unbekannter Aufstellwebrahmen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
MysticJay
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 10.04.2018, 17:35
Land: Deutschland

unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von MysticJay » 10.04.2018, 22:45

Moin,
wir haben einen alten (50er Jahre) Aufstellwebrahmen geerbt.
Da die Vorbesitzerin viel über Traub bestellt hatte (es gibt noch den gesamten alten Schriftverkehr), nehme ich an, dass er aus diesem Hause stammt.
Er hat 4 Schäfte und 6 Pedale.
Leider fehlt mir eine Aufbauanleitung, so dass ich das Weberblatt nicht richtig montiert bekomme. (irgendwas fehlt, da die Abstände nicht stimmen). Auch einen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
photo_2018-04-10_22-37-51a.jpg
Wer kann helfen?

M.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 10.04.2018, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild an richtige Stelle gesetzt

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von borekd » 11.04.2018, 09:12

Dein Webstuhl sieht vom Prinzip her ähnlich aus wie das Lervad meiner Frau.

Bin überhaupt kein Webstuhlexperte, doch scheint es mir so, als würde bei Dir die Wippe fehlen, in die das Webblatt eingelegt wird. Diese Wippe hängt bei unserem Webstuhl oben an zwei nach vorne (zur Weberin hin) herausragenden Konsolen. In den Konsolen sind mehrere Bohrungen für die Schwenkachse zum Einstellen des Abstands in der horizontalen Richtung. Auch die Wippe hat je Seite mehrere Bohrungen, damit man sie wahlweise etwas höher oder etwas tiefer aufhängen kann. Im angehängten Dokument sieht man anhand einer Skizze bzw. eines Fotos was ich meine.

Aber, wie gesagt, gibt es hier sicher viele Expertinnen/Experten, die eine fundiertere Auskunft geben können.

Gruß
Borek
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von XScars » 11.04.2018, 10:22

Ich glaube so einen Webstuhl gibts bei uns im Haus der Handweberei. Ich kann mich aber gerade absolut nicht erinnern wie die Lade mit dem Webblatt befestigt ist. Ich glaube es ist eine Standlade, aber ich weiß es nicht mehr.

Ich bin am Montag wieder dort und kann nachschauen.

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von hirngespinst » 12.04.2018, 09:54

Kann das ein aufgerüsteter Kircher sein?

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von Rolf_McGyver » 12.04.2018, 18:56

also unser alter Kircher sieht in allen Teilen anders aus.

Stelle mal ein Bild der Überschüssigen Teile ein. Daran müsste man erkennen, wie das Webblatt schwingt (von oben oder von unten). Dann kann man an entsprechender Stelle die Befestigungsmöglichkeiten suchen.

Gibt es Helligkeitsunterschiede am Holz oder unverwendete Bohrungen? Da könnte dann was dran gewesen sein...

LG Rolf

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von XScars » 20.04.2018, 19:42

Also, hatte mich doch richtig erinnert, so einen gab es mal im Haus der Handweberei in Sindelfingen. Hab nachgefragt. Er ist wohl von einer Firma die Knutsen oder so ähnlich heißt. Er hat eine Standlade, die wird in den beiden Löchern seitlich befestigt. Also in den streben die von vorne oben nach hinten unten laufen. Es gab wohl verschiedene Größen, bei dem kleineren war der ladendeckel nur aufgelegt.

Vielleicht hilft dir das ja. Sonst sind mehr Fotos immer hilfreich

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von Fenlinka » 22.04.2018, 19:44

Ich würde auch auf standartlade tippen, und auf der rechten Seite innen sieht das Holz auf den Stellen auch etwas heller zu sein.
Auf jeden fall ein schicker kleiner Webstuhl.
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

MysticJay
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 10.04.2018, 17:35
Land: Deutschland

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von MysticJay » 02.05.2018, 18:54

Moin,
danke erst mal für die Antworten.
Die Lade wird wohl unten befestigt, für eine hängende Montage sehe ich keine Möglichkeit, allerdings ist sie nur so breit wie der Abstand zwischen den Streben die von vorn nach hinten führen. Die Löcher dafür sind in den äußeren Streben. Es scheint also noch etwas zu fehlen, das diesen Abstand ausfüllt.

