Planetenspinner
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Planetenspinner
Ja so ist das- da schnappt man aus einem kurz zurückliegendem Beitrag den Begriff Pocketspinner auf und schon rattert der
Kopfkinocomputer.
Nun, nach den Recherchen auf einschlägigigen Seiten habe ich etwas geschaffen, was auch 'Pocket' ist aber dann nicht die technische Spinnfunktion beschreibt.
Außerdem habe ich das gewisse Gefahrenmoment der Fliehkraft, wie es sogar die Autorin des kreisenden Wickellineals beschreibt.
Bei meiner Idee ist die Spule fest auf dem 4mm Bügel ( vernietet) und unverlierbar. Auch ist das Gewicht kleiner und es hatt sogar einen Einzug.
Daher habe ich es Planetenspinner genannt. Es funktioniert prima- mit meinen Spinnkünsten- und ist nicht sehr gewichtig, so dass man es schön entspannt aus dem Handgelenk schwenken kann ( wie eine Raatsche).
AUFBAU
Ein 100mm Feilenheft, gebuchst für 4mm Rundstahl. Der 4mm Stahl ist als Bügel gebogen, dessen Ende eine kleine Spule aufnimmt ca. 40x40mm.
Am Feilenheft ist ein Bund mit 6mm, vor diesem sitzt eine Art Stellring auf dem 4mm Bügel, welcher auch gleich vorne die Garnöse aufgenommen hat.
Die Spule hat auf der einen Scheibe eine Rille, worüber ein Gummiring gelegt und auf der Griffseite über den Bund gespannt wird und ist kugelgelagert.
Die Übersetzung ist ca. 6 zu 36mm = 1 zu 6. Sicher wird hier noch mit anderen Übersetzungen experimentiert werden müssen, da realistische Werte so bei
20 bis 30 zu 1 wären. Aber das später und es ist ja rel. einfach lösbar.
SPINNFUNKTION
Ein aufgelegter Startfaden mit der richtigen Drallrichtung*** wird durch die Öse gezogen, Platz ist genug da. Nun zupfe ich eine ca. 30cm Menge Fasern quasi wie Vorgarn
und walke dieses "Vorgarn" an den Startfaden und ziehe leicht stramm.
Hier entgegen*** der Uhr drehe ich am Handgriff gefasst, die Gerätschaft, so dass die Spule auf einer Kreisbahn - wie ein Planet um die Sonne - kreist. Jetzt bringt jede Umdrehung einen Drall ein und bildet den Faden. Gleichzeitig zurrt das Gummi und rückt die Spule 1/6 Umdrehung weiter = der Einzug.
Auf den Detailbildern ist die Drallbildung und Fadenführung deutlich zu sehen. HINWEIS zu ***
Dreht man falsch zum Drall des Vorfadens, wickelt sich dieser auf und zerfällt in Fasern. Evtl. kann ein gewirktes Häkelgarn als Vorfaden hilfreich sein, dann
währen re-li . Drallrichtungen möglich.
Schaut selbst. Gefällt's?
LG von Jürgen ^..^
Kopfkinocomputer.
Nun, nach den Recherchen auf einschlägigigen Seiten habe ich etwas geschaffen, was auch 'Pocket' ist aber dann nicht die technische Spinnfunktion beschreibt.
Außerdem habe ich das gewisse Gefahrenmoment der Fliehkraft, wie es sogar die Autorin des kreisenden Wickellineals beschreibt.
Bei meiner Idee ist die Spule fest auf dem 4mm Bügel ( vernietet) und unverlierbar. Auch ist das Gewicht kleiner und es hatt sogar einen Einzug.
Daher habe ich es Planetenspinner genannt. Es funktioniert prima- mit meinen Spinnkünsten- und ist nicht sehr gewichtig, so dass man es schön entspannt aus dem Handgelenk schwenken kann ( wie eine Raatsche).
AUFBAU
Ein 100mm Feilenheft, gebuchst für 4mm Rundstahl. Der 4mm Stahl ist als Bügel gebogen, dessen Ende eine kleine Spule aufnimmt ca. 40x40mm.
Am Feilenheft ist ein Bund mit 6mm, vor diesem sitzt eine Art Stellring auf dem 4mm Bügel, welcher auch gleich vorne die Garnöse aufgenommen hat.
Die Spule hat auf der einen Scheibe eine Rille, worüber ein Gummiring gelegt und auf der Griffseite über den Bund gespannt wird und ist kugelgelagert.
