Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von nadelundfaden » 10.02.2013, 21:05

Hallo, :D

eigentlich webe ich viel zu selten. :O Ich spinne und verstricke die fertige Wolle. Ich habe mich von Euch anstecken lassen und einen Abend wieder am Kothe Nordia gesessen.

Ich habe an einer Lösung gebastelt, dass mir meine Handschützen nicht immer vom Gewebe fallen, wenn ich die Kette vom Kettbaum auf den Warenbaum nach vorne lasse. Gibt häßliche Löcher im Parkett und immer wieder so ein Scheppern am Abend mögen die Nachbarn unter mir bestimmt auch nicht. Ich habe als Breithalterersatz ja breites Gummiband mit Sicherheitsnadel und Hosenträgerklemme verwendet. Der Schal wird aber sicher auch ohne Breithalter schön. Ich habe eine Plastiktasche an den Riemen festgeklemmt und da können jetzt die schweren Handschützen rein. Das fertige Gewebe gleitet dahinter.

Ebenfalls mit Sicherheitsnadeln habe ich den Rundenzähler am Brustbaum befestigt. Immer, wenn ich die Handhebel nach dem Schußeintrag in Nullstellung bringe, drücke vor dem Anschlag drauf. So weiß ich, welche Reihe als nächste dran ist. Die Reihenzahl von 1-30 habe ich auf der Patrone ergänzt.

Habe ich neue Viren verteilt?

Ein Kothe Nordia ist hier zu bekommen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... -282-17192

Die Lampe von Ikea, die ich für das Spinnrad gekauft hatte, klemmt jetzt am Webstuhl.
Liebe Grüße von Ate
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von monika » 10.02.2013, 22:04

@ nakina: war Dein Webstuhl der von der ebay-Kleinanzeige aus Ismaning? Mit dem hatte ich ja auch schon geliebäugelt aber leider oder Gottseidank bekam ich die Auskunft, dass er schon so gut wie weg sei...
LG,
Monika

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Nakina » 11.02.2013, 08:12

Danke erstmal für Eure Glückwünsche und Infos zu meinem Neuzugang :D .
Dann mache ich mir jetzt keine Gedanken, daß die Hölzer übrig sind. Ich habe als kostenlose Zugabe noch einen großen Schulwebrahmen und eine Tüte mit einem kleinerem Webrahmen bekommen, aber die kleinen Hölzer sind aus dem selben Holz wie der Nordia, die Webrahmen sind aus unbehandeltem Holz, deshalb dachte ich, das gehört zum Nordia.
@monika: Ja, das war der Webstuhl aus Ismaning. Ich bin ja froh, daß Ihr es alle so locker seht und nicht sauer seid, daß ich ihn Euch vor der Nase weggeschnappt habe :O . Hier hatte ich einfach mal großes Glück, denn als ich ihn abholte, sagte man, daß in der ersten halben Stunde nach dem Einstellen 4 Leute angerufen haben, ich war die erste und die Besitzerin hatte ihn mir reserviert. Sie hätte ja auch sagen können, wer ihn zuerst abholt, bekommt ihn, dann hätte ich in die Röhre geguckt.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von simone40 » 11.02.2013, 08:28

@Nakina: Glückwunsch zu Deinem Webstuhl :gut:

mein Untergestell ist auch fertig. Wir haben fast den ganzen Samstag gebraucht, um mein Zimmer umzuräumen, bis es dann endlich so war, wie es mir gefällt :))

Bei meinem Webstugl ist ja nur ein 50er Blatt bei.
Ich möchte mir heute noch eins bestellen. es gibt ja verschiedene Höhen.
Welches brauch ich den für den Northe ?

dieses hier ist richtig?

http://www.wolle-traub.de/Webzubeh%F6r/ ... /Page.html
lg simone

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Eurasierwolle » 11.02.2013, 12:40

