Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

schnucke
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 01.02.2013, 11:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89435

Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von schnucke » 20.02.2013, 10:40

Hallo,

das Weben spuckt bei mir im Hinterkopf schon länger ein bisschen rum. Beim lesen von euren Beiträgen juckts mich ziemlich in den Fingern.

Da ich Teppiche aus meiner Schnuckenwolle weben möchte, bin ich jetzt auf der Suche nach dem richtigen Gerät.

Wollte mir eigentlich einen Gatterwebrahmen zulegen, aber bei Teppichen ist die Wolle ja dicker, und jetzt hab ich bedenken, dass das Fach dafür zu klein sein könnte, wenn der Teppich länger als 1m ist.

Die breiteste Webbreite beträgt 1,2m. Und da sieht der Webrahmen nicht mehr ganz so stabil aus. Und nur kleine Bettvorleger wollt ich nicht machen.

Hat jemand Erfahrung mit Teppichweben, und wenn ja, Welchen Rahmen bzw. Webstuhl habt Ihr.
Wäre für ein paar Ratschläge dankbar.

Grüße
schnucke

spinnelli
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 01.03.2008, 19:45
Land: Deutschland
Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von spinnelli » 20.02.2013, 11:32

hallo schnucke...
ich habe einige dicke Teppiche gewebt. dazu brauchts schon einen festen Anschlag und 1,2m breit wirst Du mit einem Rahmen nicht hinbekommen. Du bekommst auch kaum Länge gewebt, auf nem Rahmen, da der Warenbaum nicht für so lange dicke Teile gehen wird.
Ich webe meine Teppiche auf einem über 200 Jahre alten, umgebauten Bauern-Webstuhl. Der steht..., da kann man anschlagen und der verzieht keine Miene bei einem 3 m langem Teppich aus ungesponnenner, kardierter Wolle.
Mein Toika würde das auch hinbekommen.

LG SpiinElli

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von shorty » 20.02.2013, 12:14

Für nen richtigen strapzierfähigen Teppich glaub ich brauchst Du auch stabiles Equipment.
Der ein oder andere klagt da schon bei zierlichen Webstühlen.
Ich glaub für Rahmen ist das weniger was.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hand-Werk-Er
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 07.02.2013, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45699
Wohnort: Herten

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von Hand-Werk-Er » 20.02.2013, 12:33

Hallo Schnucke!
Projekt wie es dir vorschwebt benötigst du einen massiven Flachwebstuhl, weil du selbst bei normalen Teppich-/Hochwebstühlen nicht den Anschlag schaffen dürftest, den du benötigst.
Mit einem Webrahmen wird es noch weniger funktionieren.
Schau im Netz, oder bei Bekannten mal nach 'Bauernwebstühlen', da dürftest du fündig werden.

Grüße vom
Micha ;-)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von Klara » 20.02.2013, 12:51

Schliesse mich meinen Vorrednern an - für Teppiche kann der Webstuhl gar nicht schwer und stabil genug sein. Wie im Forum schon mehrfach gesagt - der Glimakra Ideal ist zu leicht!

Wenn du was Webrahmenähnliches wolltest, müsstest du es selber bauen - aus Dachbalken und Schaufelstielen (keine Besenstiele, die sind zu dÜnn) (also richtungsmässig - Materialien gibt's bestimmt geeigneteres). Oder dich mal über Navajo-Webstühle informieren - und dir eine entsprechend schwere Anschlaggabel (heisst das so?) besorgen.

Ciao, Klara

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von sockolade » 20.02.2013, 14:15

hallo Schnucke,
ich habe auch so einen "Bauernwebstuhl". Die Spannvorrichtung für Kett- und Warenbaum, die Sperrklinken müssen ordentlich was aushalten. Es müssen Brust-, Streich- und Kniebaum vorhanden sein, sonst wird das Fach zu klein, und man kann nicht ordentlich treten. Ob Hänge- oder Standlade ist m.E. egal. Wenn du eine Webbreite von 1,20 anstrebst würde ich mal Grundfläche 3 auf 3m schätzen. Eine Geldfrage ist das eigentlich nicht, weil diese Webstühle technisch nicht aufwendig sind und immer mal wieder gebraucht abgegeben werden. Sie sind deshalb so billig, weil es halt eine Platzfrage ist. Ein Hochwebstuhl ist nicht geeignet, der geht nur für Gobelins, Kelims und Geknüpftes. Mit einem leichten Webstuhl wirst du nicht froh! Und mit einer Gobelingabel kann man keinen Wollteppich anschlagen.
Hoffentlich hört sich das nicht zu enttäuschend für dich an, viele liebe Grüße!

