Welches Kadiergerät für mich?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Flauschewolle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 24.03.2009, 19:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4840

Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von Flauschewolle » 21.07.2009, 11:22

Hallöchen aus Österreich!
Da meldet man sich ewig nicht und dann gleich eine Frage - hab wirklich ein schlechtes Gewissen :O
Also ich hab schon fleißig im Forum die Beiträge übers kadieren gelesen, aber so ganz klar ist mir noch nicht wo Vor- und Nachteile liegen, bzw. auf was man so achten sollte...
Ich möchte ein "robustes" Kadiergerät - sprich ich brauch es ausschließlich zum Farben bzw. Materialen mischen. Wenn möglich möcht ich auch noch "Restwollfäden" ect. mitkadieren.
Welches Kadiergerät schafft das?
"Geliebäugelt" hab ich mit dem Ashford Kadiergerät (mit Buch) über die Wiener Webwaren, aber kann das meine "Ansprüche" auch verkraften? :l
Außerdem habe ich Geräte gesehen die haben oben eine "Bürste" - ist das gut? - brauch ich das?
Auf was muss ich achten?
Ihr seht schon, Fragen über Fragen! Kann mir jemand helfen?
Liebe sonnige Grüße inzwischen vom (fast warmen) Attersee!
Sonja
LG Sonja
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war im Bilde - Curt Goetz

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von shorty » 21.07.2009, 11:47

Ist ein bißerl individuell wie bei Spinnrädern,
kommt auf folgende Dinge an:
wieviel möchtest Du ausgeben die Spanne ist da sehr groß
welche Faserarten, Faserlänge, evtl veränderbarer Rollenabstand
wieviel Gesamtmenge evlt mit Motor

Die Ashford ist nicht schlecht, die von Tom Walther auch nicht.
Exclusivere Maschinen haben ihren Preis, und ich bin auch mit der Billig Variante von van der Have sehr zufrieden.
Hilft Dir nicht wirklich weiter gell ? :))

Liebe Grüße
Karin

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von maka » 21.07.2009, 12:39

Hallo Sonja

Habe seit einiger Zeit die große Louet und muss sagen sie ist spitze. Nachteil , nicht zu viel auf einmal kadiere, sonst kanns Knübbelchen geben
Grüßlis maka

Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von Schabernack » 21.07.2009, 13:43

Hallo Sonja,

das hört sich an, als ob du Interesse am Crazy Carding a`la Plucky Fluff hast (Restwollfädchen und so). Da fängt meine Tom Walter an zu streiken - sie schafft es, aber ich mache mir Sorgen um die Benadelung. Bei den Ashford - Trommelkarden scheint es auch eine gröbere Benadelung zu geben, zum reinen Faser-Mischen wäre das meine Wahl. Für feinere Fasern oder die Aufarbeitung von Rohwolle ist sie dann natürlich wieder nicht so geeignet - naja, irgendwie hat man nie genug Ausrüstung ;) .
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von Richi » 21.07.2009, 14:45

ich habe die Ashfordkarde von den Wiener Web Waren und finde sie nicht schlecht. Allerdings ist das auch die einzige, die ich kenne.
Das Ding hat zwei Übersetzungen und man kann den Walzenabstand einstellen, je nachdem was man grade braucht. Laut Anleitung kann man da so ziemlich alles mit machen; mangels Wolle frisch vom Schaf habe ich das aber noch nicht ausprobiert.
Was die Bürste angeht, habe ich mir eine Handbürste gebastelt aus einem Rest eines Türkamms, der eigentlich Zugluft verhindern soll. Das geht ganz prima. Fest installieren wollte ich den nicht, so kann ich ihn einsetzen wie ich will und wenn ich Gnubbeln oder Botanik finde, die ich noch eben rausfischen will, kann ich das so erstens besser sehen und zweitens leichter rauspulen bevor die fest einbebürstet werden.

Die Klammern zum festmachen am Tisch benutze ich nicht, wenn man drauf achtet dass wirklich nur ganz dünn gefüttert wird tut das nicht not.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von Klara » 21.07.2009, 14:49

Die groben Louet sind angeblich unkaputtbar - von meiner Louet Junior (feine, lange Benadelung) möchte ich das nicht behaupten - auch wenn sie bei mir seit 2 Jahren klaglos alles mitmacht. Aber ich behandle sie auch so gut wie möglich...

