Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von Arachnida » 24.07.2012, 10:54

Ich hab grade angefangen, eine wunderschöne Humbug-Wolle vom WoW zu spinnen. Da ich inzwischen am liebsten Navajo-zwirne (Danke nochmal an alle die mir das beim Fieberbrunner Spinntreff so toll gezeigt haben!!) hatte ich vor diese so weiterzuverarbeiten. Jetzt hätte ich aber auch noch wunderschön passendes Alpaka und wollte fragen ob ich ein Navajo-Gezwirntes Garn nochmal mit einem Alpaka-Faden verzwirnen kann. Oder ob es besser ist, einfach über die Lazy Kate normal dreifach zu verzwirnen (ich find Dreifachzwirn einfach schöner und wolliger als Zweifachzwirn)
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von anjulele » 24.07.2012, 11:19

Das mache ich in einem Arbeitsgang. Ein Faden wird navajogezwirnt, den anderen lasse ich nur mitlaufen. Bei mir heisst das "Beilauffaden". Bei meinem Teppichtest sieht das z. B. so aus:
DSCI0010.JPG
DSCI0024.JPG
LG
anjulele
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von Arachnida » 24.07.2012, 14:58

Also das Prinzip ist mir klar so wie du das erklärst, aber wie mach ich das mit nur zwei Händen? :eek:
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von Tulipan » 24.07.2012, 15:13

Ich mag auch lieber Dreifachzwirn. Navajozwirnen finde ich allerdings nur sinnvoll, wenn ich den Farbverlauf erhalten möchte oder nur eine kleine Menge habe. Gerade bei dickerem Garn stören mich die Knubbelchen. Obwohl ich zugeben muss, dass es deutlich weniger langweilig ist, als das normale Zwirnen.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von Arachnida » 24.07.2012, 15:25

Der Humbug-Kammzug hat zwar einen recht schönen Farbverlauf, aber erhalten müsste ich ihn nicht unbedingt. Von der Menge ist es mir eigentlich egal; ich hab erst 500 g navajoverzwirnt. Von einer kleinen Kromski-Spule auf die vom Jumbo-Flyer weil die Wolle allein durchs Zwirnen schon wunderbar aufflufft. Mir ist zwar schon ein paarmal der Faden gerissen, der lässt sich aber grade beim Navajo-Zwirnen gut wieder verknöddeln.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von anjulele » 24.07.2012, 17:21

Anknödeln? Na, na!?! ;)

Wie mache ich das? Bei dem Teppichgarn habe ich erst zwei Singles locker gesponnen und miteinander verzwirnt. Das habe ich auf einer Spule und das zwirne ich navajo. Der andere Faden ist auf dem Knäuel, weil das mein Spindelgarn ist, das ich auf Veranstaltungen spinne. Das ist ja nur so´n Farbtupfer für das Garn. Das Knäuel ist in einem Topf, Eimer, oder ähnlichem, damit es nicht an den Stuhlbeinen hängen bleibt. Aber von der Spule geht das natürlich auch. Wenn du mit einem Knäuel arbeitest, stellst du den Topf am besten auf die andere Seite oder zwischen deine Beine. So kommt nichts so schnell durcheinander.
Zuerst befestige ich beide Fäden am Anfangsfaden und mache mit dem einen eine Schlaufe, ziehe den Faden durch. Mit der vorderen Hand (am Spinnrad) halte ich den Drall ab. Beide Fäden liegen parallel. In der Hand halte ich auch die Schlaufe mit zwei oder drei Fingern auf. Die drei Fäden sind gleichmäßig gespannt. Dann gehe ich mit der vorderen Hand nach hinten, dabei nehme ich den zweiten Faden in der Bewegung mit, halte den Drall ab und gehe mit beiden Händen zum Rad, damit das Garn aufgespult wird.

Mit der Spindel schaffe ich das nicht, da bekomme ich Knoten in die Finger.

Zugegeben, ich habe einiges an Garn gebraucht, um das langsam und gleichmäßig hinzubekommen. Und ich habe Unmengen von Rohwolle, mit der ich einiges ausprobieren kann, ohne gute und teure Kammzüge zu versemmeln. Deshalb bin ich auch auf die Idee gekommen, die Pommern so zu verarbeiten. Trotzdem wächst die schneller, als dass ich sie verarbeiten kann...

Zum Zwirnen, vor allem beim Navajozwirnen, ist es wichtig, dass du ein Rad hast, dass langsam ruhig läuft.

