Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Susan » 23.03.2013, 13:45

Falls es weiteren Nachwuchs gibt, wüde ich mich sehr gern für eine. Adoption melden, der ist echt niedlich, die solltest du züchten :))
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Farbenfroh » 23.03.2013, 14:15

Nordia, Jamka :eek: wo ist der Unterschied, dachte bis eben gerade ich hätte von Frank einen Nordia Kothe , aber dein Kleiner sieht genau wie meiner aus nur halt mit 8 Schäften.
Oder ist der eine klappbar und der Andere nicht?
Lg Gabi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Beyenburgerin » 23.03.2013, 14:27

Der Jamka ist sichtbar eine Billigausgabe. Es steht drauf made by Varpapuu in Finland, Modell Kothe. Hölzer sind dünner und spilleriger, die "Zahnräder" kleiner usw.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Eurasierwolle » 23.03.2013, 18:04

Vom Kothe Nordia gibt es anscheinend diverse Variationen, teilweise auch klappbar. Meiner ist zB. mit einer Hängelade statt Standlade ausgestattet, offensichtlich schon werkseitig, da keine Umbauspuren (leere Bohrlöcher) zu finden sind.
Aber selbst wenn er klappbar wäre, mit 80er Webbreite und 8 Schäften hat er ein stattliches Gewicht - DEN möchte ich nicht mehr als 10 Meter schleppen müssen... :D

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Beyenburgerin » 23.03.2013, 20:42

Ich korrigiere den Namen, ich hatte heute mittag noch nicht alle beigefügten Zettel durchgeschaut. Irgendwo stand JAmka, aber auf einer Art Bedienungsanleitung Ariadne und in einem beigefügten Zeitungsartikel auch. Kaufpreis 349 Holländische Gulden, aber ich musss wohl noch mal nachfragen wie alt der ist.

Conny, für die Standlade gibt es innen seintlich zwei befestigte Hölzer mit 3 halbrunden Kuhlen drin. Schau mal ob die noch da sind.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Eurasierwolle » 24.03.2013, 06:29

Beyenburgerin hat geschrieben:...Conny, für die Standlade gibt es innen seintlich zwei befestigte Hölzer mit 3 halbrunden Kuhlen drin. Schau mal ob die noch da sind.

LG Brigitte
Ja, die sind oben aussen an den Schaftkasten geschraubt als Aufhängung der Hängelade :D ! Das war aber "schon immer so", keine anderen Schraublöcher da. Also lasse ich ihn auch so, ein sanfter Hängeladen-Anschlag ist mir sowieso ganz symphatisch - ich will ja auch keine Teppiche weben.

Liebe Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Beyenburgerin » 24.03.2013, 10:05

Was das anschlagen angeht: Hast du schon mal damit gewebt? Ich schlage nämlich trotz standlade in der Regel doppelt an, dafür jeweils nicht mit so viel Kraft.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“