Die Übersetzung ist ca. 6 zu 36mm = 1 zu 6. Sicher wird hier noch mit anderen Übersetzungen experimentiert werden müssen, da realistische Werte so bei
20 bis 30 zu 1 wären. Aber das später und es ist ja rel. einfach lösbar.
SPINNFUNKTION
Ein aufgelegter Startfaden mit der richtigen Drallrichtung*** wird durch die Öse gezogen, Platz ist genug da. Nun zupfe ich eine ca. 30cm Menge Fasern quasi wie Vorgarn
und walke dieses "Vorgarn" an den Startfaden und ziehe leicht stramm.
Hier entgegen*** der Uhr drehe ich am Handgriff gefasst, die Gerätschaft, so dass die Spule auf einer Kreisbahn - wie ein Planet um die Sonne - kreist. Jetzt bringt jede Umdrehung einen Drall ein und bildet den Faden. Gleichzeitig zurrt das Gummi und rückt die Spule 1/6 Umdrehung weiter = der Einzug.
Auf den Detailbildern ist die Drallbildung und Fadenführung deutlich zu sehen. HINWEIS zu ***
Dreht man falsch zum Drall des Vorfadens, wickelt sich dieser auf und zerfällt in Fasern. Evtl. kann ein gewirktes Häkelgarn als Vorfaden hilfreich sein, dann
währen re-li . Drallrichtungen möglich.
Schaut selbst. Gefällt's?
LG von Jürgen ^..^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von wollwolff am 25.07.2015, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Planetenspinner
Ich finds witzig 

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Planetenspinner
Das ist ja süß. Wobei ich bei dem Titel eher eine Kreuzung Spinnrad mit Astrolabium oder Orrery erwartet hätte. Sieh's als Kompliment, ich trau dir inzwischen in der Richtung gnadenlos alles zu
Wieviel paßt denn auf das Spülchen drauf? Und wie stark zerrt das Ganze am werdenden Faden? Was zum Nähgarn spinnen oder reißt es das ab?

Wieviel paßt denn auf das Spülchen drauf? Und wie stark zerrt das Ganze am werdenden Faden? Was zum Nähgarn spinnen oder reißt es das ab?
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Planetenspinner
Verrückte Idee, aber wenn ich mir das Vorgarn und die Spule so anschaue, ist das eher für "Muster" geeignet? Da müsste man sich schon an Nähgarn versuchen, damit man entsprechende Meter auf die Spule bekommt und ich bin nicht sicher, ob Nähgarn mit diesem System möglich wäre.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Planetenspinner
Oh Ihr Spinnzweifler!
Ich bringe es zum den von mir besuchten Treffen mit, da könnt Ihr gerne testspinnen, z.B. das der Handspinngilde bei Kassel oder das 'zwischen den Jahren' in Lage.
Jetzt steht doch erst einmal die Vorstellung der umgesetzen Idee im Mittelpunkt.
Entwurf-Spulenvolumen: 3,6 x 3,6x Pie/4 x 3 = 10,17 kbcm minus Kern 1,3x1,3xPie/4x3 = 1,33 kbcm macht 8,84 kbcm.
Das dies kleine handliche "Spinnrad" halt nur so zum spinnen, z.B. Muster oder als Spass & Beschäftigung, ist, ist doch selbsterklärend. Der Spinnkopf arbeitet "2-fädig" starr wegen des Gummibandes als Riemen mit 1:6er Übersetzung. Ich habe doch eine Weiterentwicklung angekündigt. Das es vielleicht einmal "Nähgarn" herstellen kann, währe doch ein schönes Ziel.
Meiner Überlegung nach, müsste dann aber die Übersetzung ( auch nach "codex atlanticus", Madrider Sammlung, nach Leonardo da Vinci) bei 1 zu 30 sein, z.B. mit Vorgelege, der Gummitrieb einem schlupfenden Riemen weichen. Vielleicht könnte man die erzeugte Fliehkraft als Bremse einbinden o.ä..
Größer zu bauen, macht keinen Sinn- es gibt ja schon leistungsfähige Spinnräder.
Wenn Ihr das Video mit dem kreisenden Lineal anschaut, werdet ihr sehen, dass die dort zitierte Gefahr ( Masse, Fliehkraft, Bersten, abfallendes Teil usw.) schon Unfälle
verursachen kann. Hier in Deutschland und EU ein absolutes no go!
LG von Jürgen ^..^
Ich bringe es zum den von mir besuchten Treffen mit, da könnt Ihr gerne testspinnen, z.B. das der Handspinngilde bei Kassel oder das 'zwischen den Jahren' in Lage.
