangen, oder?
Als kleinen Trost für die Waschanfänger, so könnte es bald auch bei euch aussehen:
Bei mir wird sich zu Haus angemeldet wer unter die Dusche will.
Nur im Sommer gehst dann raus auf die Wiese.

Und Schafgestank, also ehrlich anfangs rümpft man ja etwas die Nase, aber mittlerweile riech ich das garnicht mehr.


Jakobschafswolle
Schafswolle bzw. die Wollqualitäten da muß ich euch zustimmen die Schafe die draussen auf den Wiesen grasen dürfen da ist die Wollqualität einfach spitze. Teilweise könnte man da auch das Bauchfell nehmen so schön abgeregnt ist die Wolle.
Nochmal für die Wollanfänger: nicht entmutigen lassen, wir haben alle klein angefangen. Als ich meine ersten 2 Kilo Schafswolle in der Hand hatte. Fragte ich mich auch und was ist jetzt Gute Wolle , schlechte Wolle?
Zum Schluß blieben ich vielleicht 500 gr. die ich für würdig befunden habe zu waschen. Der Rest flog in die Tonne. Und heute pack ich aus sortiere gute Wolle, schlechte Wolle. Ich weiß genau was wegmuß, und selbst wenn ich mich mal täusche na und wir sind doch keine Superfrauen/Männer. (Hach, jetzt stell ich doch gerade fest, haben wir auch einen spinnerten Mann hier)
Also nicht den Kopf hängen lassen, es wird ganz bestimmt.
Einen ganz lieben Gruß
Nicola
also wenn ich das hier so lese mmhhh, dann hat ja fast das Gefühl wir sind verwöhnte Mitteleuropäer. Wir lieben doch unser ungewöhnliches Hobby. Oder bzw. wollen doch damit anfangen, oder?
Als kleinen Trost für die Waschanfänger, so könnte es bald auch bei euch aussehen:
Bei mir wird sich zu Haus angemeldet wer unter die Dusche will.
Nur im Sommer gehst dann raus auf die Wiese.

Und Schafgestank, also ehrlich anfangs rümpft man ja etwas die Nase, aber mittlerweile riech ich das garnicht mehr.