Wobei ich zum reinen Faser-Mischen (ich nehme an, das sind gekaufte Kammzüge und Vliese?) ja eine eher feinere Benadelung vorziehen würde - ich denke mir (habe es aber noch nicht ausprobiert) dass die Fasern mit einer groben Karde nicht richtig gemischt werden, sondern man breite Mohair-Streifen in der Wolle hat. Zum Einkardieren von Wollresten würde ich eine grobe Karde nehmen - aber auch wieder rein gefühlsmässig, ausprobiert habe ich das auch noch nicht.

Die gute Nachricht: Es gibt auch Trommelkarden mit auswechselbaren Walzen (zumindest in Amerika) - ich weiss nur grad nicht wo... Stand da was im Handspinnforum?

Ciao, Klara

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von landschaf » 21.07.2009, 15:16

Fancy Kitty Cardes bietet eine zusätzlich lieferbare Walze an,
damit man nicht zwei verschiedene Maschinen braucht.

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Flauschewolle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 24.03.2009, 19:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4840

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von Flauschewolle » 22.07.2009, 10:34

Vielen Dank für Eure Hilfe! Ein bisserl klarer ist es nun! :))
Nun schwanke ich zwischen einem Louet und dem Kitten Drum.
Oder vielleicht doch... :rolleyes:
Ich geh mal eine Runde schwimmen, vielleicht kommt im kühlen Nass die "Erleuchtung".
Liebe Grüße inzwischen Sonja
LG Sonja
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war im Bilde - Curt Goetz

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von Ancara » 22.07.2009, 13:19

Ich habe die von Wollknol Marke Eigenbau. Die Maschine hat eine feine Benadelung. Im Verhältnis zu den Anderen Ist Sie nicht so Teuer. Ich wei natürlich nucht ob Sie Deinen Ansprüchen genügt. Ich jedenfals bin sehr zufrieden.

Ancara

Flauschewolle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 24.03.2009, 19:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4840

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von Flauschewolle » 22.07.2009, 14:27

Nochmals ein kurzes Hallöchen!
Will nur kurz die Info weitergeben, dass es anscheinend eine neue Ashford gibt -extra zum kadieren mit Federn, Papier... - lt. der Info die ich erhalten habe.
Und ich glaub ich hab sie unter www.despinners.eu auch schon gesehen :eek: - heißt Wild Carder :twisted:
Mir kommt sie ein bisserl schmal vor...
Liebe Grüße Sonja
LG Sonja
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war im Bilde - Curt Goetz

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von shorty » 22.07.2009, 14:43

ui, das ist doch mal ne interessante Info.
ich denke auch , dass sie schmaler ist.
Ist aber eigentlich doch egal, oder spinnst Du ein Batt im ganzen Stück weg?
Ich reisse eh meist so Streifen, da wäre die Breite eher egal.

Liebe Grüße
Karin

Flauschewolle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 24.03.2009, 19:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4840

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von Flauschewolle » 23.07.2009, 08:15

Vielleicht habe ich jetzt einen Denkfehler - wenn ich das Kadiertier "füttere" muss ich bei einem schmalen Gerät mehr darauf achten wieviel/was ich hinlege als bei einem breiten.
So nach dem Motto es kann nicht in der Breite aus, also wirds höher (und mischt vielleicht mehr durcheinander?)
Ich hoff ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt was so meine Theorie betrifft - vielleicht lieg auch völlig falsch!?
Schwitzende Grüße (jetzt schon!)
Sonja
LG Sonja
Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war im Bilde - Curt Goetz

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Kadiergerät für mich?

Beitrag von shorty » 23.07.2009, 08:31

Ja , stimmt schon , rein rechnerisch gesehen, ist das bei der schmalen weniger, was Du bei einer " Runde" zuführen kannst.
Ich gebe allerdings auch bei meiner immer nur wenig zu, das Kardierergebnis wird viel schöner, die Maschine wird nicht so beansprucht und ich kann die evtl Knubbel besser raussortieren. Grade bei letzterem hab ich nen Hand zu Pedanterie :-)))
Liebe Grüße
Karin

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“