Jetzt steht doch erst einmal die Vorstellung der umgesetzen Idee im Mittelpunkt.
Entwurf-Spulenvolumen: 3,6 x 3,6x Pie/4 x 3 = 10,17 kbcm minus Kern 1,3x1,3xPie/4x3 = 1,33 kbcm macht 8,84 kbcm.
Das dies kleine handliche "Spinnrad" halt nur so zum spinnen, z.B. Muster oder als Spass & Beschäftigung, ist, ist doch selbsterklärend. Der Spinnkopf arbeitet "2-fädig" starr wegen des Gummibandes als Riemen mit 1:6er Übersetzung. Ich habe doch eine Weiterentwicklung angekündigt. Das es vielleicht einmal "Nähgarn" herstellen kann, währe doch ein schönes Ziel.
Meiner Überlegung nach, müsste dann aber die Übersetzung ( auch nach "codex atlanticus", Madrider Sammlung, nach Leonardo da Vinci) bei 1 zu 30 sein, z.B. mit Vorgelege, der Gummitrieb einem schlupfenden Riemen weichen. Vielleicht könnte man die erzeugte Fliehkraft als Bremse einbinden o.ä..
Größer zu bauen, macht keinen Sinn- es gibt ja schon leistungsfähige Spinnräder.
Wenn Ihr das Video mit dem kreisenden Lineal anschaut, werdet ihr sehen, dass die dort zitierte Gefahr ( Masse, Fliehkraft, Bersten, abfallendes Teil usw.) schon Unfälle
verursachen kann. Hier in Deutschland und EU ein absolutes no go!
LG von Jürgen ^..^
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Planetenspinner
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Planetenspinner
Hallo,
ja, und auf der Seite oder im Text sagt sie selber etwas über die Freischwinger bei ungeübtem Arbeiten.
LG von Jürgen ^..^
ja, und auf der Seite oder im Text sagt sie selber etwas über die Freischwinger bei ungeübtem Arbeiten.
LG von Jürgen ^..^
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Planetenspinner
Ich finde deine Version total putzig!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Planetenspinner
Ok, magst Du dennoch Deine Bedenken da etwas näher ausführen ?
mhh ich sags mal so, auch wenn dass im Falle dann für den Geschädigten nie ne feine Sache ist, so ganz kann ich das nicht nachvollziehen.
Klar bekommt das Lineal usw massiv Schwung usw..
Ich denke halt man müsste nicht direkt vor dem Gesicht schwingen.
Soll keine Kritik an Deinem Entwurf sein, aber das Nogo für D oder Europa.... weiss nicht recht....( und warum nur hier ? )
Da gibts ganz andere Dinge die mir weitaus gefährlicher erscheinen und dennoch nicht verboten sind...
mhh ich sags mal so, auch wenn dass im Falle dann für den Geschädigten nie ne feine Sache ist, so ganz kann ich das nicht nachvollziehen.
Klar bekommt das Lineal usw massiv Schwung usw..
Ich denke halt man müsste nicht direkt vor dem Gesicht schwingen.
Soll keine Kritik an Deinem Entwurf sein, aber das Nogo für D oder Europa.... weiss nicht recht....( und warum nur hier ? )
Da gibts ganz andere Dinge die mir weitaus gefährlicher erscheinen und dennoch nicht verboten sind...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Planetenspinner
Oh, das find ich ja mal ne geniale Version und würd ich, im Gegensatz zum Wurfgeschoss mit scharfer Kante (würd ich in meiner Nähe niemals zulassen) auch gerne testen! Abgesehen davon, dass mir der Name auch noch sehr gut gefällt. 

- Fenlinka
- Dochtgarn
- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Planetenspinner
Das teil ist ja niedlich und trotzdem funktional. Würd ich gerne mal testen.
Fenlinka
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Planetenspinner
Freischwinger- Linealtyp
Meine Bedenken:
Hier in der EU gibt es straffe Richtlinien. Nicht nur die Maschinenrichtlinie sondern auch die Richtlinien für Spielzeug, Haushaltsgeräte uvam.
Wenn ich hier so etwas auf den Markt bringen möchte, so muss ich diese Richtlinien einhalten.
Diese Propellerflugbahn mit 30cm- Radius erzeugt eine enorme Fliehkraft und alle Rotationsenergie stünde bei Eingriff, z.B. durch Kinderarm auf Null.
Diese Kraftbündelung- sich schätze so 5-10 Kg auf einen Punkt oder mehr verursacht böse Prellungen oder sogar blutige Wunden.