In 80er Breite passt das sicher!
Ich würde an Deiner Stelle auch noch bei Künzl gucken, ich meine, deren Blätter sind noch ein bisschen günstiger (Pechbund, Normalstahl)...
Ich habe mir bei Künzl gleich 2 Webblätter bestellt, 20/10 und 30/10, für meine handgesponnenen Garne und für Sockenwolle - das 20/10 wird doppelt gestochen zum 40/10 mit weniger Reibung an den Kettfäden! Ein 50er Blatt wird irgendwann auch noch folgen, aber fürs Erste habe ich genug bestellt :D
Nun werde ich mich heute an mein Untergestell machen! Ich habe schon so einige Zutaten zum "Webmobil a la Ate" liegen... :wink:

Gewebte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Hand-Werk-Er
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 07.02.2013, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45699
Wohnort: Herten

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Hand-Werk-Er » 11.02.2013, 14:47

Nachdem im November letzten Jahres ein kleiner Varpapuu Kothe 4-Schaft bei uns einzog und mangels Zeit erst einmal 'dumm rumstand', haben wir (Ich: absoluter Frischling, meine Holde: Anfängerin mit Grundkenntnissen) nun endlich Musterordner mit / für Garne / Wolle und deren Farben bekommen! *freufreufreu*

Nun geht's los mit der Planerei...es soll eine Kette für Handtuch, Tischdecke, Tischset, etc. sein...
Eine Grund-/Hauptfarbe, eine Muster-/Nebenfarbe und eine Farbe für Akzente.
Mal schauen was wir da so finden.... und wie wir uns dann einigen... :))

kaita
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 04.05.2011, 11:31
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8057

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von kaita » 11.02.2013, 14:58

Das sieht ja alles super aus hier!

Was habt ihr eigentlich für Handschützen? Bei meinem war zwar ein Spuldings dabei, aber kein einziger Schütze. Es waren sowieso noch merkwürdige Dinge dabei, ich muss mal Fotos machen, vielleicht wisst ihr ja, was das ist.

Zurück zu meiner Frage: Welche Handschützen gehen gut mit dem Kothe? Müssen die extra klein sein?
Zuletzt geändert von kaita am 11.02.2013, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Nakina » 11.02.2013, 15:08

Das mit den Handschützen interessiert mich auch, bei mir ist nämlich auch keiner dabei. Und lilly66 hat mir heute noch einen prima Tip gegeben, es gibt von Ashford für deren Tischwebstuhl Videos zum Kette Schären, das ist ja hier im Prinzip genauso. War für mich als Neuling sehr interessant, muß die mir heute Abend nochmal in Ruhe anschauen. Einfach auf die Ashfordseite zum Tischwebstuhl gehen, aber vielleicht kennt ihr die auch schon.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von Hoedlgut » 11.02.2013, 15:30

Das sind die beiden Videos der Firma Ashford, wo schön erläutert wird wie eine Kette geschärt wird, sowie am Tischwebstuhl aufgezogen wird. Mir hat es damals auch sehr geholfen.

Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=MVjOF4cfc-Y
Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=BN81LAN9hqc
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von nadelundfaden » 11.02.2013, 17:09

Hallo,

da ich nicht so oft anstückeln wollte, habe ich mir Handschützen von Schacht gekauft. Da paßt mehr Garn auf die Pappspule.

http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... umbau.html

Da diese schwerer sind, habe ich ein zusätzliches Brett an die Blattlade montiert.

http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... de-am.html

LG Ate

Benutzeravatar
tejo
Locke
Locke
Beiträge: 63
Registriert: 03.06.2012, 16:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24768
Wohnort: Schleswig-Holstein und La Gomera

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von tejo » 12.02.2013, 20:38

