Webrahmen oder Webstuhl?

Moderator: Rolf_McGyver

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Asherra » 25.01.2014, 11:02

Ich hab ne ältere Variante mit Standlade... das wäre auch noch ein Punkt zum Überlegen. Wenn Webstuhl, Stand- oder Hängelade? Ich mag z.B. gerade Hängeladen gar nicht, mit Gummibändern nach hinten geschnürt, daß sie von selber aus dem Weg gehen geeeeht, aber Standlade paßt einfach besser. Da unterscheiden sich die Weber auch völlig.

Ich nehm zum Fädeln den Brustbaum und Kniebaum raus, laß die Lade drin und häng dann wie ein naßes Hemd über der Lade, das ist eigentlich ganz ok so, aber super-bequem ist was anderes.
Hm, wir sollten nen Thread aufmachen mit unseren Webstühlen, was uns dran gefällt und was nicht und was wir dran modifiziert haben, um's uns gemütlich zu machen. Vielleicht hilft es anderen bei der Suchen nach DE Webstuhl ein bisschen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Klara » 25.01.2014, 14:00

Asherra hat geschrieben:I....Ich mag z.B. gerade Hängeladen gar nicht, mit Gummibändern nach hinten geschnürt, daß sie von selber aus dem Weg gehen geeeeht,......
Hääh? Kannitverstan ;) Meine Hängelade ist von selber hinten an den Schäft (also zumindest wenn sie in der hintersten Kerbe eingehängt ist), und zum Blatt stechen nehme ich sie sowieso raus und hänge das Blatt in zwei unten ausgehänte Litzen (das war das nützlichste, was ich mir bis jetzt aus Lundells Buch rausgezogen habe).

Aprilhexe, ein grosser, stabiler Webstuhl ist bestimmt kein Zeichen von "Grössenwahnsinn". (Ein keiner 16-schäftiger Computerdobby schon eher). Je grösser und stabiler, desto weniger Probleme hast du. Einziges Problem ist eventuell der Platzbedarf, falls er ungenutzt rumstehen sollte. Kontakt zur Weberin im Ort aufzunehmen ist eine sehr gute Idee. Mit etwas Glück kennt die Frau auch noch andere Weber im Umkreis, und so findet sich dann vielleicht auch ein Webstuhl in erreichbarer Entfernung.

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Asherra » 25.01.2014, 17:21

Ok, das Webblatt soll den neuen Schuß am besten genau rechtwinklig zu den Kettfäden treffen. Aber ne gerade Hängelade hängt eben genau an dem Punkt, also muß ich sie bei jedem Schuß nach hinten drücken, werfen, fangen, anschlagen, und drei Hände hab ich nun mal nicht. Oder ich bind das Ding einfach hinten mit was Elastischem an, sie ist aus meiner Wurfbahn, ich zieh sie zum Anschlagen ran und sie macht sich von selber wieder aus dem Weg.
Bei den gebogenen Hängeladen und Standladen ist das anders, die lassen Platz zum Werfen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Klara » 25.01.2014, 18:07

Wickelst du den Stoff dann alle 2 cm weiter? Denn wenn ich das richtig verstehe, webst du ganz dicht vor dem Blatt? Diesen Rechtwinklig-Anspruch habe ich gar nicht, und bis jetzt sind mir da noch keine Nachteile aufgefallen. Ich fange so nahe am Brustbaum an, dass das Blatt noch anschlägt (und nicht die Unterkante Hängelade) und arbeite mich dann bis zur Lade vor - weitergewickelt wird, wenn ich den Schuss nicht mehr so schräg einlegen kann, wie ich will. Oder wenn Schiff/Schütze nicht mehr durchpassen.

Ach ja, was ich noch sagen wolle zum Thema Webrahmen vs. Webstuhl: Das, was das Weben am Rahmen so elediglich langsam macht, ist meiner Meinung nach nicht der Rahmen (Fachwechsel und Anschlag) sondern das Schiffchen! Wenn ich aus irgend einem Grund mit Schiffchen am Webstuhl weben, geht's da auch gleich viel langsamer. Deshalb habe ich mir Teppichschützen gebaut, damit ich mit grösseren Spulen arbeiten kann. Die Teppichschützen sind natürlich nichts für den Webrahmen, aber die flachen Teile, wie z. B. Swedish style shuttles von Bluster Bay, passen bei dem auch durchs Fach. Und ob man die 4 Fäden/cm auf einem Webrahmen oder Webstuhl hat, ist dem Schiffchen wurst. Von Vorteil ist eher, dass es beim Abtauchen nicht so weit fällt, wenn der Webrahmen auf einem Tisch steht...

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Asherra » 25.01.2014, 20:50

Ich webe da, wo bei der Hänglade das Blatt wäre und 5cm davor und dahinter, wenn ich faul bin wird's auch mal mehr. Weil die Standlade ja ganz hinten am Schaftkasten liegt sind da immernoch gut 30cm Platz zum Werfen. Wobei der Varpappuu ein Fach produziert, da kannst nen Elefanten durch werfen.

