Zum Färben geeignet?
Moderator: Perisnom
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Zum Färben geeignet?
Ich möchte gerne weiter mit Säurefarben herumexperimentieren. Nun habe ich noch so einiges an Fasern gefunden, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich sie als Faser oder nicht doch besser als fertiges Garn färbe. Da wären Maulbeerseide, Babyalpaka, Mohair und Tussahseide. Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Fallen die ehr auseinander oder geht das?
- thayet
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 941
- Registriert: 25.05.2011, 20:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49088
- Wohnort: Osnabrück
Re: Zum Färben geeignet?
Das lässt sich alles gut im Kammzug färben, da sollte nichts wirklich auseinander fallen 

Liebe Grüße
Julia
Julia
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Zum Färben geeignet?
Prima, danke!
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Zum Färben geeignet?
Also ich kriege Seide und Alpaka nicht durch und durch nass und damit auch nicht durchgefärbt. Mohair ist weniger problematisch, allerdings hab's ich immer in Locken. Ich würd' - wenn du genug hast - erst mal mit kleinen Mengen experimentieren. Oder zumindest erst eine der Seiden im Kamzug färben.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Zum Färben geeignet?
Ich habe alles als Kammzug da. Mal sehen, vielleicht weiche ich sie einfach ein paar Tage ein; bei Seidenstoff klappt das sehr gut (aber der ist dann ja dünn und keine Wurst).
Meine Befürchtung war halt, dass alles auseinanderfällt, wie ich das über Angora schon gelesen hatte.
Meine Befürchtung war halt, dass alles auseinanderfällt, wie ich das über Angora schon gelesen hatte.
- thayet
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 941
- Registriert: 25.05.2011, 20:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49088
- Wohnort: Osnabrück
Re: Zum Färben geeignet?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Julia
Julia
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Zum Färben geeignet?
Gegen Auseianderfallen hilft (bei jeder Faser) - ein Moskitonetz. Oder Zwiebelsäckchen... (Kartoffel...)
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Kardenband
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.04.2012, 17:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
Re: Zum Färben geeignet?
Das obere ist ja ein tolles Rot. Ist das das Bordeaux von Lanaset?
Lg Nell
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
- thayet
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 941
- Registriert: 25.05.2011, 20:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49088
- Wohnort: Osnabrück
Re: Zum Färben geeignet?
Puh, da bin ich mir nicht sicher...das ist länger her und ich weiß es schlicht und ergreifend nicht mehr.
Liebe Grüße
Julia
Julia
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Zum Färben geeignet?
Oh, was für tolle Färbungen!
Das mit den Zwiebelsäckchen probiere ich aus, danke für den Tipp!
Das mit den Zwiebelsäckchen probiere ich aus, danke für den Tipp!
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Zum Färben geeignet?
Auseinanderfallen ist bei Seide und Alpaka kein Problem. Superwash-Wolle finde ich da viel fieser.
Seide hat die lästige Eigenschaft, alles Farbe sofort in der äußeren Schicht des Kammzugs aufzusaugen, im Kern bleibt deswegen gerne was weiß. Dagegen hilft schwimmend färben, ohne Säure einweichen und wenig Säure ins Farbbad. Außerdem fühlt sich Seide nach dem Trocknen gerne an wie ein morscher Ast - keine Bange, das ist nicht verfilzt und lässt sich problemlos wieder auflockern!
Alpaka macht mit Säurefarben eigentlich gar keine Probleme - ok, manchmal bleibt auch ein bißchen mehr weiß, aber deutlich weniger als bei Seide.
Seide hat die lästige Eigenschaft, alles Farbe sofort in der äußeren Schicht des Kammzugs aufzusaugen, im Kern bleibt deswegen gerne was weiß. Dagegen hilft schwimmend färben, ohne Säure einweichen und wenig Säure ins Farbbad. Außerdem fühlt sich Seide nach dem Trocknen gerne an wie ein morscher Ast - keine Bange, das ist nicht verfilzt und lässt sich problemlos wieder auflockern!
Alpaka macht mit Säurefarben eigentlich gar keine Probleme - ok, manchmal bleibt auch ein bißchen mehr weiß, aber deutlich weniger als bei Seide.
- Charlie2088
- Navajozwirn
- Beiträge: 1459
- Registriert: 27.02.2011, 09:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Re: Zum Färben geeignet?
Ich bin auch dazu über gegangen lieber etwas länger einzuweichen
Ab und zu die Luft ausdrücken und sonst viel Geduld haben.
Auseinander fallen sollte bei deinen Fasern nichts.
Ab und zu die Luft ausdrücken und sonst viel Geduld haben.
Auseinander fallen sollte bei deinen Fasern nichts.

Viele Grüße Karin aus Niederbayern