Webrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Webrahmen

Beitrag von Fazzo » 02.08.2008, 15:47

So, nun bin ich auch infiziert :)) :)) :))

Da ich absolut keine Ahnung habe, bitte ich euch um ein paar Erfahrungsberichte.

Meine Anforderungen:

Ich möchte irgendwann mal auch Kleidungsstücke weben, d.h. er sollte nicht zu schmal sein.

Leider habe ich nicht wirklich sehr viel Platz, kann also auf gar keinen Fall einen Webstuhl aufstellen, besser noch, das Teilchen sollte auch mit Bespannung verräumbar sein. ?(

Benutzt man die unterschiedlichen Schärkämme (z.B. beim Ashford) wirklich, oder kommt man mit einem,wie beim Kromski aus?

Das sind jetzt ne Menge Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir bei der Meinungsfindung weiterhelfen, bevor ich ne Menge Geld investiere und mich ärgere.

Danke und LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Webrahmen

Beitrag von frieda » 02.08.2008, 17:27

Ich glaube, Du meinst die Webkämme, da wo Du Schärkämme schriebst, oder? Und ja, die braucht man tatsächlich, je nachdem, wieviele Ketfäden pro cm man benutzen möchte. Ich habe mir den 80er Ashfordrahmen gekauft, und ich habe darauf schon unterschiedliche Sachen gemacht, vom Wollteppich bis zur Alpakastola, das wäre ohne die unterschiedlichen Kämme nicht möglich. Was ich an dem Ashfordrahmen auch toll finde ist die Möglichkeit, 2 Webkämme einzusetzen, damit kann man dann 2/1 Köper machen (geht gut!). Ferner hat man auch noch die Möglichkeit, Summer/Winter zu weben und doppelte Breite, was ich aber noch nicht ausprobiert habe.
Was auch toll ist, ist die Möglichkeit, die Kette direkt aufzuziehen, das geht einigermaßen flott.

Wie Du siehst, ich bin von meinem Ashford ziemlich begeistert und würde den immer weiterempfehlen.


Grüßlis,

frieda

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen

Beitrag von Klara » 02.08.2008, 18:56

Mit Bespannung verräumbar ist wohl am Besten die Kromski-Harfe, die ist faltbar. Dafür soll die nicht immer 100%ig stabil sein. Von Kromski gibt's übrigens auch verschiedene Webkämme. Von Schacht gibt's den faltbaren Flip, aber der ist schon in den USA ziemlich teuer, glaube ich.

Der Ashford Knitter's Loom ist auch faltbar, aber eben schmal

Den Ashford Rigid Heddle Loom ist super-solide (zumindest dem Aussehen nach, gewebt habe ich damit noch nicht), aber den musst du in vollem Format an die Wand hängen, damit er aufgeräumt ist. Ausser, du hast noch Platz unterm Bett - ich glaube, da passt er auch drunter.

Und ja, du brauchst verschiedene Webkämme mit verschiedenen Abständen, wie Frieda schreibt. Wenn du mit zwei Kämmen gleichzeitig weben willst, brauchst du zwei im gleichen Format (normalerweise zumindest).

Aber wie gesagt, die platzsparendste, transportabelste, billigste Lösung ist der Backstrap loom - seit Jahrtausenden auf der ganzen Welt im Einsatz (in Peru und Asien heute noch). Buchtipp: The Weaving, Spinning and Dyeing Book von Rachel Brown.

Übrigens, das bessere Buch zum Kammwebrahmen ist das von Betty Linn Davenport, Hands On Rigig Heddle Loom Weaving. Da steht alles im Detail drin (allerdings viel Text mit Zeichnungen).

Die hübschen Fotos (auch von dem mit Bespannung an der Wand hängenden Webrahmen) gibt's im Ashford Book of Rigid Heddle Loom Weaving (Rowena Hart) aber da lässt der wenige Text doch schon sehr zu wünschen übrig. Und die Projekte sind von der Art, die RH looms den schlechten Ruf (damit kann man doch nicht ernsthaft weben) eingebracht haben...

Viel Spass! Klara

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Webrahmen

Beitrag von landschaf » 02.08.2008, 19:29

Es gibt einen Webrahmen mit klappbarem Untergestell von Kircher:
http://www.holzkircher.de/webgeraete/w/wu.JPG.