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von Asherra » 20.02.2013, 16:51

"Anschlag" beim Gatterkammwebrahmen kannst du auch schon bei anderen Webstücken ab so 80cm Webbreite ziemlich vergessen. Alles an Schuß, das etwas mehr Druck braucht um seinen Platz zu finden läßt sich mit dem Kamm eh nicht machen. Dazu funktioniert ein leeres Schiffchen in passender Länge oder der Lesestab wesentlich besser. Wie in den traditionellen Webweisen das Webschwert benutzt wird.

Auch ein Webstuhl nimmt einem das Teppichweben übel. Aber wenigstens bekommt man eine gute Kettspannung drauf (aufpassen muß man trotzdem, wenn die Spannung zu hoch wird gräbt sich die Kette in den Streichbaum ein, nicht gut). Die Webblätter sind auch nicht unbedingt dazu gemacht, ständig mit voller Wuch ins Gewebe geschlagen zu werden. Da würd ich auch eher ein Webschwert dazu nehmen.

Die Kette zum Teppiche weben muß gar nicht so dick sein, stabil und reißfest ja, aber Nm 20/4x3 oder so was paßt auch durch einen 40/10 (Gatter)Kamm. Der dicke Schuß überdeckt die Kette ja dann eh. Ich hab schon nen netten Bettvorleger auf der Kromski Harfe gewebt und eine Schußrips Badematte. Es gehen halt keine 3m fertiger Teppich auf den Warenbaum, so zwischen 1,5 und 2m ist Schluß.

Die größten Unterschiede zwischen Rahmen und Webstuhl sind mögliche Kettspannung, mögliche Kettlänge/Stoffmenge, Arbeitsgeschwindigkeit und Webbreite... und natürlich der Preis. Nur mal nen Bettvorleger weben, das geht auch auf Rahmen. 4x4m Wohnzimmerteppich, nee danke, auf Rahmen sicher nicht mehr (wenn überhaupt, selbst mit Webschwert gehen die Anschläge auf Dauer ganz schön auf die Schultern, Teppich weben ist ARBEIT).

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von Klara » 20.02.2013, 21:50

sockolade hat geschrieben:.... Und mit einer Gobelingabel kann man keinen Wollteppich anschlagen.
....
Wieso nicht? Ich dachte, die Navajos machen das seit Jahrhunderten? Und Kelims und Knüpfteppiche sind auch aus Wolle - was verstehst du unter einem Wollteppich?

Übrigens gibt's bei Ikea (oder gab's?) einen Zottel-Wollteppich, der wahrscheinlich nicht mit übergrosser Spannung und viel Kraft gewebt wurde - da liegen die Haarsträhnen einfach nur im Köper drin. Schaut euch den beim nächsten Besuch mal an... Das Teil hält sich übrigens besser, als man nach der Beschreibung denken würde, und er war spottbillig.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 20.02.2013, 22:24

Und warum kann man keine Teppiche auf dem Webrahmen weben?
*ausser jetzt mal von der fehlenden Breite abgesehen :D*

Wenn ich da Auflagen für meine Webbank drauf weben kann,
dann geht das wohl auch mit Teppichen ;)

http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 1&start=75
*etwas runterscrollen*
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von Beyenburgerin » 20.02.2013, 22:34

Klar kann man Teppiche auf dem Webrahmen weben

Bild

Bild

Bild

Bild

Die sind 4 bis 6 Jahre alt und leben alle noch. Das wichtigste ist ein stabiler Kettfaden.

LG brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Hand-Werk-Er
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 07.02.2013, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45699
Wohnort: Herten

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von Hand-Werk-Er » 21.02.2013, 07:20

*hmmm*

Bei den hier vorgestellten (rahmengewebten) Teppichen würde ich eher zur Bezeichnung 'Läufer' oder 'Vorleger' tendieren...
(Aber das ist ja nur meine bescheidene Meinung. ;-) )


Grüße vom
Micha ;-)

spinnelli
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 01.03.2008, 19:45
Land: Deutschland
Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von spinnelli » 21.02.2013, 08:25

schließe mich da Micha an.

Bei Teppichen, und dann aus Schnuckenwolle, denke ich auch an was Derberes. wenn es um Breiten von 1.20 geht, ist das sicher nicht die Länge... da bekommt man auf die Rahmen nicht so die Länge drauf.
Trotzdem habt Ihr viele schöne Läufer gewebt.
Soll auch Jede/r selbst entscheiden, was am Besten geht. Meine Teppiche sind schon was dicker.....da brauch ich auch nicht mit meinem Tisch_Webstuhl anfangen.
Kommt ja auch auf den Platz an, den man zur Verfügung hat. So ein alter Bauernwebstuhl ist schon was Feines und nicht nur für Teppiche, ich webe damit auch ganz feine Gardinen oder Fensterdekos....
wenn ich mal die Bilder hier reinbekommen würde.....