Ich glaube, mit dem Dreifachzwirn bist du besser dran, der lässt sich einfacher händeln. Wenn du mal Wolle hast, mit der du üben kannst, kannst du das ja immer noch ausprobieren.

Viel Spaß beim Testen! :))
anjulele

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von Tulipan » 24.07.2012, 21:30

mir ist noch eingefallen, dass das Ergebnis anders sein wird. der Beilauffaden sich um das navajogewirnte herum, zumindest an den Schlaufenwechseln muss er außen vorbei laufen. Wenn du drei oder mehr Fäden miteinander verzwirnst, legen sie sich nebeneinander.

lG
Tulipan

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von Woelfin » 24.07.2012, 21:46

Es geht eventuell auch sechsfädig Navajo, fall das nicht zu dick wird. Also, zwei Spulen Single, beide Fäden zusammen Navajozwirnen. Hoffentlich ist das jetzt halbwegs verständlich. Hab ich schon mal gemacht, die Wolle schrie nach dicker für de Winter. Ging super.
schöne Grüße
Heike

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von anjulele » 24.07.2012, 23:09

Nein, drumherum gewickelt sieht es eigentlich nicht aus. Leider habe ich keine Datailaufnahme von solch einem Faden. Ein Knäuel habe ich hier greifbar, aber grau mit grünem dünnen Faden bekomme ich bei dem Licht nicht fotografiert.

Ich habe auch schon mit zwei und drei Fäden navajogezwirnt. Man muss es ja nicht mit allen gleichzeitig machen, dann wird das Garn auch nicht so dick. Es geht auch, wenn man einen Faden navajo und die anderen "nur" mitzwirnt. Das gibt dann Ton in Ton einen melierten Faden. Das der dicker ist, ist aber schon klar.

Zum Beispiel drei Fäden, abwechselnd einen navajo und die anderen mitgezwirnt:
478251336139.JPG
Mit zwei Fäden immer abwechselnd sieht das so aus:
navajo+1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von Arachnida » 25.07.2012, 10:18

anjulele hat geschrieben:Anknödeln? Na, na!?! ;)

Wie mache ich das? Bei dem Teppichgarn habe ich erst zwei Singles locker gesponnen und miteinander verzwirnt. Das habe ich auf einer Spule und das zwirne ich navajo. Der andere Faden ist auf dem Knäuel, weil das mein Spindelgarn ist, das ich auf Veranstaltungen spinne. Das ist ja nur so´n Farbtupfer für das Garn. Das Knäuel ist in einem Topf, Eimer, oder ähnlichem, damit es nicht an den Stuhlbeinen hängen bleibt. Aber von der Spule geht das natürlich auch. Wenn du mit einem Knäuel arbeitest, stellst du den Topf am besten auf die andere Seite oder zwischen deine Beine. So kommt nichts so schnell durcheinander.
Zuerst befestige ich beide Fäden am Anfangsfaden und mache mit dem einen eine Schlaufe, ziehe den Faden durch. Mit der vorderen Hand (am Spinnrad) halte ich den Drall ab. Beide Fäden liegen parallel. In der Hand halte ich auch die Schlaufe mit zwei oder drei Fingern auf. Die drei Fäden sind gleichmäßig gespannt. Dann gehe ich mit der vorderen Hand nach hinten, dabei nehme ich den zweiten Faden in der Bewegung mit, halte den Drall ab und gehe mit beiden Händen zum Rad, damit das Garn aufgespult wird.

Zum Zwirnen, vor allem beim Navajozwirnen, ist es wichtig, dass du ein Rad hast, dass langsam ruhig läuft.

Ich glaube, mit dem Dreifachzwirn bist du besser dran, der lässt sich einfacher händeln. Wenn du mal Wolle hast, mit der du üben kannst, kannst du das ja immer noch ausprobieren.

Viel Spaß beim Testen! :))
anjulele
Ok, also du hast zuerst einen Zweifachzwirn, den du dann noch navajozwirnst und mit einem Beigarn laufen lässt?
Also im Endeffekt wäre das 7fach Zwirn? oder verstehe ich das jetzt total falsch?
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Navajo-gezwirntes mit noch einem Faden verzwirnen?

Beitrag von anjulele » 25.07.2012, 10:33

Richtig. 7-fach bei dem Teppichgarn, 4-fach bei zwei Fäden (einer Navajo, einer dabei) und 5-fach bei der Variante mit zwei "Beilauffäden").

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“