Flying 8 Webstuhl
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 13
- Registriert: 10.04.2011, 00:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52070
- Wohnort: Aachen
Re: Flying 8 Webstuhl
Hallo Zusammen,
wollte nur mal sehen, ob jemand tatsächlich ein Flying-8 Webstuhl gebaut hat.
Ich habe noch einen Link gefunden, wo noch einige Details zu sehen sind.
http://christinekeller.net/search?q=flying-8
LG
Kurt
wollte nur mal sehen, ob jemand tatsächlich ein Flying-8 Webstuhl gebaut hat.
Ich habe noch einen Link gefunden, wo noch einige Details zu sehen sind.
http://christinekeller.net/search?q=flying-8
LG
Kurt
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Flying 8 Webstuhl
wo ich große Bedenken hätte, Baumarktlatten verziehen sich. Mein Webstuhl ist aus Buche(Glimarka Aktiv ) für so etwas braucht man abgelagertes Holz. Fichte /Tanne aus dem Baumarkt ist schnell gewachsenes Holz sehr weich. Gutes abgelagertes Holz ist teuer.
Hanne
Hanne
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Flying 8 Webstuhl
Sinn des Webstuhls ist halt, ihn aus besonders günstigen Materialien herstellen zu können, da er eine Art Drittweltprojekt ist. Einen Schönheitspreis wird so ein Webstuhl sicher nicht gewinnen und möglicherweise hakelt es auch hier und da mal, weil das Holz zu viel arbeitet., aber ich vermute mal, er erfüllt seinen Zweck wesentlich besser, als das was die Menschen alternativ in diesen Ländern verwenden.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Flying 8 Webstuhl
Vom Weben habe ich keine Ahnung, aber ich habe im Bauernmuseum Blankensee, also gar nicht weit weg von dir, einmal eine Webmeisterin am Webstuhl gesehen. Da war gerade ein Fest in Blankensee. Über das Museum kannst du bestimmt Kontakt zu ihr herstellen.kderichs hat geschrieben:Hallo Zusammen,
wollte nur mal sehen, ob jemand tatsächlich ein Flying-8 Webstuhl gebaut hat.
Ich habe noch einen Link gefunden, wo noch einige Details zu sehen sind.
http://christinekeller.net/search?q=flying-8
LG
Kurt
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Flying 8 Webstuhl
[quote="uwrei"]Ich glaube, ich sollte präzisieren, was ich meine.
Der Webstuhl wurde Andreas Möller entwickelt um in der 3. Welt Webprojekte zu fördern. Er hat diesen Webstuhl entwickelt um mit einfachsten Werkzeugen und relativ billigem Material das Weben zu ermöglichen. Ich möchte mir selber einen Webstuhl bauen und bin auf dieses Projekt gestoßen. Die Beschreibung ist ja sehr verlockend.
Die Materialkosten sollen sich bei 200,-.€ bewegen. Wenn dies stimmt, und der Bau ist möglich ist, wäre das eine Möglichkeit günstig zu einem Webstuhl zu kommen.
Ich würde gerne mit jemanden kommunizieren, der diesen Webstuhl kennt, oder ihn gebaut hat und seine Erfahrungen weitergibt.
lg
Uwe[/quote]
es gibt lehrgänge von ihm, wie man ihn baut
und dann kannst du ihn immer fragen ,und mit ihm es alles besprechen,
es geht nicht um möglichst billig etwas zu bekommen,
es geht um viel Fachwissen, und das lernt man bei solchem Lehrgang. und das kann nicht billig sein. gruß wiebke
Der Webstuhl wurde Andreas Möller entwickelt um in der 3. Welt Webprojekte zu fördern. Er hat diesen Webstuhl entwickelt um mit einfachsten Werkzeugen und relativ billigem Material das Weben zu ermöglichen. Ich möchte mir selber einen Webstuhl bauen und bin auf dieses Projekt gestoßen. Die Beschreibung ist ja sehr verlockend.