Frohes Schaffen
LG SpinnElli

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von sockolade » 21.02.2013, 09:04

Hallo Teppichweber!
Ich habe extra Kelims, Knüpfteppiche und Gobelins, die geschoren werden ausgeschlossen, da die an einem Hochwegstuhl gewebt werden. Die müssen mit einer Gabel angeschlagen werden, das ist harte Arbeit, aber die sind ja auch dünn und es geht nicht anders wegen Hochkantbildvorlage. Bodenauflagen kann ich auch mit 2 Nägeln in der Wand und einem Gürtel weben. Unter einem Schafwollteppich verstehe ich auch keine Sitzauflage.
Ein Wollteppich sollte locker zusammemgerollt von selbst aufrecht stehen bleiben und man sollte auch nach einiger Zeit an keiner Stelle mit einem Bleistift irgendwo durchbohren können. Alle andere kann man natülich auch auf den Boden legen. Sieht halt dann eher wie Kaufware aus China aus. Geht eben auf einem Nichtteppichwebstuhl nicht anders. Wenn ihr einen Fleckerlteppich aus dem Baumarkt mit einem handwerklich in der Teppichweberei hergestellten vergleicht, seht ihr den Unterschied sofort.
Ihr habt mich ja gefragt, was ich mir unter einem Schafwollteppich vorstelle, also seid bitte nicht verärgert!

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von Klara » 21.02.2013, 12:49

Nö, verärgert bin ich nicht - ich verstehe nur nicht, wieso du Knüpfteppiche als dünn bezeichnest (so'n 2 cm Gabbeh finde ich eher dick). Und ob ein Teppich aufrecht stehenbleibt, hängt auch sehr von seinen Massen ab (je schmäler und länger der Teppich, desto besser steht die Rolle). Mein Ikeateil bleibt sicher nicht aufrecht stehen (das ist mehr eine Decke - aber die Spinnschüler haben da drauf weniger Angst, die Spindel fallen zu lassen und sind unverkrampfter), mein Badewannenvorleger dagegn schon, einfach, weil er schmal ist (und bei 20 Jahren Lebensdauer für 5 DM werde ich mich auch nicht beschweren!).

Dass Teppiche mit der Gabel festschlagen schwere Arbeit ist (wie Teppiche weben überhaupt - aber mit Gabel oder Webschwert vielleicht noch mehr) bestreitet wohl niemand - aber schnucke hatte ja nicht geschrieben, dass sie die Arbeit scheut. Und ich denke eben, dass ein selbstgebauter Navajo-Webstuhl durchaus eine Alternative ist, wenn gerade kein Bauernwebstuhl in erreichbarer Nähe zum Verkauf steht und das Budget für einen Harrisville Rug Loom nicht ausreicht (ich glaube, ab 6000 Dollar geht's los). Bei Teppichwebstühlen kommt nämlich noch dazu, dass man vorzugsweise die gesamte Teppichlänge auf einmal aufgespannt hat, so dass man nicht abwickeln muss. Beim Webrahmen illusorisch, beim Navajo-Web"stuhl" normal. (Und bevor mir jetzt jemand mit "man muss die Kette halt nur richtig aufwickeln" komm - ich glaube nicht, dass Peter Collingwood seinen Webstuhl zum Spass so umgebaut hat, dass er den gesamten Raum ausfüllt... Kette richtig aufbäumen muss man trotzdem noch.)

Ciao, Klara

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Gatterkammwebrahmen oder Webstuhl

Beitrag von sockolade » 21.02.2013, 16:01

Liebe Klara, bitte sei mir nicht böse, aber einen Knüpfteppich bezeichne ich da wo er angeschlagen wird als dünn, weil die Knüpfwolle und Knotengröße mit einer Teppichlunte nicht vergleichbar ist und die 2cm Flor ja nicht angeschlagen werden. Der Gabbeh wird mit Senneh oder Ghiodes geknüpft und das geht sogar ganz ohne Anschlag auf Stramin. Geschlagene Knüpfteppiche sind immer standfest, weil die Standfestigkeit nun mal von der Masse sprich Dichte abhängt und auf leichten Rahmen kann ich eben keine Masse oder Dichte erzeugen.
Die Teppichkette ziehe ich für mehrere Teppiche auf. Die fertigen Teppiche schneide ich aber zwischendurch runter. Wie Peter Collingwood das macht, weiß ich nicht und den Harrisville Rug Loom kenne ich auch nicht.
Schnucke wird aus unserer kontroversen Diskussion schon erkennen, auf welche Kriterien sie Wert legt. Und die Schnucken hat sie vielleicht auch nicht nur dieses eine Jahr.
Es webe jeder wie es ihm gefällt!

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“