Nach einschlägigen Gesetzen, müßte hier die Umaufbahn z.B. mit einem Kreisring gesichert und die Linealform mit sehr starken Radien,in Warnfarbe, gegen Lösen vom
Handgriff usw. ausgebildet sein.
LG von Jürgen ^..^
Meine Bedenken:
Hier in der EU gibt es straffe Richtlinien. Nicht nur die Maschinenrichtlinie sondern auch die Richtlinien für Spielzeug, Haushaltsgeräte uvam.
Wenn ich hier so etwas auf den Markt bringen möchte, so muss ich diese Richtlinien einhalten.
Diese Propellerflugbahn mit 30cm- Radius erzeugt eine enorme Fliehkraft und alle Rotationsenergie stünde bei Eingriff, z.B. durch Kinderarm auf Null.
Diese Kraftbündelung- sich schätze so 5-10 Kg auf einen Punkt oder mehr verursacht böse Prellungen oder sogar blutige Wunden.
Nach einschlägigen Gesetzen, müßte hier die Umaufbahn z.B. mit einem Kreisring gesichert und die Linealform mit sehr starken Radien,in Warnfarbe, gegen Lösen vom
Handgriff usw. ausgebildet sein.
LG von Jürgen ^..^
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Planetenspinner
Ok danke Dir für die Erläuterung.
Der Sling blade ist nun eh nicht mein Favorit, alleine optisch, allerdings gibts auch frei auf dem EU Markt ähnliches siehe Rakestraw....GBR
Bauform ein wenig anders auch der New Bogway Spinner Niederlande.
Ich versteh Deine Bedenken, und logischerweise ist mir nicht an Verletzung gelegen, ich gebe allerdings zu Bedenken dass High Speed Spinnräder für zarte Kinderfinger nicht minder schmerzhaft oder verletzungsgefährdent sind..zwar viel weniger Schwungmasse, dass wohl, aber viel ! höhere Geschwindigkeit.
Nimmt eigentlich die deutschen Räder der TÜV oder ähnliches ab, einfach interessehalber....
Der Sling blade ist nun eh nicht mein Favorit, alleine optisch, allerdings gibts auch frei auf dem EU Markt ähnliches siehe Rakestraw....GBR
Bauform ein wenig anders auch der New Bogway Spinner Niederlande.
Ich versteh Deine Bedenken, und logischerweise ist mir nicht an Verletzung gelegen, ich gebe allerdings zu Bedenken dass High Speed Spinnräder für zarte Kinderfinger nicht minder schmerzhaft oder verletzungsgefährdent sind..zwar viel weniger Schwungmasse, dass wohl, aber viel ! höhere Geschwindigkeit.
Nimmt eigentlich die deutschen Räder der TÜV oder ähnliches ab, einfach interessehalber....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Planetenspinner
TÜV bei Neugeräten?
Wohl eher nicht, denn es sind keine allg. Konsumgüter und auch kein Spielzeug, wo CE & GS Zeichen greifen. Vielleicht ist die Menge auch nicht so groß.
Wenn das so Gesetz wird, würde dies eine drastische Veränderung beim Design & Funktion von Spinnrädern bewirken. Flügel müssten in Schutzkäfig laufen, Räder nur noch
Scheibenräder sein, bzw. Riementriebe verkleidet.
Sicher ist diese freie Grauzone noch nicht von der EU entdeckt.
Was anderes ist bei E-Spinnern, wo die CE Maschinenrichtlinie & die Niederrspannungsrichtlinie greift. Die müssen abgenommen sein und ich möchte jeden Spinnbegeisterten raten, bei Anschaffung eines neu gekauften E-Spinners auf diesen Sicherheitshintergrund zu achten.
LG von Jürgen ^..^
Wohl eher nicht, denn es sind keine allg. Konsumgüter und auch kein Spielzeug, wo CE & GS Zeichen greifen. Vielleicht ist die Menge auch nicht so groß.
Wenn das so Gesetz wird, würde dies eine drastische Veränderung beim Design & Funktion von Spinnrädern bewirken. Flügel müssten in Schutzkäfig laufen, Räder nur noch
Scheibenräder sein, bzw. Riementriebe verkleidet.
Sicher ist diese freie Grauzone noch nicht von der EU entdeckt.
Was anderes ist bei E-Spinnern, wo die CE Maschinenrichtlinie & die Niederrspannungsrichtlinie greift. Die müssen abgenommen sein und ich möchte jeden Spinnbegeisterten raten, bei Anschaffung eines neu gekauften E-Spinners auf diesen Sicherheitshintergrund zu achten.
LG von Jürgen ^..^
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Planetenspinner
Danke....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.