Kardenbrett

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kardenbrett

Beitrag von Claudi » 07.06.2009, 20:16

Hallöli Silvia!

Das habe ich ja auch schon überlegt, als ich die Homepage sah. Heute hat es meinem Junior nämlich so viel Spaß gemacht, zu filzen, zu färben, und was sonst noch für Kiddies war...
Allerdings kann ich noch so garnicht sagen, ob da nicht etwas familiäres oder so bereits ansteht... eingetragen im Kalender ist jedenfalls noch nix.
Mal schauen. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Kardenbrett

Beitrag von Bakerqueen » 07.06.2009, 22:20

Na, dann trag uns doch schnell ein, dann kann nix anderes mehr kommen... :D :D :D
lg, Silvia
*********************

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Kardenbrett

Beitrag von kaha » 07.06.2009, 23:04

Hi!

Ich versteh nicht, wie's funktioniert. :(
Das Rollerteil rollt dann nicht mit seinem Belag, sondern nur mit den "Rädern" oder wie?

Gruß,
Katharina

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kardenbrett

Beitrag von Aodhan » 08.06.2009, 01:52

Das sieht ja wie ´n mächtig praktisches Trimmgerät aus!!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kardenbrett

Beitrag von Claudi » 08.06.2009, 08:27

Hi Katharina!
Das Rollerteil rollt dann nicht mit seinem Belag, sondern nur mit den "Rädern" oder wie?
So ähnlich. An der Rolle selbst ist nix drehbar, die muß in sich stabil sein. Nicht wie ein heute übliches Nudelholz, wo sich der Außenmantel um die Achse drehen läßt.

Die Rolle läuft allerdings sowohl über die Seiten, als auch auf den Rädern.
Die Räder und Seitenteile des Brettes sind genau so hoch, daß der Belag der Rolle nicht komplett im flachen Brettbelag verschwindet, daß sie aber so weit zusammenkommen, um die Fasern zu berühren und mitzunehmen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Kardenbrett

Beitrag von Bakerqueen » 08.06.2009, 14:38

@ Claudi

Doch, es ist ein stacheliges Nudelholz! Die Griffe kannst du gut festhalten, während du die Rolle über das Brett schiebst. Und ja, du hast recht damit, die seitlichen Rollbretter sind so hoch gewählt, dass sich die Haken nur ein ganz kleines Bisschen berühren, genau so viel, dass sich die Wolle weiterziehen lässt. (war das jetzt verständlich??? :vogel: )
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Kardenbrett

Beitrag von Sora » 08.06.2009, 19:33

:eek:... du weisst ja fei schon was du bei deinem nächsten Ostfrieslandurlaub im Geüpäck hast, oder????
*fg* ;)
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Kardenbrett

Beitrag von Bakerqueen » 08.06.2009, 20:05

:D :D :D
lg, Silvia
*********************

Crazy Sheep
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 22.11.2008, 22:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26789
Wohnort: Leer
Kontaktdaten:

Re: Kardenbrett

Beitrag von Crazy Sheep » 08.06.2009, 20:10

Sora hat geschrieben::eek:... du weisst ja fei schon was du bei deinem nächsten Ostfrieslandurlaub im Geüpäck hast, oder????
*fg* ;)
Und wo treffen wir uns dann.... :D ?! Nicht dass ich neugierig wäre...

Liebe Grüsse
Susanne
Und schadet es niemandem, tu' was Du willst - Rat der Hexen
http://crazy-sheep-farm.blogspot.com/

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Kardenbrett

Beitrag von Bakerqueen » 09.06.2009, 07:41

Wir fahren immer in ein Ferienhaus zwischen Emden und Aurich... :wink:
lg, Silvia
*********************

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Kardenbrett

Beitrag von Gunda » 10.07.2009, 14:27

Hallo zusammen,
ich habe mir (als ich mein Delft gekauft habe) auch bei Marianne das Kardenbrett bestellt. Da ich für eine Trommelkarde momentan nicht genug Geld über habe und mit die Handkarden zu klein sind.

Leider komme ich nicht ganz so gut zurecht. Liegts an der Wolle oder an mir??
Bilder hab ich auf meinen Blog hoch geladen (Hab irgendwas gelesen das hier kein Speicherplatz mehr frei ist).

Muss ich die Wolle mehrmals kardieren damit es besser wird? Ich hab unmengen an Knubbel und noch rest festen Fasern.

Habs bei der einen Rutsche schon versucht mit einem zweiten Durchgang aber da hat die Rolle irgendwie garnichts mehr glatt gezogen.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenbrett

Beitrag von shorty » 10.07.2009, 15:17

Hallo Gunda,
prinzipiell ist zum kardieren zu sagen, gut gezupft ist halb kardiert.
Ich zupfe meine Wolle sehr sorgfältig vor. Je nach Wolltyp kardiere ich unterschiedlich oft.
Angora, Hundewolle usw, wenn denn überhaupt nur einmal.
Manche Wollen bis zu 5 Mal.
Was die kleinen Knötchen anbelangt, das ist wahrscheinlich Nachschnitt, den sortiert man am besten schon vor dem Waschen aus.
Wenn man darauf keinen Einfluss nehmen kann, dann beim zupfen.
Karde nicht zu voll machen.
Sonst fällt mir momentan nichts mehr ein.
Liebe Grüeß
karin

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Kardenbrett

Beitrag von Gunda » 10.07.2009, 16:55

Hi,
dann muss ich wohl nächstes Mal ordentlicher zupfen. Ich denke da war ich schluderig. In der Wolle war nämlich ne Menge Schafkacka und mir hats zum Schluß echt gestunken :))
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenbrett

Beitrag von shorty » 10.07.2009, 18:19

Also ich wasche die Wolle ja vor dem kardieren mehrfach, zuerst weichen, dann mit Spüli.
Während des Trocknungsprozesses zupfe ich dauernd in der Wolle rum, erstens trocknet sie dann schneller und zweitens ist sie dann leichter zu kardieren.
Schafsch... sollte man schon großzügig vor dem Waschen wegsortieren.
Lanolin ist mir immer noch genug in der Wolle, aber da hat jeder so seine eigene Methode.
Manche Wollsorten neigen auch mehr zu Knubbeln als andere. Z. B. Merino

Liebe Grüße
Karin

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Kardenbrett

Beitrag von Gunda » 10.07.2009, 21:02

Hi,
ach Du zupfst nach dem Waschen?? Ich dachte schon vorher. Dann kann ich das mit dem Rest ja auch noch machen.

Gewaschen hab ich die bestimmt 10 mal. Immer draußen mit Regenwasser und dann noch in der Wanne mit Wollwaschmittel oder Shampoo. Die K.... hab ich vorher alle raus sortiert.

Dies ist Wolle von einem schwarz/braunen Milchschaf. Eigentlich neigt die doch nicht zum knubbeln oder??
Liebe Grüße Gunda

Bild


Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“