Ich verwend fast ausschließlich die riesigen Schützen von Schacht, bei schmaleren Webstücken auf dem Rahmen kann ich die dann einfach durch reichen, das ist auch ok.
Hast du ein Bild von deinen Teppichschützen? Und vielleicht eine kurze Anleitung, wie man so was baut?

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Klara » 25.01.2014, 21:52

Sorry, kein Bild. Und auch keine Bauanleitung, aber ich habe mich an den Schützen, die jemand auf Weavolution (in der Selbstbaugruppe) vorgestellt hat, orientiert: Die Nasen aus Massivholz geschäft/geschnitten/geraspelt/geschliffen und das Mittelteil aus zwei Sperrholzstücken (unten und vorne) drangeklebt, die Rückseite bleibt offen (das ist der Witz - richtig gebaut ist die Spule asymmetrisch drin und steht dann bei der offenen Seite über). Aber wenn du schon riesige Schützen hast (wie passen die dann durchs kleine Fach des Webrahmens?), brauchst du sie vielleicht gar nicht. Bei mir ist der Witz, dass das Teil einfach viel grösser ist als die schwedischen von Bluster Bay. Mit dem Effekt, dass es gar nicht so einfach ist, die Papierröllchen dafür zu füllen, bzw. sie ohne Knick vom Dorn abzuziehen.

Eigentlich war das Teil ja nur als Modell für eine Schreinerin gedacht, die mir einen schönen Schützen gebaut hätte, aber es funktionierte schon so ordentlich, dass ich gleich noch ein zweites gebaut habe, etwas schöner, und noch besser, und jetzt keine Profiarbeit mehr brauche. Spannend wäre höchstens noch, ob ich mit meiner neu erstandenen Oberfräse ein wirklich schönes Exemplar hinkriege...

Das Blatt meiner Hängelade hat drei Positionen, und in der hintersten ist es 5 cm von den Schäften weg. Deshalb versteh' ich immer noch nicht wirklich, wo du webst, aber ist ja auch egal...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von aprilhexe » 04.02.2014, 19:29

Hallo, Ihr Lieben,

... ich habs getan!!! Mir ist noch ganz flau im Magen von so viel Entscheidungswillen.
Es ist nun wahrhaftig ein Webstuhl geworden. Jetzt muss er nur noch abgeholt werden, steht halt doch so 500 km entfernt. Aber da hat sich ein prima Deal ergeben. Wir haben nämlich gerade einen sehr netten Wandergesellen zu Gast, und der hätte so gern einen gestrickten Pullover. Den kriegt er jetzt und dafür holt er mir den Webstuhl ab (Gott sei Dank fährt er gern Auto).
Aber ein bissel habe ich schon Angst, vor der eigenen Courage!

Lieben Dank noch mal euch allen für die Ratschläge und berichteten Erfahrungen! Ohne Euch hätte ich mich in 3 Jahren noch nicht entscheiden können.

Und ich bin ja soooo aufgeregt!!!!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Klara » 05.02.2014, 07:58

Herzlichen Glückwunsch!

Was sich für dich jetzt erledigt hat, für jemanden anderen aber vielleicht interessant ist: Ich habe gerade meinen Kammwebrahmen wieder rausgepackt, weil für das aktuelle Projekt (Leno-Kragen) der Webstuhl keinerlei Vorteil bringt. Es kann also durchaus sinnvoll sein, beides zu haben und den Webrahmen zu behalten, wenn man einen Webstuhl kauft (so man mit einem Webrahmen angefangen hat).

Schliesslich hat man auf einem Webstuhl immer nur eine Kette und kann nur an einem Projekt auf einmal arbeiten ;)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von aprilhexe » 05.02.2014, 10:23

Liebe Klara,
ich hatte nicht vor, den Webrahmen herzugeben, es macht mir schon auch Spass, da mit dem Lesestab zu mustern. Ich habe halt ein sehr einfaches, preiswertes Modell, aber schon auch mit Kamm. Außerdem habe ich ja zwei Mädels, die sich vielleicht mal dafür interessieren...
Was ist denn ein Leno-Kragen? Habe versucht es zu googeln, bin aber auf nix passendes gestoßen..
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von Klara » 05.02.2014, 12:12

Leno ist die Webtechnik (Kettfäden überkreuzen). Und der Kragen ist ein Kragen - könnte man auch Halswärmer nenne, nur dass er nicht wirklich wärmt ;) Aber sie sind gerade Mode, in Frankreich laufen sie unter Snood.

Ciao, Klfara

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Webrahmen oder Webstuhl?

Beitrag von aprilhexe » 07.02.2014, 15:56

Okay, dank dir
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“