Zwirntechniken - Quasselteil

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
steelmagnolie
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 08.08.2012, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64283
Wohnort: Darmstadt

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von steelmagnolie » 11.08.2012, 08:37

Hallo,

also ich habe für mich das Navajo Zwirnen entdeckt. Nachdem ich anfänglich etwas reserviert dem gegenüber war, bin ich jetzt so davon überzeugt, dass ich faßt nur noch Navajo zwirne.
Am Anfang habe ich das nur bei Farbverlaufwolle benutzt, aber jetzt mache ich das auch sehr gerne bei einfarbigen Garnen.

lg

Matthias

Benutzeravatar
Schwester_S64
Locke
Locke
Beiträge: 84
Registriert: 06.07.2012, 17:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60487
Wohnort: Mainhattan

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Schwester_S64 » 11.08.2012, 17:44

Navajo mag ich auch. Frisst halt sehr viel Wolle deshalb mach ich es nicht immer.
I never go out, without my dragon :-)

Benutzeravatar
Wollhandwerk
Vlies
Vlies
Beiträge: 210
Registriert: 10.07.2009, 07:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1040
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Wollhandwerk » 20.11.2012, 17:37

Ich habe gerade die Frage nach in gleicher Richtung verzwirnen wie die Singles gelesen.
Also ich habe mich da schon für diverse Effektgarne gespielt und kann nur sagen da kann man tolle Garne machen! Ich habe über einen dünnen links gedrehten Single (=Seele) ein dickes buntes rechts gedrehtes Singlegarn in Spiralen herum gezwirnt. Dadurch springt das Garn und wird elastisch, die dünne Seele sieht man überhaupt nicht mehr. Mit ganz großen Nadeln habe ich daraus sehr nette Sachen gestrickt - aber natürlich: Formstricken geht damit nicht. Im übrigen werden aus überdrehten Fäden elastische Stoffe gewebt - das nennt man dann "echten Krepp", weil die Dehnung des Stoffes eben ohne Zusatz von Elasthan gegeben ist. Also zum Weben sind die überdrehten Garne auch durchaus für Experimente sehr zu empfehlen!
LG Christine

Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.

http://www.wollhandwerk.at/

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von anne » 20.11.2012, 17:40

Wollhandwerk hat geschrieben: - das nennt man dann "echten Krepp", weil die Dehnung des Stoffes eben ohne Zusatz von Elasthan gegeben ist. Also zum Weben sind die überdrehten Garne auch durchaus für Experimente sehr zu empfehlen!
Das klingt spannend - ich denke, dass ich das mal ausprobieren werde - danke für den Tipp!

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
SolomonGrundy
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 20.06.2012, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60486
Wohnort: FFM

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von SolomonGrundy » 04.12.2012, 19:44

Beim Crêpe werden in Kette und Schuss immer abwechselnd 2 S- und 2 Z-Kreppfäden (d.h. stark überdreht) genommen, oder nur in einem Fadensystem, im anderen ausgewogenes Garn. Das ist vielleicht noch hilfreich beim Experimentieren. Das Gewebe würde sich sonst vermutlich verziehen, wenn man z.B. nur Z-überdrehtes Garn verwendet.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Zwirntechniken-Anleitungsteil

Beitrag von Schlompfine » 07.01.2013, 10:24

Die Beschreibungen sind toll, ja. danke auch von mir. Allerdings wird bei mir neben einigen Bilder ein "forbidden" angezeigt. Fehlen da Bilder oder was ist da los?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von shorty » 07.01.2013, 11:25

Hab Eure Beiträge mal in den Quasselteil verschoben ;-)
Ich glaub eigentlich nicht, dass da was fehlt an Bildern, da zickt vermutlich nur image shack

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Dithmarscherin
Flocke
Flocke
Beiträge: 137
Registriert: 10.10.2012, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25541
Wohnort: Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Dithmarscherin » 06.03.2013, 23:02

Moin!

Hab da nun auch mal eine Frage.
Und zwar habe ich vor Kurzem irgendwo ein handgesponnenes und gezwirntes Garn in einem Blog gesehen,
welches wie Kettenglieder aussah. Dabei waren es anscheinend zwei Fäden, womit gezwirnt wurde.
Den Namen der Zwirnart weiß ich leider nicht mehr und konnte ihn hier auch nicht entdecken.
Wisst ihr vielleicht was ich meine?
Schönen Gruß,
Bine (Webseite)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von shorty » 07.03.2013, 07:09

Hmm ich vermute jetzt mal das war navajo mit nem mitlaufenden Faden. Wäre das möglich?
Ich glaub Anjulele hat das schon gemacht und evlt Bilder.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von yetti » 07.03.2013, 08:42

Das könnte Cablee gewesen sein.Es werden zwei Fäden ganz normal gesponnen und dann in Gegenrichtung mit viel Überdrall verzwirnt.Das nun erhaltene Garn wird dann wieder in Spinnrichtung verzwirnt, wobei ein vierfach verzwirnter Faden entsteht.
lG yetti

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Bea » 07.03.2013, 10:35

Hallo Ditthmarscherin,

ich habe das auch gesehen, und jetzt nochmal gesucht.

war es das?
http://www.google.de/reader/view/?hl=de ... %2Fdefault

Das ist auf dem Blog von Schnirkellos
lg
bea ( darf ich das hier verlinken?)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von shorty » 07.03.2013, 10:40

Kann ich leider nicht aufmachen, ich versuchs mal anders.

Evlt hier Bea?
http://schnirkel-los.blogspot.de/search ... Art%20Yarn
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Bea » 07.03.2013, 10:53

Hallo Karin,

ja, genau das war es!!
lg
bea

Benutzeravatar
Dithmarscherin
Flocke
Flocke
Beiträge: 137
Registriert: 10.10.2012, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25541
Wohnort: Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Dithmarscherin » 07.03.2013, 11:26

Moin! Bin gerade nur Mobil drin.
yetti hat Recht. Der Name war Cableé.
Schönen Gruß,
Bine (Webseite)

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“