Und Rudi Künzl hat momentan einen Kircherrahmen im Angebot sowie einen
klappbaren Webstuhl.Da lohnt es sich eh immer mal zu gucken.

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Webrahmen

Beitrag von Fazzo » 03.08.2008, 01:08

..klar meinte ich Webkämme :)) :))

@Landschaf: Kircher hat aber auch ganz schöne Preise...

Bei Kromski habe ich nur die Harfe gefunden und die hat keine zusätzlichen Webkämme ?( , oder irre ich da?

@ Frieda: hast Du auch ein Untergestell, oder arbeitest Du am Tisch angelehnt??

Ich freue mich auch über weitere Erfahrungen, nur raus damit :)) :)) :))

Danke euch Dreien und LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Webrahmen

Beitrag von frieda » 03.08.2008, 02:07

Fazzo schrieb am 02.08.2008 20:38 Uhr:

@ Frieda: hast Du auch ein Untergestell, oder arbeitest Du am Tisch angelehnt??


Ich habe den entweder zwischen Sideboard und Bauch eingeklemmt, oder ich habe den auf dem Boden und webe da, oder auf dem Wohnzimmertisch. Für das Untergestell habe ich hier überhaupt keinen Platz, höchstens, wenn ich meine Strickmaschine wegräume, aber das wäre mir auf Dauer zu viel Gewühle. So kann ich den Webrahmen einfach nehmen, und gegen die Wand lehnen, wenn ich ihn aus dem Weg haben möchte.

Grüßlis,

frieda

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Webrahmen

Beitrag von sandri » 04.08.2008, 14:24

Na, das find ich ja klasse, dass du dich auch infiziert hast.
Wenn du jetzt noch was transportables kaufst, können wir auch mal zusammen weben :D

LG Sandri, die sich jetzt ein paar Kettfäden zurecht schnippeln geht um die Sache endlich mal in Angriff zu nehmen
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen

Beitrag von Beyenburgerin » 04.08.2008, 14:36

Ich habe leider bisher vieeel zu wenig gewebt, würde meinen Ashford Webrahmen aber auch nie wieder hergeben. Und dass er bei 80 cm Webbreite etwas kürzer ist als andere und man ihn prima am Tisch einklemmen kann, ist ein absolutes Plus. Ich erinnere mich da an einen Sonntagmorgen, wo ich den Rahmen am Wohnzimmertisch eingeklemmt hatte und einen Schal gewebt habe...für Meditationen bin ich eigentlich viel zu hibbelig, aber di gleichmäßige bewegung ließ mich schon fast in andere Sphären abtauchen, grins, extreeeeem entspanned...im Urlaub habe ich weitere Secondhand Webbücher in Schweden erstanden und hoffe, dass ich denn doch bald mal zum Weben komme...
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Webrahmen

Beitrag von SchwarzesSchaf » 04.08.2008, 15:03

Also dieses Forum ist wirklich brandgefährlich ... ich ertappe mich dabei, dass ich im Internet kleinere Webstühle von Ashford oder größere Webrahmen bei Kircher betrachte. Für einen Probelauf habe ich mir sogar schon meinen über 30 Jahre alten Schulwebrahmen ausgebudelt .... :D
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen

Beitrag von Klara » 04.08.2008, 16:28

Nicola, für die Harfe gibt's Kämme mit 8, 10 und 12 dpi - z. B. bei den barocken Spindeln in der Preisliste. Mitgeliefert wird aber anscheinend nur der 10er. Ausserdem passen auf die Harfe angeblich auch die Ashford-Kämme - da gibt's noch ein paar mehr.

Ein kurzer Webrahmen hat zwar den von der Beyenburgerin beschriebenen Vorteil, aber auch den Nachteil, dass man die Kette öfter weiterdrehen muss, weil man eigentlich nur weben sollte, bis man ungefähr halbwegs zwischen Warenbaum (das ist der vordere, oder?) und Kamm ist. Weiter hinten wird das Fach niedriger und man hat nicht mehr genug Platz um den Schussfaden schön schräg einzulegen (das ist direkt von Davenport, ich hab' das Buch gerade mal wieder durchgeblättert, weil ich heute noch mit meinen Kissenbezügen anfangen werde.)