Kann es sein, dass man durch die Löcher eine Eisenstange geführt hatte, so dass die Lade sich darauf frei bewegen konnte? Dagegen spricht allerdings, dass die helle Stelle an der rechten Strebe sehr scharf abgegrenzt ist.

Was ist ansonsten noch dabei?
2 Gestelle für je 10 Spulen
Ein Gerät zum Aufwickeln der Spulen (ähnluich Spinnrad)
die Lade und den Reedekamm hab ich identifiziert.
Dazu Nadeln, Haken usw.

Wenn ich alles wieder im Schuss habe, steht der Webstuhl zum Verkauf.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von Klara » 03.05.2018, 08:47

MysticJay hat geschrieben:...
Die Lade wird wohl unten befestigt, für eine hängende Montage sehe ich keine Möglichkeit, allerdings ist sie nur so breit wie der Abstand zwischen den Streben die von vorn nach hinten führen. Die Löcher dafür sind in den äußeren Streben. Es scheint also noch etwas zu fehlen, das diesen Abstand ausfüllt.

Kann es sein, dass man durch die Löcher eine Eisenstange geführt hatte, so dass die Lade sich darauf frei bewegen konnte? Dagegen spricht allerdings, dass die helle Stelle an der rechten Strebe sehr scharf abgegrenzt ist.

...
1. Die Lade mit dem Blatt MUSS sich frei bewegen koennen, Eisenstange waere also eine Moeglichkeit, v. a. wenn eine dabei war und montiert werden kann.

2. Aus 1. ergibt sich dass die Lade innen zwischen den Stuetzstreben sein muss - wenn das nicht geht, weil die Befestigungsloecher aussen sind - sind dann vielleicht die Streben falsch rum montiert? (Ist mir bei Ikea-Montagen schon oefters passiert)

3. Die klar definierte helle Stelle am Holz kommt daher, dass der Webstuhl lange unbenutzt war und die Lade nicht bewegt wurde.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von Rolf_McGyver » 03.05.2018, 12:43

MysticJay hat geschrieben:...
Wenn ich alles wieder im Schuss habe, steht der Webstuhl zum Verkauf.
Liebe/r MysticJay,
bitte mache Dich mit den Forenregeln vertraut.
Es wird eine User-Vorstellung gewünscht (hole das bitte nach) und Handel ist im Forum nicht erlaubt. Deine Absichtserklärung ist grenzwertig.

Wenn der Webrahmen fertig ist, kannst Du ihm gerne auf einer anderen Plattform verkaufen und an der richtigen Stelle hier im Forum einen Link setzten. Z.B. auf 'Bezugsquellen, Links & Werbung' im Thema 'Interessante ebay-Angebote'.

LG Rolf

MysticJay
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 10.04.2018, 17:35
Land: Deutschland

Re: unbekannter Aufstellwebrahmen

Beitrag von MysticJay » 13.05.2018, 14:37

@Rolf_McGyver danke für die Erinnerung, hab ich nachgeholt.

Inzwischen haben sich weitere Teile angefunden. Der Webraghmen ist bis auf einen Sperrstift, der die Mechanik beim Einfädeln dr Kettfäden arrettiert, vollständig. Auf dem Bild sind jetzt auch die Scharniere gut zu erkennen, dei die Lade halten.
IMG_20180503_174122aa.jpg
Das "Spinnrad" auf dem zweiten Bild wurde wohl nur zum Befüllen der Spulen mit Kettgarn genutzt.
Irgendwie fehlt da auch noch ein zweites Lager für die Spindel()?.
IMG_20180503_174216a.jpg
Dann habe ich dünne Stangen gefunden (rechts im 3. Bild), die ich nicht zuordenen kann, evtl. hat da jemand eine Idee.
IMG_20180503_174342a.jpg
Danke für die Tipps.
M.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“