Die Materialkosten sollen sich bei 200,-.€ bewegen. Wenn dies stimmt, und der Bau ist möglich ist, wäre das eine Möglichkeit günstig zu einem Webstuhl zu kommen.
Ich würde gerne mit jemanden kommunizieren, der diesen Webstuhl kennt, oder ihn gebaut hat und seine Erfahrungen weitergibt.
lg
Uwe[/quote]
es gibt lehrgänge von ihm, wie man ihn baut
und dann kannst du ihn immer fragen ,und mit ihm es alles besprechen,
es geht nicht um möglichst billig etwas zu bekommen,
es geht um viel Fachwissen, und das lernt man bei solchem Lehrgang. und das kann nicht billig sein. gruß wiebke
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Flying 8 Webstuhl
Also das wage ich zu bezweifeln. Wenn ich mir die das Video "World Weaving Traditions", oder auch den madegassischen Weber letztes Jahr in Chinon anschaue, dann schlackere ich nur mit den Ohren, was die Leute mit drei Stöcken und ein bisschen Schnur alles auf die Beine stellen. Die blicken auf Jahrhunderte oder Jahrtausende von Erfahrung zurück, da brauchen wir uns nicht einzumischen (jedesmal, wenn ich sehe wie schnell so ein westafrikanischer Stoffstreifenweber mit je einem Schaft am grossen Zeh webt, werde ich ernsthaft neidisch und überlege, ob ich nicht irgendwo so eine Konstruktion unterbringen könnte. Meine Angoraschals wären in der halben Zeit fertig.)Fiall hat geschrieben:.... möglicherweise hakelt es auch hier und da mal, weil das Holz zu viel arbeitet., aber ich vermute mal, er erfüllt seinen Zweck wesentlich besser, als das was die Menschen alternativ in diesen Ländern verwenden.
Aber eigentlich wollte ich ja sagen, dass ich mir das mit dem Nageln und Kleben des Webstuhl noch mal überlegen würde. Und mit dem Baumarktholz auch. Ich würde zumindest in eine ordentliche Holzhandlung gehen (d. h. ich persönlich würde einen Bekannten fragen, der Eichenstämme zum Brennholzpreis kauft, zersägen lässt und ein paar Jahre auf seinem Hof lagert - aber solche Bekannte hat nicht jeder). Und bei meinem Glimakra gibt's keine genagelten oder geklebten Verbindungen. Einerseits wohl weil sie verschickt werden, ausserdem ist die schwedische Tradition auch, dass der Wegstuhl im Wohnhaus im Weg rumsteht und wegepackt wird, wenn er nicht mehr gebraucht wird - aber auch, weil man Keilverbindungen einfach wieder festschlagen kann, wenn der Webstuhl anfängt zu wackeln.
Und was wetten wir, dass Klebe- und Nagelverbindungen in Dachbalken (Dachlatten sind für mich die dünnen Teile auf denen die Dachplatten liegen - die taugen kaum für Kaninchenkäfige) zu wackeln anfangen? Und wer einen kleinen Webstuhl baut sollte auch bedenken, dass man den zum bequemen Litzen stechen eventuell teilweise zerlegen muss, weil er zu klein ist, um reinzuklettern.
Ich würde eher das Zubehör basteln (genauer gesagt, ich bastle bzw. improvisiere das Zubehör), das finde ich nämlich unverhältnismässig teuer (für meinen vierschäftigen Glimakra Ideal Rollenzugwebstuhl habe ich 350 Euro bezahlt - ich glaube, ein neuer Schärbaum kostet das Gleiche). Und Schärrahmen oder bester Freund sind lange nicht solchen Beanspruchungen ausgesetzt wie ein Webstuhl (angenommen, man will auch mal einen ordentlichen Teppich weben oder stabile Taschen weben und nicht nur Schals).
Wenn's um den Spass am Bauen geht, würde ich zuerst ein paar Webstühle und Bauanleitungen vergleichen (in Paula Simmons Buch ist auch eine)...
Ciao, Klara