Jakobschafswolle
Schafswolle bzw. die Wollqualitäten da muß ich euch zustimmen die Schafe die draussen auf den Wiesen grasen dürfen da ist die Wollqualität einfach spitze. Teilweise könnte man da auch das Bauchfell nehmen so schön abgeregnt ist die Wolle.
Nochmal für die Wollanfänger: nicht entmutigen lassen, wir haben alle klein angefangen. Als ich meine ersten 2 Kilo Schafswolle in der Hand hatte. Fragte ich mich auch und was ist jetzt Gute Wolle , schlechte Wolle?
Zum Schluß blieben ich vielleicht 500 gr. die ich für würdig befunden habe zu waschen. Der Rest flog in die Tonne. Und heute pack ich aus sortiere gute Wolle, schlechte Wolle. Ich weiß genau was wegmuß, und selbst wenn ich mich mal täusche na und wir sind doch keine Superfrauen/Männer. (Hach, jetzt stell ich doch gerade fest, haben wir auch einen spinnerten Mann hier)
Also nicht den Kopf hängen lassen, es wird ganz bestimmt.
Einen ganz lieben Gruß
Nicola
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
-
- Kardenband
- Beiträge: 251
- Registriert: 11.12.2006, 23:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13585
- Wohnort: Berlin
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Jetzt muß ich doch lachen Beyenburgerin.
Da haben sich 2 Profi´s zur selben Zeit die Mühe gemacht für unsere Anfängerinen.
Aber einen schönen grünen Rasen haste von deinen Rasendünger.
Da haben sich 2 Profi´s zur selben Zeit die Mühe gemacht für unsere Anfängerinen.
Aber einen schönen grünen Rasen haste von deinen Rasendünger.
Zuletzt geändert von Sonatina am 13.04.2007, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Hi hi, genau das liebe ich an diesem Forum, jeder versucht zu helfen.
Danke Euch beiden für die schöne Erläuterung.
CU
Danny
Danke Euch beiden für die schöne Erläuterung.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 11.02.2007, 02:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Oh je, was ist denn hier los???
Mensch da könnte ich echt neidisch werden über die schönen Wollberge. Sooo sah es bei mir auf jeden Fall nicht aus.
Ich falle fast um, vor soviel Wolle.
Mensch Brigitte was machst Du damit? Das kannst Du doch unmöglich alles verstricken.
Aber es ist schön, hier ein paar Erfahrungen zu sammeln für mein nächstes Mal Rohwolle waschen.
Liebe Grüße
Ulrike
Mensch da könnte ich echt neidisch werden über die schönen Wollberge. Sooo sah es bei mir auf jeden Fall nicht aus.
Ich falle fast um, vor soviel Wolle.
Mensch Brigitte was machst Du damit? Das kannst Du doch unmöglich alles verstricken.
Aber es ist schön, hier ein paar Erfahrungen zu sammeln für mein nächstes Mal Rohwolle waschen.
Liebe Grüße
Ulrike
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 21.10.2006, 22:56
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Von mir gibt es doch auch irgendwo einen Fred mit meinen Fotos vom waschen. Wo isser denn?
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 629
- Registriert: 26.09.2006, 16:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58566
- Wohnort: 58566 Kiersperhagen
Re: Merino-Rohwolle Bearbeitung
Was Wolle waschen angeht, bin ich auch noch ein Anfänger.
Aber Rohwolle ist sehr unterschiedlich. Ich hatte mir letztes Jahr Gotland bestellt. Das stank ganz furchtbar, war dreckig... kann man kaum beschreiben. Die Wolle war schon vor dem Waschen stark verfilzt. Sehr viel Abfall, nicht gerade ein guter Einstieg. Dann hatte ich noch Suffolk, nicht gut geschoren aber ließ sich gut waschen und zupfen.
Gestern habe ich Rohwolle von Astrid bekommen. Heute habe ich die Wolle von Jule gewaschen (jedenfalls einen Teil). War total einfach, nicht stark verschmutzt, habe vorher ein bißchen Einstreu rausgepult. Nach dem Waschen geschleudert und freue mich über den watteweichen Haufen auf dem Trockengestell. Ich werde wohl versuchen, die aus der Flocke heraus zu verspinnen, damit die schönen Farben erhalten bleiben und nicht "vermischt" werden.
Und Ulrike... das, was Du auf den Bildern von Brigitte siehst, ist nur die Beute von der Wollreise gestern... da ist noch viiiiiiel mehr.
Liebe Grüße,
Heike
Aber Rohwolle ist sehr unterschiedlich. Ich hatte mir letztes Jahr Gotland bestellt. Das stank ganz furchtbar, war dreckig... kann man kaum beschreiben. Die Wolle war schon vor dem Waschen stark verfilzt. Sehr viel Abfall, nicht gerade ein guter Einstieg. Dann hatte ich noch Suffolk, nicht gut geschoren aber ließ sich gut waschen und zupfen.
Gestern habe ich Rohwolle von Astrid bekommen. Heute habe ich die Wolle von Jule gewaschen (jedenfalls einen Teil). War total einfach, nicht stark verschmutzt, habe vorher ein bißchen Einstreu rausgepult. Nach dem Waschen geschleudert und freue mich über den watteweichen Haufen auf dem Trockengestell. Ich werde wohl versuchen, die aus der Flocke heraus zu verspinnen, damit die schönen Farben erhalten bleiben und nicht "vermischt" werden.
Und Ulrike... das, was Du auf den Bildern von Brigitte siehst, ist nur die Beute von der Wollreise gestern... da ist noch viiiiiiel mehr.

Liebe Grüße,
Heike