:wink: Nun reihe ich mich hier auch mal in die Versammlung mit meinem Kothe Nordia als Webfrischling ein. Letztes Jahr im Juni ist er bei mir eingezogen und ich habe erst einmal einige Probestücke gewebt. Gestern war es endlich soweit mein erstes Projekt ist angewebt. :freu: Vier Gartenkissenbezüge sollen es werden. Ich habe das Gefühl, dass ich alle Fehler, die man beim Schären und Kette aufziehen machen kann, ausprobiert habe. :O X( Also nach Möglichkeit Fehler bereinigt und wieder auf ein Neues :wut: (mit einigen Fehlern werde ich aber leben müssen). Das war schon sehr frustrierend und manchmal habe ich ihn einige Tage nicht angeschaut. :P
Weben-1.jpg
Für die Kissen habe ich die Stahllitzen gegen Texsolvlitzen ausgetauscht. Leider ist das Fach dadurch nicht mehr so schön groß und das Schiffchen bleibt hängen. Das Schiffchen durchzuschießen gelingt mir gar nicht. Nun also schön mit der Hand durchführen, dann entstehen nicht so leicht Webfehler. Ich bin schon sehr gespannt, was mich noch so alles erwartet aber erst einmal bin ich froh, dass ich weben darf. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlin

Beitrag von Hoedlgut » 13.02.2013, 07:16

Ganz herzlichen Glückwunsch tejo! Das sieht ja bereits wunderschön aus, Hut ab!

Das mit dem klemmenden Schützen kenn ich, falls es dir was hilft, in diesem Thread ( http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =7&t=23197 ) hab ich meinen Umbau auf einer verlängerte Standlade gezeigt. Jetzt läßt sich der Handschützen durch ein super großes Fach werfen.

Liebe Grüße, Eva
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
tejo
Locke
Locke
Beiträge: 63
Registriert: 03.06.2012, 16:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24768
Wohnort: Schleswig-Holstein und La Gomera

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von tejo » 13.02.2013, 22:20

Danke für den Tipp. Den Umbau zur velängerten Standlade hatte ich schon mit Spannung verfolgt, dachte aber, dass ich so etwas nicht benötige. Seit Montag weiß ich, dass ich genau so etwas auch gerne hätte. Leider habe ich aber kein Untergstell. Aber irgendeine Lösung wird mir schon noch einfallen.
An dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön an alle Webaktiven hier! Als Webfrischling habe ich hier schon sooo viel lernen können, auch wenn ich nicht zu den "Vielschreibern" gehöre. :O

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von nadelundfaden » 13.02.2013, 22:31

tejo hat geschrieben:Danke für den Tipp. Den Umbau zur velängerten Standlade hatte ich schon mit Spannung verfolgt, dachte aber, dass ich so etwas nicht benötige. Seit Montag weiß ich, dass ich genau so etwas auch gerne hätte. Leider habe ich aber kein Untergstell. Aber irgendeine Lösung wird mir schon noch einfallen.
An dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön an alle Webaktiven hier! Als Webfrischling habe ich hier schon sooo viel lernen können, auch wenn ich nicht zu den "Vielschreibern" gehöre. :O
Hallo,
mein Grundgedanke war: Was haben andere, große Webstühle, das ich nicht habe? Was macht sie besser? Wenn Du kein Untergestell haben möchtest, wäre der größere Radius der Blattlade ja auch als lange Hängelade denkbar. Am besten siehst Du Dir im Netz die Bilder anderer Hersteller ganz genau an. Und vielleicht hast Du ja auch einen Holzwurm zuhause?

LG Ate

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Start frei für neue Tischwebstühle und ihre Webfrischlinge

Beitrag von lilly 66 » 14.02.2013, 09:33

Bei meinem 80er kommt als nächstes erst mal die Verschnürung hinten am Kettbaum und vorn am Warenbaum dran. Da hätte ich eigentlich gerne solche Plastikhalter wie beim Ashfordrahmen. Oder ich muß die ganz genau und gerade anbinden damit mir das nicht noch mal passiert. Für die Kreuzleisten hab ich mir auch solche tollen Buchbinderinge besorgt. Mir ist da beim letzten mal diese Leiste die am Waren/Kettbaum angebunden ist die Verschnürung aufgegangen und die Kette war auf der rechten Seite dann locker. Dann kommt ein Standfuß drunter weil ich zum Weben am Tisch stehen muß und dahaaaaan will ich auch so eine Standlade :D .

LG Lilly

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“