Übrigens, was noch nicht erwähnt wurde: Interessant ist auch, wieviel Kette bzw. fertigen Stoff man auf den Bäumen unterbringt. Bei Leclerc Bergère ist z. B. bei dickerem Garn bei etwas über 3 m Schluss - das finde ich lästig. die Kette aufziehen dauert nämlich relativ lange und das würde ich gerne nur einmal machen und dann mehrere Teile am Stück weben. Blöderweise ist diese Angabe aber nicht immer zu finden, und dann weiss man ja auch nie, wie der Hersteller gerechnet hat...

Ciao, Klara
Zuletzt geändert von Klara am 05.08.2008, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Webrahmen

Beitrag von Fazzo » 05.08.2008, 17:42

Danke für die ausführliche Info.

Eigentlich hatte ich mich schon fast auf Ashford eingeschossen, warum weiß ich nicht wirklich, vielleicht weil die Kromski-Spinnräder von der Optik nicht mein Ding sind.

Dank Klara schwanke ich jetzt doch, schließlich gibt es für die Harfe auch mind. 3 Webkämme und preislich ist sie günstiger und zusammenklappbar.

Und nu???? Schade das ich das jetzt aus dem Bauch raus entscheiden muß, gesehen habe ich keinen von Beiden.

Noch ne Frage: Habt ihr ein paar gute Buch Empfehlungen für mich? Evt. auch auf deutsch??

LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Webrahmen

Beitrag von frieda » 05.08.2008, 18:55

Fazzo schrieb am 05.08.2008 13:12 Uhr:

Dank Klara schwanke ich jetzt doch, schließlich gibt es für die Harfe auch mind. 3 Webkämme und preislich ist sie günstiger und zusammenklappbar.

Und nu???? Schade das ich das jetzt aus dem Bauch raus entscheiden muß, gesehen habe ich keinen von Beiden.

Optisch finde ich die Harfe nicht so schön, ist mir zu schnörkelig. Das ist aber natürlich Ansichtssache. Den größten Vorteil sehe ich beim Ashford-Rahmen darin, daß man mit 2 Webkämmen gleichzeitig weben kann, wenn man sich das second-heddle-kit zulegt. Das ist schon eine spannende Sache, das verleiht einem doch einiges mehr an Möglichkeiten, als man ohne hätte.

Grüßlis,

frieda
Zuletzt geändert von frieda am 05.08.2008, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Webrahmen

Beitrag von Fazzo » 05.08.2008, 19:18

Frieda, kannst Du mir das mit den 2 Kämmen mal näher erklären, da steh ich auf dem Schlauch. Hab ich dann die doppelte Breite, oder wie verändert sich das Gewebte ?( ?(

..und wie gesagt Kromski ist mir normalerweise auch zu schnörkelig.

LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Webrahmen

Beitrag von frieda » 05.08.2008, 19:54

Bei dem Weben mit zwei Kämmen hat man mehr Möglichkeiten, Muster zu weben. Man kann z.B. einen 2/1 Köper weben, wenn man die Kette entsprechend durch die Kämme zieht.

Oder man kann mit doppelter Kettdichte weben. Oder auch doppelte Breite erzielen (dazu braucht man zusätzlich noch 2 Trennstäbe). Oder Sommer/Winter-Muster weben.

Hier ist die Anleitung auf englisch dazu (allerdings nicht für den Köper, die habe ich damals von Wiener Webwaren bekommen):

http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/RH2HKweb.pdf

Das ist wirklich spannend und vielseitiger als nur Leinenbindung.


Grüßlis,

frieda

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen

Beitrag von Beyenburgerin » 05.08.2008, 21:45

Peinlich, ich habe die zweiten Kämme schon seit fast einem Jahr hier rumliegen und noch nicht wieder gewebt. Aber ich gelobe Besserung. Das Kettgarn in Leinen, was ich über Ebay ersteigert habe, ist nicht so das Gelbe vom Ei, und Breithalter sind auch eien feine Sache. Da Dirk meinte, ich SOLLE mir doch noch was zum Geburtstag wünschen, müsste ich doch mal bei Künzl stöbern ;). Wegen des Kettgarns hat er mich telefonisch beraten, und nun bin ich gaaanz gespannt auf die Lieferung. Mit einem perfekten Kettgarn steigt wieder die Lust, etwas Dauerhaftes zu weben und nicht zwischendurch Kettfäden flicken zu müssen ?(
Ach ja: Ein interessantes Lacegarn habe ich so ganz nebenher auch entdeckt...zweifädig und fast 1000 m je 100 g.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“